Aluköpfe wirklich sinnvoll für Leistungsverbesserung?

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
kiri67
Beiträge: 1291
Registriert: Fr 4. Mär 2016, 17:55

Re: Aluköpfe wirklich sinnvoll für Leistungsverbesserung?

Beitrag von kiri67 »

HPS hat geschrieben:Vielleicht hilft das dem TE weiter. Abgesehen von den absoluten Zahlen sind zumindest die relativen Abstände interessant.

https://youtu.be/yPHXvBjczbI
Keine Ahnung wie die drüben messen. Wie können die mit den Gussköpfen über 300 PS erreichen und wir hier sind mit gleichem Setup und 200 PS zufrieden :roll:

Ein 289 oder 302 hat mit Aluköpfen und guter Abstimmung etwa 270-320( ohne stroken )

Lima, Wapu, Lüfter sind ja mit zu berücksichtigen bei diesen Ami Dynos :lol:
Gruß Kiri
Benutzeravatar
Knalpot
Beiträge: 886
Registriert: Di 24. Dez 2019, 12:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Mustang Fastback
BMW 435d xDrive Grand Coupe
Kontaktdaten:

Re: Aluköpfe wirklich sinnvoll für Leistungsverbesserung?

Beitrag von Knalpot »

Hi wenn ich jetzt was neues bräuchte, fänd ich das Angebot interessant.

https://www.summitracing.com/parts/edl-50259

Gruss Marc
:D Best in life is V8 drive :D
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: Aluköpfe wirklich sinnvoll für Leistungsverbesserung?

Beitrag von Braunschweiger »

@Kiri, du hast ja ein ganz guten Überblick was geht und was wieviel Leistung kostet
Gruß Harald
extra_stout
Beiträge: 483
Registriert: Sa 25. Jun 2011, 09:33
Clubmitglied: Nein

Re: Aluköpfe wirklich sinnvoll für Leistungsverbesserung?

Beitrag von extra_stout »

kiri67 hat geschrieben:
HPS hat geschrieben:Vielleicht hilft das dem TE weiter. Abgesehen von den absoluten Zahlen sind zumindest die relativen Abstände interessant.

https://youtu.be/yPHXvBjczbI
Keine Ahnung wie die drüben messen. Wie können die mit den Gussköpfen über 300 PS erreichen und wir hier sind mit gleichem Setup und 200 PS zufrieden :roll:

Ein 289 oder 302 hat mit Aluköpfen und guter Abstimmung etwa 270-320( ohne stroken )

Lima, Wapu, Lüfter sind ja mit zu berücksichtigen bei diesen Ami Dynos :lol:
Die messen halt anders. Nur der Motor auf dem Prüfstand ohne Getriebe und meistens auch keine Accessoires (elektrische Wasserpumpe, ohne Lima, ohne Lüfter). Die GT40P sind halt die besten Gussköpfe die es ab Werk gab. Keine interne AGR oder ähnliches.
Mit der lahmen SUV-NW ausm Explorer macht die schon an die 300 PS mit der "überschätzenden" Messmethode. Mit scharfer Nockenwelle gehen dann schon deutlich mehr als 300:
http://www.hotrod.com/articles/make-503 ... kyard-302/
Mit einer zu schafen Nockenwelle kommt man dann schon auf ordentlich Leistung.
HPS
Beiträge: 41
Registriert: So 15. Mär 2020, 11:34

Re: Aluköpfe wirklich sinnvoll für Leistungsverbesserung?

Beitrag von HPS »

Vielleicht ganz hilfreich, bezüglich Gt40- und Gt40P-Köpfen,

https://youtu.be/bwcmyagrFJ4
The infamous B-cam can take many forms of audible greatness depending on your exhaust system. However, if it runs smooth, doesn't stall or make you smell like car when you drive, and get good mpg. It's not a B-cam.
Daniel_Mach_1
Beiträge: 569
Registriert: Di 27. Nov 2018, 22:10
Fuhrpark: 1969 Mach 1 351W mit FMX

Re: Aluköpfe wirklich sinnvoll für Leistungsverbesserung?

Beitrag von Daniel_Mach_1 »

HPS hat geschrieben:Vielleicht ganz hilfreich, bezüglich Gt40- und Gt40P-Köpfen,

https://youtu.be/bwcmyagrFJ4
Danke für das Video. Dort wird auch nochmal die Berechnung de theoretischen Leistungssteigerungspotenzials erklärt. Wenn du das überträgst auf den Link mit den Flownumbers von mir kannst du dir selbst ausrechnen welche Leistungssteigerung möglich ist mit den ALU Köpfen.
Benutzeravatar
Wikinger
Beiträge: 348
Registriert: Di 2. Jun 2020, 19:22
Fuhrpark: 67 Fastback GT S Code Brittany blue 4 Speed
68 Coupe,J Code,Presidential blue verkauft

Re: Aluköpfe wirklich sinnvoll für Leistungsverbesserung?

Beitrag von Wikinger »

Hi Folks,

Vielen Dank für Eure Meinungen,auch für die per pn,die sich hier nicht öffentlich aüssern wollten.Mir ist völlig klar,das sich Tuning immer auf mehrere Komponenten bezieht,bzw.abhängig ist.Eine Bestandsaufnahme gehört auch dazu ,wie bei jedem Auto.
Trotzdem kann man einzelne Komponenten,ob sinnvoll oder nicht,natürlich hinterfragen bzw.man sollte dieses tun um sinnloses auszuschliessen.
Dieses wird auch bei modernen Tuning gemacht,ob z.B eine grössere Drosselklappe oder offener Luftfilter etwas bringt mit oder in Kombi.
Genauso war meine Frage angedacht bzgl.der Komponente Aluklöpfe in Kombi oder allein betrachtet,
Ein höheres Drehzahlband macht sicher Spaß und durch eure Meinungen von einigen auch bestärkt.Von daher werde ich das Thema angehen.
Wenn ich es entschieden habe werde ich berichten.
Das schöne am Tuning ist ja,das es immer verschiedene Wege gibt,je nachdem was der jenige als sein Ziel definiert hat und was andere als deren Ziele definiert haben.
VG
Frank
Bild
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3109
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Aluköpfe wirklich sinnvoll für Leistungsverbesserung?

Beitrag von stang-fan69 »

So, vielleicht noch abschließend die ultimative Antwort:

Was bringen Aluköpfe?

Ganz einfach, 23 hp und 22 lbs-ft Drehmoment :mrgreen:

Zur Erklärung:

Ich hab hier ein nettes Buch "5.0 Dyno Tests" Da werden verschiedene Tuningteile auf 5.0HO Motoren gemessen. Soweit nix neues, aber das im Vergleich zu anderen Büchern interessante:

Es sind überwiegend Vergleichstests zu Serienmotoren d.h. es wurde nur immer ein Bauteil geändert, der Motor wurde also einmal mit orig. Köpfen gemessen, dann mit (in diesem Fall) TFS 170. Da der Durchsatz der AFR 165 vergleichbar ist, dürften die Resultate hier ähnlich ausfallen.

Eckdaten:
5.0HO
Longtube headers mit 2,25" Borla Anlage, keine Kats, also mit classic Mustang vergleichbar
Cobra EFI Intake
Ford Racing B303 cam (also eher was scharfes)
9,5:1 verdichtet.

Und eben einmal mit den originalen E7TE Köpfen getestet und danach Trickflow twisted wedge 170cc montiert.

max. Leistungszuwachs 23hp bei 5300 rpm, steigt linear ab 2900 rpm an.
max. Drehmomentzuwachs 22 lbs-ft. bei 3700, steigt bereits an 2900 an. Und dann plateauartig verlaufend fast konstant (22 - 18 ft-lbs) bis 5300 rpm.
Viele Grüsse

Andi
Bild
Benutzeravatar
Wikinger
Beiträge: 348
Registriert: Di 2. Jun 2020, 19:22
Fuhrpark: 67 Fastback GT S Code Brittany blue 4 Speed
68 Coupe,J Code,Presidential blue verkauft

Re: Aluköpfe wirklich sinnvoll für Leistungsverbesserung?

Beitrag von Wikinger »

+1
Danke Andi,Genau solche Antworten hab ich gesucht.
Saugertuning ist ja immer die Kombi,aus dem Motor und dem Ende,sprich AGA.Was vorne eingeht muss hinten vernünftig durchfliessen,sonst produziert man einen Flaschenhals.
Gute Brücke,vernünftig eingestellter Vergaser und Headers für den Durchfluss sind u.a.wichtige Komponenten.Die Heads sind dann ein add on.Da ich mit meiner Basis zufrieden bin und nicht meine C4 oder die Nocke wechseln will und somit nicht auf das letzte PS setze,stellt sich für mich die Frage,ob es nicht auch die Flotek Köpfe tun,sozusagen bang for bucks,die eigentlich nicht viel drunter liegen sollten ,aber dafür ein Schnäppchen wären im Vergleich zu den AFR.Die vorhandenen Werte im Netz sprechen dafür.
VG
Frank
Bild
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3109
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Aluköpfe wirklich sinnvoll für Leistungsverbesserung?

Beitrag von stang-fan69 »

Ein Flußdiagramm wär mal interessant, am besten gemessen bei 28 in-Hg der Vergleichbarkeit wegen.

180cc Einlasskanalvolumen ist tendenziell eher viel, bzw. betont eher Power bei mittleren und höheren Drehzahlen, wenn man von einem 289 oder 302 ausgeht. Bei Strokern verschiebt sich das Powerband natürlich wieder nach unten. Nicht umsonst wird ein Ede RPM intake empfohlen.

Zum Vergleich: der "Stage 2" Kopf von AFR, also quasi eine Stufe über dem Einstiegsniveau hat in etwa genauso viel Volumen, 185cc.
Die Konkurenz hat bei den entry-level Köpfen weniger Volumen, um höhere Strömungsgeschwindigkeit bei niedrigeren Drehzahlen zu erzeugen.

ich persönlich bin ein Fan von Trick flow, sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis und Flußraten vergleichbar mit AFR. Dabei ca. 300 USD günstiger.

Wenn ich das richtig sehe, kostet da wirklich ein kompletter Kopf bei Flotek 300 USD ? Also der Satz 600 ? Ich bin mir nicht sicher, ob man für so wenig Kohle Qualität bekommt.
Viele Grüsse

Andi
Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“