Idle zu hoch wegen PCV!?!?

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1634
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Idle zu hoch wegen PCV!?!?

Beitrag von AJ-C289 »

Hallo Leute,

ich bräuchte mal eure Einschätzung zu dem folgendem Problem...

Ich bin seit einiger Zeit damit beschäftigt einen alten Autolite 4100 1.08 auf meinem 289er "richtig sauber" ans Laufen zu bekommen.
Der 4100er sitzt auf einer Edelbrock Performer Brücke und hat oben einen offenem Luftfilter drauf. Eine spezielle Aluplatte ist vorhanden, um den 4100er auf dem schmalen Kopf der Brücke gut abgedichtet zu bekommen. Die Ansaugbrückendichtung wurde erneuert. Probleme am Vergaser, mit den Dichtungen und an der Ansaugbrücke sind mittlerweile alle gut behoben. Der Motor läuft gut. War bis hier schon ein interessante "Lernkurve".

Als letzten Schritt habe ich jetzt den Schlauch vom PCV auf den zentralen Anschluss am Spacer gelegt. PCV-Ventil ist relativ neu und funktioniert. Als Spacer habe ich einen 1" Kunststoff-Spacer.

Das Problem danach ist, dass sich das Standgas nicht weit genug über die Idle Schrauben am Vergaser 'runterregeln lässt. Die Klappen sind zu (Idle Schraube liegt nicht mehr an) und der Motor läuft (warmgefahren) trotzdem mit ca. 700 1/min weiter.
Wenn ich im Idle den PCV-Schlauch zusammendrücke zischt es. Das PCV-Ventil ist also offen und es wird vom PCV in den Spacer abgesaugt.
Wenn ich den Schlauch komplett zu drücke, geht der Motor unmittelbar / im gleichen Moment aus.

Die Nebenluft über das PCV reicht also aus den Motor im Idle am Laufen zu halten.
Natürlich funktioniert der Idle-Trackt im 4100er so nicht richtig und Idle lässt sich nicht richtig, fein einstellen.

Also, woran kann das liegen, dass die Nebenluft über das PCV so viel ausmacht?
Und was könnte ich nach eurer Meinung / Erfahrung machen, um das in den Griff zu bekommen?

Vielen Dank für euren Support
André
Benutzeravatar
DrWhoMustang66
Beiträge: 366
Registriert: So 19. Jul 2020, 10:33
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66er Mustang Coupe 302 mit Top Loader; BMW G26 i4M50; Seat Ibiza FR 73 cui

Re: Idle zu hoch wegen PCV!?!?

Beitrag von DrWhoMustang66 »

Hi André,
hat der Autolite keinen eigenen Port für das PCV, also oberhalb der Drosselklappen?
Bin mir nicht sicher, aber anscheinend „umgeht“ die Luft den Vergaser und
dadurch wird die Lerlaufregelung über die Schrauben wirkungslos….
Kann mich aber auch irren, da ich nur Holley und Ede kenne :D
Viele Grüße
Roy
Benutzeravatar
kiri67
Beiträge: 1284
Registriert: Fr 4. Mär 2016, 17:55

Re: Idle zu hoch wegen PCV!?!?

Beitrag von kiri67 »

Hi,

Der Autolite hat keinen eigenen PCV Anschluss.

Die Drossel Klappen sollten nicht komplett zu sein.
Selbst die Sekundärklappen dürfen nicht komplett verschlossen sein. Falls nicht schon geschehen bitte die kleine Madenschraube am Anschlag der Sekundärlappe komplett raus drehen bis kein Kontakt ist zum Anschlag.
Dann wieder rein drehen, bis du den Anschlag berührst und dann gibst du noch eine Dreiviertelumdrehung dazu.
Die Primär klappen dürfen auch nicht komplett verschlossen sein. Die solltest du auch leicht öffnen. Bist du das erste Loch sehen kannst. Deine Gemisch Schrauben 1,5 Umdrehungen öffnen und das ist dann deine Grundeinstellung.
Damit sollte der Motor erst mal laufen und genügend Luft über die Klappen bekommen.
Für mich klingt das so, als ob die Klappen komplett geschlossen sind und er sich seine Luft durch den PCV zieht.
Gruß Kiri
Benutzeravatar
kiri67
Beiträge: 1284
Registriert: Fr 4. Mär 2016, 17:55

Re: Idle zu hoch wegen PCV!?!?

Beitrag von kiri67 »

Wenn der Motor mit dieser Grundeinstellung läuft erst dann kannst du anfangen mit den GemischSchrauben und auch mit der Warm Idle Screw an der Drehzahl zu experimentieren
Gruß Kiri
Benutzeravatar
kiri67
Beiträge: 1284
Registriert: Fr 4. Mär 2016, 17:55

Re: Idle zu hoch wegen PCV!?!?

Beitrag von kiri67 »

Ich vergaß noch zu erwähnen, dass du unbedingt noch mal nach der Zündung schauen solltest. Mit zu viel Früh Zündung läuft er auch höher.
Gruß Kiri
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1634
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: Idle zu hoch wegen PCV!?!?

Beitrag von AJ-C289 »

Hallo und Danke für eure Antworten.

Vor dieser letzten Änderung, als dem Umbau auf dem Spacer mit dem zentralen Anschluss für das PCV, lief der Motor im Standgas, so wie es zu erwarten war. Vllt. noch nicht zu 110% perfekt aber gut. Es gab die zu erwartenden Reaktionen auf Einstellung and Gemisch und Idle Schrauben. Und es gab nicht diesen Effekt, dass man durch zusammendrücken des PCV-Schlauchs den Motor zum Absterben bringen konnte.

Erst nach dem Umbau trat das Problem auf. Und es wurde nur der Spacer und der Schlauch vom PCV getauscht.
Es wurde auch zunächst nichts an der Einstellung des Vergasers geändert.
Direkt nach dem Umbau und ohne irgendetwas am Vergaser zu ändern, lag der Leerlauf bei kaltem Motor bei ca. 2500 1/min, also viel höher als das was ich vorher am "Cold-Idle" eingestellt hatte.
Der grundsätzliche Effekt mit dem zu hohen Standgas änderte sich nicht mit steigender Temperatur des Motors (warm gefahren).
Erst danach habe ich die Idle Schraube zurück genommen.
Und der Hinweis mit den 700 1/min bei geschlossenen Klappen, habe ich nicht erwähnt, weil ich irgendwie meine, dass ich das so gut finde oder es so bleiben soll. Es soll verdeutlichen, wieviel (Neben-) Luft der Vergaser über den PCV-Schlauch bekommt. Und das ist m.E. eindeutig zu viel und muss 'runter ... Nur wie zum Kuckuck?

@ Roy, es ist genau das Problem, dass ein sehr großer Anteil der Luft vom PCV in die Ansaugbrücke gelangt und somit die Primary Venturis mit dem "Idle-Mechanismus" umgangen werden. Dieser kann somit nicht richtig arbeiten.

@ Kiri, mit "Grundeinstellung" läuft der Motor (warm) in Idle bei ca. 1000 bis 1100 1/min !!!!!
Und eigentlich ist das schon nicht mehr eine Grundeinstellung", sondern schon in Richtung "Feineinstellung" (nicht "Feinsteinstellung"), passend zu anderen Spacer/PCV-Konfiguration). Und ich bin (in den letzten Jahren, nach diversen Iterationen mehrfach) so vorgegangen, wie von Dir beshrieben...
Bis auf den Test, wieweit ich mit dem Idle 'runterkomme, habe ich nichts an der Einstellung des Vergasers oder der Zündung geändert. Warum sollte ich da jetzt 'rangehen, wenn so ein "grundsätzliches Problem" vorliegt, welches recht eideutig in Richtung Spacer und PCV deutet?

Interessant ist Dein Gedanke, dass bei zu gering geöffneten Klappen zu viel Luft durch den PCV gezogen, quasi gezwungen wird. Ich werde dem mal nachgehen...
Das würde bedeuten, wenn die Klappen etwas weiter geöffnet werden, die Menge der Luft über den PCV reduziert wird und -wichtig- die Luftmenge insgesamt abnimmt, so dass Idle 'runterkommt.
Das würde aber andererseits auch bedeuten, dass dieser Motor sich niemals durch schließen der Klappen abwürgen ließe... Die Idle Drehzahl ließe sich runterregeln, würde dann aber bei weiterem 'runterdrehen wieder ansteigen. ... Mein Motor wäre somit schon ein "Einhorn".


Wenn ich mir meinen Text jetzt nochmal anschaue, sieht es nach einem Problem mit dem Spacer und/oder dem Zusammenspiel von Spacer und PCV-Ventil aus. Ich werde aber natürlich auch nochmal ansehen, ob es irgendwo Nebenluft durch beschädigte Schläuche und/oder Schlauchanschlüsse gibt.

VG André
yab
Beiträge: 1026
Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.

Re: Idle zu hoch wegen PCV!?!?

Beitrag von yab »

Hast du ein zweites PCV-Ventil und das mal ausprobiert? Oder den Schlauchquerschnitt nach und nach soviel verkleinert, dass sich der Vergaser mit den dafür vorgesehenen Stellschrauben einstellen lässt?

Wo hattest du das PCV am Unterdruck, bevor du den Spacer verbaut hast?

Ich hatte ähnliche Probleme, als ich die seltsame Konstruktion (PCV ohne Ventil mit Schlauch in den LuFi bzw. im Freien <\mief>) bei meinem 351C quasi auf Originalstand gebracht hatte. Ich war dann kurz davor ein regelbares PCV-Ventil zu kaufen (schweineteuer). Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob und wie ich das Problem gelöst habe. Das werde ich hoffentlich demnächst sehen ...
Gruß
Marino
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1634
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: Idle zu hoch wegen PCV!?!?

Beitrag von AJ-C289 »

Hallo Marino,
yab hat geschrieben: Do 24. Apr 2025, 12:45 Hast du ein zweites PCV-Ventil und das mal ausprobiert? Oder den Schlauchquerschnitt nach und nach soviel verkleinert, dass sich der Vergaser mit den dafür vorgesehenen Stellschrauben einstellen lässt?
Ja, ich habe vor das PCV-Ventil (versuchsweise) zu tauschen. Das mit dem Schlauchquerschnitt behalte ich mal im Hinterkopf. Wäre ein möglicher "work-around".
Wo hattest du das PCV am Unterdruck, bevor du den Spacer verbaut hast?
Der Schlauch vom PCV ging auf einen eigenen Schlauchanschluss auf der Brücke. Der saß in der Verbindung zu Zylinder #3.
Das möchte ich so aber nicht, da die gesamte Nebenluft und der Ölnebel vom PCV nur auf diesen einen Zylinder geht.
Der Einfluss auf Idle ist hierbei natürlich geringer. Deswegen könnte das Problem auch schon vorher da gewesen sein. Es würde dann nur nicht so stark in Erscheinung treten.
Ich hatte ähnliche Probleme, als ich die seltsame Konstruktion (PCV ohne Ventil mit Schlauch in den LuFi bzw. im Freien <\mief>) bei meinem 351C quasi auf Originalstand gebracht hatte. Ich war dann kurz davor ein regelbares PCV-Ventil zu kaufen (schweineteuer). Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob und wie ich das Problem gelöst habe. Das werde ich hoffentlich demnächst sehen ...
OK, das wäre sehr interessant zu wissen, wie Du da 'raus gekommen bist. Danke vorab!

VG André
Benutzeravatar
Kalle
Beiträge: 373
Registriert: Mo 30. Mai 2022, 23:00
Fuhrpark: 66' Coupe
18' Golf

Re: Idle zu hoch wegen PCV!?!?

Beitrag von Kalle »

Das PCV sollte 50-100 U/min ausmachen, mehr definitiv nicht. Ich würde auch stark auf Nebenluft über den PCV Anschluss oder ein defektes PCV-Ventil tippen. Zum Testen kann man auch am PCV-Schlauch saugen, das sollte nicht bzw. schwer gehen. Wenn man das PCV schüttelt sollte es klackern.

Dein Ansatz von einem einzelnen Kanal der Ansaugbrücke auf den Vergaserfuß zu gehen ist aber vollkommen richtig, das PCV sollte dort münden wo der Luftdurchsatz im Vergaser möglichst groß ist um Ölnebel etc. sauber abzuführen. Deswegen hat z.B. Edelbrock den Anschluss für das PCV an der primären Drosselklappe, da hier der Luftdurchsatz höher ist. Der hintere Anschluss an der sekundären Drosselklappe ist mehr für das Getriebe oder den Bremskraftverstärker gedacht ist, hier ist kein großer Luftdurchsatz, sondern nur der Unterdruck wichtig.

Ich hatte es bei zwei Wagen (unter anderem meinem) dass kein PCV verbaut war. Dann ist die allgemeine Undichtigkeit des Kurbelgehäuses und der Anschlüsse plötzlich das "Ventil". Das hat zu einem hohen, meist auch schwankenden Leerlauf geführt, teilweise einem Pfeifen. Der Einbau des korrekten PCVs hat in beiden Fällen geholfen.

Die Teile kosten wenige Euro, bestellt dir ein oder zwei, damit einfach testen!
Grüße Carl
yab
Beiträge: 1026
Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.

Re: Idle zu hoch wegen PCV!?!?

Beitrag von yab »

Jetzt, wo Carl es schreibt: als nächstes wollte ich die Ports tauschen, wenn ich mich recht erinnere. Jetzt steckt PCV hinten am Vergaserfuß und der BKV woanders. Die Positionen werde ich (falls das Problem nach all meinen Änderungen noch besteht) tauschen.
Gruß
Marino
Antworten

Zurück zu „Technik“