Seite 1 von 2

NOS Block bohren und honen?

Verfasst: So 8. Jan 2023, 21:29
von GTfastbacker
Hallo,

das neue Jahr fängt richtig gut an, denn ich konnte einen FE NOS Motorblock kaufen, der noch nie montiert wurde. Die KW-Lagerböcke sind montiert, was ja Sinn macht wegen der Line Bohrung.

Nun frage ich mich, ob ich den dann ganz einfach zusammenbauen kann oder ob sich das Material über die Jahre gesetzt oder verzogen haben könnte?
Man weiß ja nicht, wie der Motor gelagert wurde. Ich hab ihn jedenfalls auf einem Motorständer verschraubt gekauft.

Also vermessen, bearbeiten oder Augen zu und durch?

Vielen Dank
Jörg

Re: NOS Block bohren und honen?

Verfasst: So 8. Jan 2023, 23:07
von sebbel152
Wie war er denn konserviert oder hat er Flugrost angesetzt oder ähnliches?

Vermessen ist sicher kein Fehler.

Insbesondere, wenn du keine Originalen Kolben hast wegen des Bohrdurchmessers, zwecks Kolbenspiels etc.

Re: NOS Block bohren und honen?

Verfasst: So 8. Jan 2023, 23:09
von GTfastbacker
Er war mit so einem Schutzwachs eingesaut. Darüber noch ne Schicht Fluid-Film.
Also null Korrosion.
Aber stimmt, die Kolben müssen ja noch angepasst werden. Hat das Ford damals mit unterschiedlichen Standardgrößen gemacht?
Im Valley stehen je Bohrung Nummern drin. Gehören die zu den Kolben?

Re: NOS Block bohren und honen?

Verfasst: So 8. Jan 2023, 23:12
von sebbel152
Okay, das klingt ja gut. Glückwunsch zu dem seltenen Kauf!

Gute Frage, gewisse Toleranzbereiche und Abweichung gab ja damals schon.
Müsstest halt einen Satz Standardmaß-Kolben bestellen und vermessen.

Re: NOS Block bohren und honen?

Verfasst: So 8. Jan 2023, 23:14
von sebbel152
GTfastbacker hat geschrieben: So 8. Jan 2023, 23:09 Er war mit so einem Schutzwachs eingesaut. Darüber noch ne Schicht Fluid-Film.
Also null Korrosion.
Aber stimmt, die Kolben müssen ja noch angepasst werden. Hat das Ford damals mit unterschiedlichen Standardgrößen gemacht?
Im Valley stehen je Bohrung Nummern drin. Gehören die zu den Kolben?
Das Bild ist ziemlich verpixelt, da erkennt ich nichts

Re: NOS Block bohren und honen?

Verfasst: So 8. Jan 2023, 23:17
von GTfastbacker
sebbel152 hat geschrieben: So 8. Jan 2023, 23:14
GTfastbacker hat geschrieben: So 8. Jan 2023, 23:09 Er war mit so einem Schutzwachs eingesaut. Darüber noch ne Schicht Fluid-Film.
Also null Korrosion.
Aber stimmt, die Kolben müssen ja noch angepasst werden. Hat das Ford damals mit unterschiedlichen Standardgrößen gemacht?
Im Valley stehen je Bohrung Nummern drin. Gehören die zu den Kolben?
Das Bild ist ziemlich verpixelt, da erkennt ich nichts
Hab nix besseres :-0
Das Ding ist noch drüben in USA
Danke für die Glückwünsche- bin total happy… ;-)

Re: NOS Block bohren und honen?

Verfasst: Mo 9. Jan 2023, 19:07
von GTfastbacker
sebbel152 hat geschrieben: So 8. Jan 2023, 23:07 Wie war er denn konserviert oder hat er Flugrost angesetzt oder ähnliches?
Auf dem Block ist ab Werk so eine Schmatze drauf, aber so wie die Bilder aussehen mach ich mir da erstmal keine Sorgen. Ich weiß zwar nicht wie er seit 67 gelagert wurde, aber es sieht erstmal vertrauen erweckend aus.
Schauen wir mal wenn er da ist.

LG
Jörg

Re: NOS Block bohren und honen?

Verfasst: Mo 9. Jan 2023, 19:45
von torf
Wenn der nirgendwo vom Regal gefallen ist oder in den Laufbahnen Rost angesetzt hat, würde ich den nur ordentlich vermessen und dann aufbauen.

Re: NOS Block bohren und honen?

Verfasst: Mo 9. Jan 2023, 19:55
von sebbel152
GTfastbacker hat geschrieben: Mo 9. Jan 2023, 19:07
sebbel152 hat geschrieben: So 8. Jan 2023, 23:07 Wie war er denn konserviert oder hat er Flugrost angesetzt oder ähnliches?
Auf dem Block ist ab Werk so eine Schmatze drauf, aber so wie die Bilder aussehen mach ich mir da erstmal keine Sorgen. Ich weiß zwar nicht wie er seit 67 gelagert wurde, aber es sieht erstmal vertrauen erweckend aus.
Schauen wir mal wenn er da ist.

LG
Jörg
Wenn ich die Freeze "Plugs" sehe und die "Schräubchen" an der Seite in den Hauptlagerböcken geht mir ja schon einer ab.. :shock: ;) :oops:

Re: NOS Block bohren und honen?

Verfasst: Mi 11. Jan 2023, 17:24
von GTfastbacker
sebbel152 hat geschrieben: Mo 9. Jan 2023, 19:55
GTfastbacker hat geschrieben: Mo 9. Jan 2023, 19:07
sebbel152 hat geschrieben: So 8. Jan 2023, 23:07 Wie war er denn konserviert oder hat er Flugrost angesetzt oder ähnliches?
Auf dem Block ist ab Werk so eine Schmatze drauf, aber so wie die Bilder aussehen mach ich mir da erstmal keine Sorgen. Ich weiß zwar nicht wie er seit 67 gelagert wurde, aber es sieht erstmal vertrauen erweckend aus.
Schauen wir mal wenn er da ist.

LG
Jörg
Wenn ich die Freeze "Plugs" sehe und die "Schräubchen" an der Seite in den Hauptlagerböcken geht mir ja schon einer ab.. :shock: ;) :oops:
Yo! Deshalb konnte ich auch einfach nicht widerstehen.
Aber nach dem ganzen Shice-Corona-Mist muß man sich halt auch mal wieder ne Freude machen dürfen...
:D
Über die Jahre hab ich tatsächlich alle Teile für das Triebwerk in NOS zusammengesammelt. Der Block ist das letzte Puzzleteil gewesen.
Jetzt bete ich zu Gott, das die Kolben zu den Bohrungen passen.... werden´se aber bestimmt nicht....

LG
Jörg