Rear main seal frustration / Simmering KW hinten /

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1493
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé Bj.1967 289 Candy Apple Red
Fiat 126 1.Serie Bj.1973
Suzuki Jimny Bj.2019

Re: Rear main seal frustration / Simmering KW hinten /

Beitrag von Alternator »

68GT500 hat geschrieben: Di 21. Okt 2025, 09:50 Hi zusammen,

der hintere Simmerring leckt nur, wenn er falsch zusammengebaut wurde ODER wenn die Kurbelwelle zu viel Lagerspiel hat. Auch so bescheuerte "high pressure" Ölpumpen können so was fördern.

Wenn Du so einen Lagerbock ausbaust, dann ist es super wichtig, den IST Zustand genau zu checken - anhand des beschädigten Bauteils kann man sehr genau auf die Ursache schließen, das gilt nicht nur hier, sondern bei jeder Arbeit am Auto.

Das Lagerspiel musst Du zuallererst checken - ich hoffe, dass es nicht Dein Lager ist im Bild - das würde ich so niemals wieder einbauen :shock: :o

mfg

Michael
Die Ölpumpe ist Standard. Mein Öldruck ist trotzdem sehr gut.
Ja die Lagerschale auf dem Bild ist meine! Es sind Riefen sichtbar aber damals mit dem Fingernagel nicht spürbar. Ich lese heraus, Du würdest die Lagerschale ersetzen...sollte man dann alle Lagerböcke abschrauben und die Schalen anschauen? Aber um die oberen Schalen zu prüfen muss ja die Kurbelwelle raus und das bedeutet eigentlich muss der Motor raus.

Der Motor verbraucht quasi kein Öl und die Kompression ist sehr hoch und gleichmäßig. Ich habe damals ein paar Fotos von innen gemacht...auf den Zylinderwänden sieht man teilweise noch den Hohnschliff.
Beste Grüße David
BildBild
Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1493
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé Bj.1967 289 Candy Apple Red
Fiat 126 1.Serie Bj.1973
Suzuki Jimny Bj.2019

Re: Rear main seal frustration / Simmering KW hinten /

Beitrag von Alternator »

IMG_0916.jpg
IMG_0916.jpg (173.92 KiB) 362 mal betrachtet
IMG_0911.jpg
IMG_0911.jpg (154.43 KiB) 362 mal betrachtet
Beste Grüße David
BildBild
Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1493
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé Bj.1967 289 Candy Apple Red
Fiat 126 1.Serie Bj.1973
Suzuki Jimny Bj.2019

Re: Rear main seal frustration / Simmering KW hinten /

Beitrag von Alternator »

IMG_4283.JPEG
IMG_4283.JPEG (126.54 KiB) 355 mal betrachtet
Beste Grüße David
BildBild
torf
Beiträge: 4670
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Rear main seal frustration / Simmering KW hinten /

Beitrag von torf »

Nun wird es interessant:
Aus einem leckenden KW Siri wird langsam eine "Überholung" :lol:
Zuerst die KW Lager, dann Pleuellager, wenn man gerade dabei ist die Steuerkette, dann.... evtl. noch ohne Grube oder Bühne...

Du kannst die oberen Lagerschalen herausschieben. Michael hat hier mal den wunderbaren Tip mit einem Nagel in der Ölbohrung der KW gegeben). Die Frage ist auch, wie die Lagerstellen aussehen und welches Lagerspiel vorliegt. Wenn der Öldruck gut ist (und mit einem ordentlichen Messinstrument gemessen wurde), deutet nichts auf verschlissene Lager hin.

Die Lagerböcke ziehe ich vor dem Einbau auf einer Glasscheibe/ Granitplatte mit 600er/ 400er Schmirgel ab.
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1493
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé Bj.1967 289 Candy Apple Red
Fiat 126 1.Serie Bj.1973
Suzuki Jimny Bj.2019

Re: Rear main seal frustration / Simmering KW hinten /

Beitrag von Alternator »

Ja damuss man aufpassen, dass man nicht eskaliert. Ich werde dann die anderen Lagerschalen auch anschauen. Wenn sie nicht schlechter sind als die Aluschale auf dem Bild, dann baue ich sie wieder ein.

Der Motor wurde wohl damals in den Staaten gemacht . welches Übermaß (bestimmt .30) keine Ahnung. Wie gesagt ich habe keinen nennenswerten ölverbrauch oder blowby. Öldruck ist gut und im Öl waren nie Späne. Ich habe sogar mal einen Filter aufgemacht.
Beste Grüße David
BildBild
canadian_red_maple_leaf
Beiträge: 5796
Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss

Re: Rear main seal frustration / Simmering KW hinten /

Beitrag von canadian_red_maple_leaf »

Nimm die KING lagerschalen von rockauto.
DukeLC4
Beiträge: 2899
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Rear main seal frustration / Simmering KW hinten /

Beitrag von DukeLC4 »

Alternator hat geschrieben: Mo 20. Okt 2025, 21:03
DukeLC4 hat geschrieben: Mo 20. Okt 2025, 19:56 Ja das kann frustrierend sein.
Es klappt leider nicht immer beim ersten Versuch das dicht zu bekommen.
Ich mache den Versatz immer etwas kürzer, 5mm reichen.
Aber das dauerhaft dicht zu bekommen gelingt nicht immer beim ersten Mal leider.

Gruß
Patrick
Welchen Hersteller für den Simmering empfiehlst Du? Einfach mehrere bestellen und dann die Qualitäten vergleichen?

In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass ein Leck am Simmering dazu führt, dass die Getriebeglocke innen versaut ist. Das war bei mir früher der Fall. Wenn es vorne an der inspection plate herunterläuft, dann sei es wohl eher die Ölwanne? Hmm vielleicht habe ich mir damals zwar den Simmering okay abgedichtet aber dafür saut jetzt die Ölwanne.

Ich glaube ich werde mal den Starter abbauen und die Getriebeglocke von innen prüfen. Ansonsten könne es ja auch sein, dass es zwischen dem Lagerbock und der Wanne rausdrückt. Das ist ziemich fummelig die Dichtung da richtig einzulegen und dann die Wanne nach oben zu bugsieren.
Ich habe bisher immer den normalen Simmerring von Fel-Pro genommen, BS30136.
Da war bisher nichts dran auszusetzen.

Was auch noch sein kann, wenn die Ansaugbrücke hinten undicht ist läuft das Öl an der selbe Stelle raus.
Oder ganz gemein, hinten auf der Nockenwelle sitzt ein Blechdeckel, wenn der undicht wird denkt man auch
es läuft aus dem Kurbelwellensimmerring. Der Deckel ist aber zum Glück gleich nach dem Motoraufbau undicht,
oder er bleibt dicht, durchgammeln wie die Froststopfen tut er nicht.

Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
agentfox
Beiträge: 405
Registriert: So 1. Mär 2020, 14:17
Fuhrpark: 1965 Coupé C-Code C4
1965 Fastback A-Code 4-Speed

Re: Rear main seal frustration / Simmering KW hinten /

Beitrag von agentfox »

Ich bin auch daran verzweifelt, den Zweiteiligen dicht zu bekommen. Wenn man den zahlreichen Forenbeiträgen glaubt, klappt das nur mit den alten Asbestschnüren richtig. Die beiden Varianten von FelPro schaffen es nicht immer, und die teurere Variante soll nicht besser sein als die billige.
Die US-Foren sind voll mit Beiträgen zu diesem Thema...
Gruß Guido
Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1493
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé Bj.1967 289 Candy Apple Red
Fiat 126 1.Serie Bj.1973
Suzuki Jimny Bj.2019

Re: Rear main seal frustration / Simmering KW hinten /

Beitrag von Alternator »

[/quote]
Ich habe bisher immer den normalen Simmerring von Fel-Pro genommen, BS30136.
Da war bisher nichts dran auszusetzen.

Was auch noch sein kann, wenn die Ansaugbrücke hinten undicht ist läuft das Öl an der selbe Stelle raus.
Oder ganz gemein, hinten auf der Nockenwelle sitzt ein Blechdeckel, wenn der undicht wird denkt man auch
es läuft aus dem Kurbelwellensimmerring. Der Deckel ist aber zum Glück gleich nach dem Motoraufbau undicht,
oder er bleibt dicht, durchgammeln wie die Froststopfen tut er nicht.

Gruß
Patrick
[/quote]

Ansaugbrücke und Ventildeckel habe ich bereits ausgeschlossen. Den Stopfen versuche ich noch zu prüfen.
Ich bin mir aber sehr sicher, dass es Wanne oder KW-Simmerr. ist.
Ich habe mir jetzt die Felpro Gummidichtung (einteilig) für die Wanne bestellt. Zudem den Dichtring von Fel-Pro sowie einen von SCE-Gaskets, der in den Ami-Foren empfohlen wird. Mal sehen...ich berichte
Beste Grüße David
BildBild
Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1493
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé Bj.1967 289 Candy Apple Red
Fiat 126 1.Serie Bj.1973
Suzuki Jimny Bj.2019

Re: Rear main seal frustration / Simmering KW hinten /

Beitrag von Alternator »

agentfox hat geschrieben: Mi 22. Okt 2025, 21:20 Ich bin auch daran verzweifelt, den Zweiteiligen dicht zu bekommen. Wenn man den zahlreichen Forenbeiträgen glaubt, klappt das nur mit den alten Asbestschnüren richtig. Die beiden Varianten von FelPro schaffen es nicht immer, und die teurere Variante soll nicht besser sein als die billige.
Die US-Foren sind voll mit Beiträgen zu diesem Thema...
Viele suggerieren, dass man die dicht bekommt...und richtig viele sagen es geht nicht. Sagen wir es mal so, das ist wie bei medizinischen Problemen.
Wer läuft schon herum uns schwärmt von seinem tollen neuen Hüftgelenk. Es posten und erzählen eben immer nur die die Probleme haben.

Anyways - ich werds versuchen. Wenn er dann noch tropft, dann tropft er halt. Du scheinst Dich ja auch damit abgefunden zu haben ;)
Beste Grüße David
BildBild
Antworten

Zurück zu „Technik“