Seite 2 von 2

Re: Idle zu hoch wegen PCV!?!?

Verfasst: Fr 25. Apr 2025, 11:15
von AJ-C289
Kalle hat geschrieben: Do 24. Apr 2025, 14:42 Das PCV sollte 50-100 U/min ausmachen, mehr definitiv nicht. Ich würde auch stark auf Nebenluft über den PCV Anschluss oder ein defektes PCV-Ventil tippen. Zum Testen kann man auch am PCV-Schlauch saugen, das sollte nicht bzw. schwer gehen. Wenn man das PCV schüttelt sollte es klackern.

Dein Ansatz von einem einzelnen Kanal der Ansaugbrücke auf den Vergaserfuß zu gehen ist aber vollkommen richtig, das PCV sollte dort münden wo der Luftdurchsatz im Vergaser möglichst groß ist um Ölnebel etc. sauber abzuführen. Deswegen hat z.B. Edelbrock den Anschluss für das PCV an der primären Drosselklappe, da hier der Luftdurchsatz höher ist. Der hintere Anschluss an der sekundären Drosselklappe ist mehr für das Getriebe oder den Bremskraftverstärker gedacht ist, hier ist kein großer Luftdurchsatz, sondern nur der Unterdruck wichtig.

Ich hatte es bei zwei Wagen (unter anderem meinem) dass kein PCV verbaut war. Dann ist die allgemeine Undichtigkeit des Kurbelgehäuses und der Anschlüsse plötzlich das "Ventil". Das hat zu einem hohen, meist auch schwankenden Leerlauf geführt, teilweise einem Pfeifen. Der Einbau des korrekten PCVs hat in beiden Fällen geholfen.

Die Teile kosten wenige Euro, bestellt dir ein oder zwei, damit einfach testen!
Danke Carl, für den Hinweis mit dem hohen Luftdurchsatz am PCV.

Ich vermute, dass dieser ebenfalls erforderlich ist, damit das PCV richitg arbeiten kann!
Ich meine das jetzt nicht nur, darauf bezogen, dass Ölnebel und Blow-By ausreichend abgesaugt werden können, sondern auch darauf bezogen, dass der Kegel im PCV ausreichend bewegt werden kann.

Ich habe noch andere PCV-Ventile im ET-Fundus und werde diese tauschen und den PCV-Port am Spacer auf die Seite der Primaries zu verlegen.

Ich habe jetzt erstmal einige Ansätze, was ich noch prüfen/testen kann; weiß aber noch nicht, wann ich dazu komme.
Ich gebe dann Rückmeldung...

Viele Grüße
André

Re: Idle zu hoch wegen PCV!?!?

Verfasst: So 27. Apr 2025, 07:56
von Daniel_Mach_1
...mal noch ein ganz Basic Gedanke: Wenn die Drosselklappen Pri und Sec komplett geschlossen sind und die Luft nur übers PCV kommt (wo meiner Meinung nach deutlich zu viel Luftmassenstrom durchgeht) woher bekommt der Motor noch seinen Sprit? Die Kraftstoffdämpfe aus dem Kurbelgehäuse sollten ja kaum reichen, sonst hättest du ein perpetuum mobile gebaut ;)

Re: Idle zu hoch wegen PCV!?!?

Verfasst: So 27. Apr 2025, 14:48
von forstmeister
Was verwendest du für einen Spacer ? Ist das so einer wo das Rohr zum PCV zusammengequetscht drin steckt ? Ist der an dieser Stelle wirklich dicht ? (Bremsenreiniger-Test).

Re: Idle zu hoch wegen PCV!?!?

Verfasst: So 27. Apr 2025, 19:23
von AJ-C289
Hallo,

hier ein Update. Das Problem ist gelöst. Nochmals Danke für euren Support und eure Hinweise.

Ich denke das folgende zwei Punkte ausschlaggebend waren:
  1. Ich habe mein altes PCV-Ventil wieder eingbaut. Darin ist der Kegel kürzer und die Feder etwas schwächer.
    Das neue PCV-Ventil ist zwar grundsätzlich OK und freigängig. Und der Unterschied zwischen den beiden PCV-Ventilen bzgl. Idle-Drehzal ist auch nicht sehr groß. Wenn man nicht drauf achtet, (so wie ich jetzt) würde man es ggf. übersehen.
  2. Ich habe den Spacer umgedreht, so dass der Anschluss für den PCV-Schlauch jetzt vorne bei den Primaries sitzt.
Ich habe dann nochmals alle Schlauchverbingungen, etc. geprüft und die Klappen der Secondaries wieder auf Grundeinstellung gebracht.

Mit dieser Konfiguration, lässt sich Idle jetzt an allen 3 Einstellpunkten: Cold-Idle, Hot-Idle, Secondary-Klappen, so wie erwartet einstellen. Der Motor reagiert darauf ...
Zuvor vorhandene, leicht schwankende Idle-Drehzahl ("loping" / hopsen) ist weg.
Wenn ich den PCV-Schlauch zusammendrücke, nimmt die Idle-Drehzahl ab. In "P", bzw. "N" stirbt der Motor aber nicht ab. In "D" würde er aber sehr wahrscheinlich aus gehen.
Der Übergang beim (ruckartigen) öffnen der Primary- und Secondar-Klappen ist spontan, ohne, dass sich der Motor "verschluckt".

Das PCV-System braucht m.E. also wohl einen hohen Luftdurchsatz, um Ölnebel etc. gut abführen zu können und dieser sollte in der Nähe der Primaries erfolgen, so dass der Idle-Trakt im Vergaser davon was abbekommt.

... Und als nächstes geht es an die Fein(st)-Einstellung des Vergasers.

Viele Grüße
André

Re: Idle zu hoch wegen PCV!?!?

Verfasst: So 27. Apr 2025, 19:26
von AJ-C289
forstmeister hat geschrieben: So 27. Apr 2025, 14:48 Was verwendest du für einen Spacer ? Ist das so einer wo das Rohr zum PCV zusammengequetscht drin steckt ? Ist der an dieser Stelle wirklich dicht ? (Bremsenreiniger-Test).
Im wesentlichen Ja. Der Metall-Anschluss für den PCV-Schlauch ist im Kunststoff (Phenolic Spacer) eingepresst, bzw. eingeklebt.
Der Anschluss ist aber dicht und wurde geprüft.

Viele Grüße André

Re: Idle zu hoch wegen PCV!?!?

Verfasst: So 27. Apr 2025, 19:38
von AJ-C289
Daniel_Mach_1 hat geschrieben: So 27. Apr 2025, 07:56 ...mal noch ein ganz Basic Gedanke: Wenn die Drosselklappen Pri und Sec komplett geschlossen sind und die Luft nur übers PCV kommt (wo meiner Meinung nach deutlich zu viel Luftmassenstrom durchgeht) woher bekommt der Motor noch seinen Sprit? Die Kraftstoffdämpfe aus dem Kurbelgehäuse sollten ja kaum reichen, sonst hättest du ein perpetuum mobile gebaut ;)
Es gibt in den Primary-Venturies Idle-Bohrungen, die unterhalb der Drosselklappen sitzen. Es kann immer, also auch bei komplett geschlossenen Drosselklappen, etwas Kraftstoffgemisch aus diesen Bohrungen gesaugt werden.
Es gibt dann aber keinen guten/ausreichenden Luftstrom, der dieses Gemisch weiter "schön" vernebeln / vermischen würde.

Viele Grüße
André