Ich fahre als "Außendienstschlampe" einen alten Opel Corsa B, an dem ich für die Oldies immer die verschiedensten Methoden und Mittelchen ausprobiere. Da das Auto im Winter auch Salz abbekommt, sieht man recht schnell, was funktioniert und was nicht.
Bei Rostumwandlern ausm Baumarkt wäre ich skeptisch, da kann es schonmal vorkommen, dass der Rost wieder durchbricht.
An oberster Stelle sollte stehen, dass man den Rost so gründlich und vor allem so porentief entfernt, wie nur möglich. Dann ggf. mit gutem Rostumwandler (ich persönlich schwöre auf Brunox) und dann Lackaufbau, vorher ggf. Epoxiprimer, aber da kann der "mem" als Mann vom Fach ja noch was dazu sagen

Ich habe mir vor kurzem beim Korrosionsschutzdepot eine kleine Sandstrahlpistole gekauft, mit einer Gummitülle an der Spitze, so kann man auch punktuell strahlen, ohne den Hof in einen Sandkasten zu verwandeln.
Sowas wäre aus meiner Sicht die nachhaltigste Sache um Rost dauerhaft zu entfernen.
Zweite Wahl wären dann Rostentferner auf Säurebasis, die den Rost sozusagen "wegätzen", hier ist allerdings sehr wichtig die Säure danach zu neutralisieren, also gründlich abzuwaschen.
Erst wenn diese beide Methoden nicht in Frage kommen, würde ich Rostumwandler direkt auf Rost einsetzten und dann (unter BEachtung der Gebrauchsanweisung) überlackieren. Bei Autos ohne Wintereinsatz kann das schon mal dauerhaft funktionieren, bei meinem Corsa hat es das nicht
