Rost Kofferraumtaschen

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3098
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Rost Kofferraumtaschen

Beitrag von stang-fan69 »

Mach mal Fotos wie schlimm der Rostbefall ist. Dann kann man bessere Aussagen treffen.

Ich fahre als "Außendienstschlampe" einen alten Opel Corsa B, an dem ich für die Oldies immer die verschiedensten Methoden und Mittelchen ausprobiere. Da das Auto im Winter auch Salz abbekommt, sieht man recht schnell, was funktioniert und was nicht.

Bei Rostumwandlern ausm Baumarkt wäre ich skeptisch, da kann es schonmal vorkommen, dass der Rost wieder durchbricht.

An oberster Stelle sollte stehen, dass man den Rost so gründlich und vor allem so porentief entfernt, wie nur möglich. Dann ggf. mit gutem Rostumwandler (ich persönlich schwöre auf Brunox) und dann Lackaufbau, vorher ggf. Epoxiprimer, aber da kann der "mem" als Mann vom Fach ja noch was dazu sagen ;)

Ich habe mir vor kurzem beim Korrosionsschutzdepot eine kleine Sandstrahlpistole gekauft, mit einer Gummitülle an der Spitze, so kann man auch punktuell strahlen, ohne den Hof in einen Sandkasten zu verwandeln.
Sowas wäre aus meiner Sicht die nachhaltigste Sache um Rost dauerhaft zu entfernen.

Zweite Wahl wären dann Rostentferner auf Säurebasis, die den Rost sozusagen "wegätzen", hier ist allerdings sehr wichtig die Säure danach zu neutralisieren, also gründlich abzuwaschen.

Erst wenn diese beide Methoden nicht in Frage kommen, würde ich Rostumwandler direkt auf Rost einsetzten und dann (unter BEachtung der Gebrauchsanweisung) überlackieren. Bei Autos ohne Wintereinsatz kann das schon mal dauerhaft funktionieren, bei meinem Corsa hat es das nicht :lol:
Viele Grüsse

Andi
Bild
Benutzeravatar
mem
Beiträge: 2286
Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt

Re: Rost Kofferraumtaschen

Beitrag von mem »

Rostumwandler sollte man grundsätzlich als 'Notlösung' sehen. Alles was man an Rost entfernen kann sollte immer restlos und komplett entfernt werden.... zur Not Bleche austrennen, strahlen, reparieren und wieder einbauen.... ist viel öfter möglich als man manchmal glaubt..... vor allem sieht man dann, was darunter los ist.... und anschließend immer grundieren und ganz wichtig lackieren... mit dem Pinsel auch alles gerne 2-3x. Epoxi ist die erste Wahl bei der Grundierung. Der rotbraune Primer von Standox ist übrigens zugelassen als Schweißprimer, für Blechüberlappungen für mich die erste Wahl. Außer du willst eine Karosse anschließend KTL beschichten, dann solltest du ihn ganz weglassen.
Anschließend etwas Hohlraumversiegelung und danach direkt mike sanders.... ich mache das immer so, weil dann der Sofortschutz gegeben ist.... mike sanders braucht immer etwas, bis es in den Zwischenräumen ankommt....

mem
http://www.early-mustang.de

Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist..... :idea:

Martin (mem)
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9384
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: Rost Kofferraumtaschen

Beitrag von 68GT500 »

Hallo zusammen,

alle Wundermittel auf dem Markt haben nur eine einwandfreie Funktion - bereichern vom Anbieter.

Richtig dauerhaft ist keines von denen.

So geht es relativ gut:
- Rost, so gut es geht mechanisch entfernen (Schleifen, Strahlen, ...)
- mit verdünnter Phosphor-säure den Rost in stabileres Eisenphosphat umwandeln.
- mit 2K EP grundieren
- Lack obendrauf.

Die Phosphor-säure kostet nur wenige € pro Liter! und ist die Basis für viele "teure Rostumwandler" :!:
Fertan hat in vielen Tests miserabel abgeschnitten und ist macht die Stelle danach schier unschweißbar.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
mem
Beiträge: 2286
Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt

Re: Rost Kofferraumtaschen

Beitrag von mem »

Ergänzung:

- Phosphorsäure sollte nicht in die Zwischenräume laufen,
- Nicht höher als 20% dosiert sein
- Und gründlich nachgewaschen werden....

Die Einwirkzeit ist "von bis" und muss von Fall zu Fall neu ausprobiert werden...

Wer es noch besser möchte gibt noch ein paar Prozent Zinkoxid hinzu....

mem
http://www.early-mustang.de

Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist..... :idea:

Martin (mem)
Micki1005
Beiträge: 508
Registriert: Do 1. Aug 2019, 15:52

Re: Rost Kofferraumtaschen

Beitrag von Micki1005 »

Ich habe mir jetzt dieses Brantho 3 in 1 in Wagenfarbe gekauft und werde das mal an meinem Roadster ausprobieren . Wenn es gut funktioniert, werde ich es auch am Mustang verwenden.
Viele Grüße Michael... I was rolling down the road in some cold red steel...... :D
Member of FMCoG :mrgreen:
umk
Beiträge: 71
Registriert: Sa 18. Jan 2020, 17:48

Re: Rost Kofferraumtaschen

Beitrag von umk »

Jeder Anfang ist schwer. Aber ich gebe mir Mühe. Meine letzten Schraubererfahrungen liegen halt 25 Jahre zurück... Nun denn.

1) Ich habe mit einem Spachtel den alten Dreck/Gummierung entfernt (Bild 1 und 2), ich war verhältnismäßig vorsichtig, um nicht Dellen zu fabrizieren
2) Dann nachgeschliffen (Bild 3 und 4)
3) Rostumwandler ist jetzt drauf

Ich warte jetzt ein paar Tage, wasche ab, und dann kommt Brantho Korrux "3 in 1" drauf.

Unter dem Strich bin ich nicht zufrieden, da ich nicht in die Ecken komme. Aber der Verfall ist wenigstens verzögert. Danke für all Eure Tipps.

Noch eine Frage: Wie kommt Ihr an den Originallack in Sprühdosen? Der Versand hat meine Bestellung storniert. Es ist im Kofferraum drinnen, und daher wollte ich das eigentlich selber sprühen.

Viele Grüße
Dateianhänge
4.jpg
4.jpg (623.69 KiB) 517 mal betrachtet
3.jpg
3.jpg (786.28 KiB) 517 mal betrachtet
2.jpg
2.jpg (327.22 KiB) 517 mal betrachtet
1.jpg
1.jpg (403.49 KiB) 517 mal betrachtet
Benutzeravatar
mem
Beiträge: 2286
Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt

Re: Rost Kofferraumtaschen

Beitrag von mem »

Das was du obenrum abgekratzt hast, ist dein Antidröhn, seinerzeit noch mit Pistole und als UBS aufgespritzt.... das solltest du nach Möglichkeit auch wieder drauf machen....

....da ist doch auch gar kein Rost....?...oder...?
http://www.early-mustang.de

Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist..... :idea:

Martin (mem)
umk
Beiträge: 71
Registriert: Sa 18. Jan 2020, 17:48

Re: Rost Kofferraumtaschen

Beitrag von umk »

Genau. Das hatte geblüht, aber zum Glück nicht schlimm.
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3098
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Rost Kofferraumtaschen

Beitrag von stang-fan69 »

mem hat geschrieben:Das was du obenrum abgekratzt hast, ist dein Antidröhn, seinerzeit noch mit Pistole und als UBS aufgespritzt.... das solltest du nach Möglichkeit auch wieder drauf machen....

....da ist doch auch gar kein Rost....?...oder...?
Auf dem vorletzten Bild am "Boden" der Seitentasche.

Blöde Stelle... Mit der Strahlpistole kommt man nicht richtig dran, weil zu schmal, die Phosphorsäure / Rostentferner läüft in den Schweißfalz, dort nicht richtig neutalisiert werden und der Spalt rostet von innen. :?

Ich würde an der Stelle dann wirklich Rostumwandler benutzen. Dann etwas dicker überlackieren (an der Stelle kann man ruhig streichen).

Ansonsten schliesse ich mich mem an: Den Sounddeadener wieder spritzen, ab besten genauso schlampig wie ab Werk, dann sieht es sehr original aus ;)

Zum Schluß mit Lack drüber. Wenn Du keinen Kompressor mit Spritzpistole hast, um 2K lack zu verarbeiten, kann man sich auch 2K Sprühdosen mischen lassen. Die haben dann ein zusätzliches Ventil für den Härter am Boden und können ca. eine Stunde (glaube ich) verarbeitet werden. Danach ist der Lack in der Dose durchgehärtet und ein Fall für die Tonne.

Ich hab die Dosen öfter bei Korrosionsschutzdepot bestellt, gibt auch noch andere Quellen.
Viele Grüsse

Andi
Bild
umk
Beiträge: 71
Registriert: Sa 18. Jan 2020, 17:48

Re: Rost Kofferraumtaschen

Beitrag von umk »

Danke Andi, das hilft sehr weiter! :idea:
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“