Meine erste Restauration: Projekt "Männertraum"

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Piwi
Beiträge: 247
Registriert: Di 20. Mai 2014, 17:06
Fuhrpark: 67'er Mustang Fastback

Re: Meine erste Restauration: Projekt "Männertraum"

Beitrag von Piwi »

Und er nahm das Messgerät, fixierte den Kabelbaum und verschwand drei Tage und Nächte in seiner Garage!

Ich habe endlich mal die Zeit gefunden, meinen Kabelbaum von vorne bis hinten durchzutesten.

Unterteilt habe ich den erstmal in drei Teile:
1. Motorraum
2. Armaturenbrett
3. Heck

Den ersten Teil konnte ich bis auf ein paar Kabel komplett durchmessen. In manchen Stellen war die Isolierung kaputt, ein paar Stecker sollten ausgetauscht werden aber ansonsten scheinen die Kabel alle in Ordnung zu sein.
Der zweite Teil war da schon etwas heftiger. Einige Steckverbindungen müssen getauscht werden, neue Sicherungen müssen besorgt werden und hier und da ist ein Kabel kaputt. Aber auch hier konnte ich den größten Teil gut durchmessen. Die "Spezial-Stecker" zu den Anzeigeinstrumenten sind alle noch gut.
Der dritte Teil und damit auch der übersichtlichste Teil ging am schnellsten zu testen. Hier sind alle Kabel in Ordnung und der Teil ließ sich gut durchmessen.

Jetzt brauche ich aber auch mal euren Rat... Ich habe jetzt vor, neue Stecker zu besorgen und die angeschlagenen Kabel auszubessern. Wenn möglich möchte ich dabei auf das komplette ziehen neuer Leitungen verzichten (was sich aber an der ein oder anderen Stelle nicht verhindern lässt). Ist der Weg in euren Augen Ok, oder sollte ich doch das Geld in einen komplett neuen Kabelbaum investieren?
Dateianhänge
IMG_2660.JPG
IMG_2660.JPG (229.5 KiB) 2066 mal betrachtet
IMG_2658.JPG
IMG_2658.JPG (245.55 KiB) 2066 mal betrachtet
IMG_2627.JPG
IMG_2627.JPG (186.04 KiB) 2066 mal betrachtet
Gruß, Patrick
Beck´s
Beiträge: 197
Registriert: Do 19. Aug 2010, 17:51

Re: Meine erste Restauration: Projekt "Männertraum"

Beitrag von Beck´s »

Hi Patrick,

ich hab das Ganze gerade hinter mir. Hab es bis hierher genauso gemacht wie du. Dann hab ich die Kabel, welche nicht mehr ok waren getauscht gegen neue mit der gleichen Farbe.
Warum willst du viel Geld für einen neuen ausgeben, wenn du nur ein bisschen tauschen musst?!?
Dann hab ich den gesamten Strang neu mit Coroplast gewickelt. Hat alles in allem zwei Tage gedauert und sich voll und ganz gelohnt!
momentum
Beiträge: 1038
Registriert: So 5. Sep 2010, 21:51
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Fastback, 2+2, 408w
1969 Ford Mustang Mach 1 Cobra Jet
1978 Jeep Cherokee

Re: Meine erste Restauration: Projekt "Männertraum"

Beitrag von momentum »

Der macht ja noch einen guten Eindruck. Sofern da sonst nichts brüchig ist würde ich auch nur ausbessern und neu wickeln.

Bei mir war leider an zu vielen Punkten die Ummantelung weg und die Isolierung spröde, daher habe ich mich für einen Neuen entschieden.

Allerdings sehr schweren Herzens. Bin doch eher ein Freund des Erhaltens...

Viel Erfolg!

Martin
Piwi
Beiträge: 247
Registriert: Di 20. Mai 2014, 17:06
Fuhrpark: 67'er Mustang Fastback

Re: Meine erste Restauration: Projekt "Männertraum"

Beitrag von Piwi »

Dann tausche ich auch nur :D
Hätte ja sein können, dass es sich nach 48 Jahren einfach nicht mehr lohnt und die Kabel sowieso zu brüchig sind.

Mit etwas Glück bekomme ich diese Woche auch endlich meine Längsträgerverstärkungen. Dann können die Blecharbeiten am Forderwagen endlich beendet werden und es gibt hier neue Bilder von meinem Mustang ;)
Gruß, Patrick
Benutzeravatar
Schwendi
Beiträge: 218
Registriert: So 29. Jun 2014, 08:16
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 67er Mercury Cougar

Re: Meine erste Restauration: Projekt "Männertraum"

Beitrag von Schwendi »

Moin,

Was macht denn dein Projekt?
VG
Christoph
Piwi
Beiträge: 247
Registriert: Di 20. Mai 2014, 17:06
Fuhrpark: 67'er Mustang Fastback

Re: Meine erste Restauration: Projekt "Männertraum"

Beitrag von Piwi »

Hallo,

bitte entschuldigt, dass ich mich erst wieder melde, nachdem mich hier jemand aus meiner "Resto-Depression" gerufen hat :D

Was soll ich sagen... es geht wieder weiter!
In den fast sechs Monaten zwischen Bestellung der Außenhäute und Lieferung konnte ich leider nur sehr wenig machen. Alles hat auf die Bleche gewartet.

Was ich in der Zwischenzeit getrieben habe:
- Kabelbaum geprüft und zum binden vorbereitet
- Innenraum lackiert (ein paar Bilder folgen)
- Mich an die Sitze gewagt
- Servo-Druckzylinder überholt
- ein bisschen Kleinkram, an den ich mich nicht mehr so richtig erinner :D

Also die fehlenden Bleche sind nun alle da. Der Wagen steht zum schweißen bereit in der Werkstatt. Soll diesen Monat alles gemacht werden...
Danach gehts ans abschleifen der restlichen rosa Stellen. Im Anschluß soll der Wagen dann grundiert und lackiert werden damit ich dann während meines Urlaubs im Juli / August den Innenraum fertig machen kann.

In nächster Zeit wirds hier in diesem Thread also wieder etwas belebter.

Allerdings bin ich auch etwas niedergeschlagen. Das Wetter ist schön und jeder, der einen Oldtimer hat, fährt damit rum... nur meiner steht noch in der Werkstatt :(

Aber genug gejammert.... hier sind BILDER!
Dateianhänge
IMG_2929.JPG
IMG_2929.JPG (136.32 KiB) 1755 mal betrachtet
DIE BLECHE!!! ENDLICH!!!
DIE BLECHE!!! ENDLICH!!!
IMG_2925.JPG (150.82 KiB) 1755 mal betrachtet
IMG_2910.JPG
IMG_2910.JPG (202.23 KiB) 1755 mal betrachtet
IMG_2908.JPG
IMG_2908.JPG (173.9 KiB) 1755 mal betrachtet
Gruß, Patrick
Piwi
Beiträge: 247
Registriert: Di 20. Mai 2014, 17:06
Fuhrpark: 67'er Mustang Fastback

Re: Meine erste Restauration: Projekt "Männertraum"

Beitrag von Piwi »

Entschuldigt den Doppel-Post, aber ich habe noch mehr Bilder!

Dieses Mal von meinen Innenraumverkleidungen.
Hier habe ich mich dumm und dusselig geschliffen... Höllische Arbeit. Aber ich finde, es kann sich sehen lassen.
Dateianhänge
IMG_2817.JPG
IMG_2817.JPG (226.04 KiB) 1754 mal betrachtet
IMG_2818.JPG
IMG_2818.JPG (221.51 KiB) 1754 mal betrachtet
IMG_2800.JPG
IMG_2800.JPG (180.15 KiB) 1754 mal betrachtet
IMG_2770.JPG
IMG_2770.JPG (266.36 KiB) 1754 mal betrachtet
IMG_2772.JPG
IMG_2772.JPG (179.86 KiB) 1754 mal betrachtet
IMG_2799.JPG
IMG_2799.JPG (183.12 KiB) 1754 mal betrachtet
Gruß, Patrick
Piwi
Beiträge: 247
Registriert: Di 20. Mai 2014, 17:06
Fuhrpark: 67'er Mustang Fastback

Re: Meine erste Restauration: Projekt "Männertraum"

Beitrag von Piwi »

Und noch mehr Bilder
Dateianhänge
IMG_2821.JPG
IMG_2821.JPG (305.68 KiB) 1754 mal betrachtet
IMG_2965.JPG
IMG_2965.JPG (135.92 KiB) 1754 mal betrachtet
IMG_2822.JPG
IMG_2822.JPG (209.39 KiB) 1754 mal betrachtet
IMG_2915.JPG
IMG_2915.JPG (185.19 KiB) 1754 mal betrachtet
IMG_2914.JPG
IMG_2914.JPG (180.41 KiB) 1754 mal betrachtet
IMG_2801.JPG
IMG_2801.JPG (164.6 KiB) 1754 mal betrachtet
IMG_2816.JPG
IMG_2816.JPG (225.65 KiB) 1754 mal betrachtet
IMG_2942.JPG
IMG_2942.JPG (234.04 KiB) 1754 mal betrachtet
IMG_2825.JPG
IMG_2825.JPG (186.42 KiB) 1754 mal betrachtet
IMG_2824.JPG
IMG_2824.JPG (182.77 KiB) 1754 mal betrachtet
Gruß, Patrick
Piwi
Beiträge: 247
Registriert: Di 20. Mai 2014, 17:06
Fuhrpark: 67'er Mustang Fastback

Re: Meine erste Restauration: Projekt "Männertraum"

Beitrag von Piwi »

Und auch hier gehts weiter!

Der Mustang steht immernoch in der Werkstatt und bekommt ein neues Blechkleid. Wenns nach mir ginge, könnte es schneller gehen. Die Schrauber beschweren sich zudem tierisch über die Passform der beiden Außenhäute hinten. Sollen wohl an keiner Ecke wirklich passen. Aber da müssen sie durch :D
Geplant war eigentlich, dass die Blecharbeiten diese Woche komplett erledigt sind. Dann wollte ich den Wagen komplett abschleifen und lackieren lassen. Danach sollte mein Pony dann auch endlich mal sein neues Zuhause kennen lernen... Meine Garage! Da habe ich mir jetzt auch eine Sound-Anlage eingebaut, damit ich beim Arbeiten im Urlaub ein bisschen Mucke habe :D Die Nachbarn freuen sich jetzt schon... sollen aber erstmal warten, bis der Mustang das erste Mal selber Geräusche von sich gibt.

Genau weiter mit meiner bisher so makelosen Planung... (ein wenig Selbstironie kann echt nicht schaden).
Wenn mein Auto dann endlich bei mir ist, kommt der Innenraum dran. Ich habe mir jetzt auch endlich das Shop-Manual geholt. Habe immer wieder gelesen, dass das gerade für Laien eine ganz gute Quelle sein soll. Ich will ja schließlich noch viel selber machen und bei Youtube gibts nicht so viel zu sehen wie ich mir wünschen würde.

Jetzt aber genug Text... hier sind neue Bilder:
Dateianhänge
IMG_3006.JPG
IMG_3006.JPG (131.95 KiB) 1605 mal betrachtet
IMG_3044.JPG
IMG_3044.JPG (151.38 KiB) 1605 mal betrachtet
IMG_3064.JPG
IMG_3064.JPG (167 KiB) 1605 mal betrachtet
IMG_3054.JPG
IMG_3054.JPG (165.13 KiB) 1605 mal betrachtet
IMG_3026.JPG
IMG_3026.JPG (123.84 KiB) 1605 mal betrachtet
IMG_3003.JPG
IMG_3003.JPG (98.85 KiB) 1605 mal betrachtet
IMG_3002.JPG
IMG_3002.JPG (105.64 KiB) 1605 mal betrachtet
IMG_2997.JPG
IMG_2997.JPG (128.12 KiB) 1605 mal betrachtet
IMG_2998.JPG
IMG_2998.JPG (129.91 KiB) 1605 mal betrachtet
Fahrerseite ist schon fertig geschweißt
Fahrerseite ist schon fertig geschweißt
IMG_3072.JPG (182.53 KiB) 1605 mal betrachtet
Gruß, Patrick
Piwi
Beiträge: 247
Registriert: Di 20. Mai 2014, 17:06
Fuhrpark: 67'er Mustang Fastback

Re: Meine erste Restauration: Projekt "Männertraum"

Beitrag von Piwi »

Und hier kommt mehr:

Da ich in der Werkstatt selber nichts machen kann, wollte ich schonmal weiter am Innenraum werkeln.
Also habe ich mir mal die Instrumentenanzeige vorgenommen.

Den Kabelbaum habe ich geprüft und wie erwartet konnte ich jede Strippe durchmessen ohne große Toleranzen.
Einzig bei den Birnen war ich etwas ratlos...

Manche Birnen haben die Bezeichnun "W 1895" und andere "TS 1895"... gibt es da nun irgendeinen Unterschied? In den gängigen deutschen Shops habe ich immer nur eine Birne für die Armaturen gefunden...

Die Gläser der Anzeigen müssen dringend getauscht werden. Die sind so verkratzt und werden milchig... Mal schauen, ob meine Mechatronik-Kollegen mir da aushelfen können. Würde die gerne aus Plexiglas fräsen lassen.
Ansonsten bin ich aber sehr zufrieden mit dem Zustand. Die Tachoscheibe ist auch noch sehr gut erhalten. Jedoch werde ich da mal meine Kollegen aus der Design-Abteilung fragen, ob sie mir nicht eine Folie mit km/h entwerfen können.

An meine Rücksitzbank habe ich mich auch gewagt... zunächst erstmal den Teppich gewechselt. Schlichter, schwarzer Filz ist da nun drauf. Sieht für mich persönlich schon echt gut aus. Ich muss mal mehr Bilder machen, wenn ich die ganze Apperatur zusammengebaut in meinem Wohnzimmer habe. Gibt bestimmt erstmal eine idelae Fernseh-Couch ab, bis die in den Wagen gebaut werden.

Hier sind auch wieder ein paar Bilder:
Dateianhänge
Die Rückenlehne der Rücksitzbank. Selber bezogen.
Die Rückenlehne der Rücksitzbank. Selber bezogen.
IMG_3059.JPG (237.82 KiB) 1602 mal betrachtet
Neuer Teppich... ich finds gut
Neuer Teppich... ich finds gut
IMG_2977.JPG (238.52 KiB) 1602 mal betrachtet
IMG_3098.JPG
IMG_3098.JPG (188.36 KiB) 1602 mal betrachtet
IMG_3096.JPG
IMG_3096.JPG (241.06 KiB) 1602 mal betrachtet
IMG_3090.JPG
IMG_3090.JPG (262.5 KiB) 1602 mal betrachtet
IMG_3085.JPG
IMG_3085.JPG (268.41 KiB) 1602 mal betrachtet
Kabelbaum in guten Zustand
Kabelbaum in guten Zustand
IMG_3081.JPG (276.6 KiB) 1602 mal betrachtet
Gruß, Patrick
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“