Bis zu einem gewissen Punkt ist es ja nicht so wild aber es nervt trotzdem. Immer wieder läuft es die inspection plate herunter und es hängt ein schöner Tropfen am der Getriebeglocke.
Also habe ich mich irgendwann entschlossen den hintern Kurbelwellensimmering zu wechseln. Also Wanne ab, Lagerschale 5 ab, alles gereinigt und nen neuen zweiteiligen Simmering eingebaut. Damals habe ich den von Fl-Pro verwendet. Ich hatte noch einen von National dazubestellt. Der war allerdings an den Enden nicht bündig schließend und ich habe ihn nicht verwendet.
Beachtet habe ich:
- Pin von der orig. Dichtschnur war (bereits) entfernt
- Dichtlippe des Simmerings zeigt Richtung Motor
- Oil Grooves sid auf der KW vorhanden, alles ist peinlich genau sauber.
- Teile um etwa 3/8 inch versetzt zur Blockebene eingebaut
-Minimal Dichtsilikon auf den Lagerbock/Blockübergang
-Simmerring mit Motoröl geölt.
Genau 500km war der Mist Dicht und dann hat es wieder geschwitzt. Nun wird es langsam wieder mehr.
Jetzt stelle ich mir natürlich die Frage...
Sch*** drauf, einfach lassen oder doch nochmal angehen? Bekommt man die SBF's überhaupt dicht? Hat das schonmal jemand geschafft?
Wenn ja -welchen Ring habt Ihr verwendet? Fel-Pro, Mahle, Clevite, Viktor Reinz...
Welchen geheimen Vodoo-Trick habe ich übersehen

Hat jemand auch noch ne empfehlung für die Ölwannendichtung? Ich glaube ich hatte damals Mahle gekauft bei Rockauto. Vielleicht gibts ja was besseres. Die Wanne ist die mit den doppelten Sicken im Rand.