Brauche Hilfe bei Kauf- und Import eines Mustangs aus USA
Verfasst: Di 29. Jun 2010, 18:07
Hallo Zusammen,
ich bin neu hier im Forum und benötige dringend die Hilfe von ein paar erfahrenen Leuten, die sich mit dem Thema Mustang Kauf und Import aus USA auskennen.
Nach Jahren ist es endlich soweit und ich möchte mir einen lang gehegten Traum erfüllen und die Vollrestauration eines Mustangs durchziehen.
Nach einigen Recherchen stand für mich schnelle fest, dass es nur ein 67`er oder 68`er Fastback sein kann. Bei den weiteren Recherchen kamen dann aber doch noch ein paar Fragen auf, für deren Beantwortung ich Eure Hilfe benötige:
Zur Zeit tendiere ich zum „Rundum-sorglos-Paket“ mit Kauf und Import über einen der bekannten Anbieter im Netz. Ist das Eurer Meinung nach sinnvoll? Hat jemand noch nen Tipp für nen guten Anbieter? Oder sollte man den Import selber regeln, um Geld zu sparen? Aber wer Hilft einem dann bei der Suche des Autos vor Ort in Ammiland?
Da ich mir ein Limit von 7.000,- € gesetzt habe für die Anschaffung des Autos inkl. allem was bis zur Lieferung an meine Haustüre anfällt, gehe ich von einem Zustand zwischen 4-5 aus. Das bedeutet, dass die Kiste nicht fahrbereit sein wird und auch keine TÜV- oder H-Zulassung hat bzw. braucht; Umrüstung auf EU is natürlich auch nicht mit drin. Bekomme ich für diesen Preis überhaupt ein Fahrzeug?
Habe gehört, dass es bei der Anmeldung von nicht fahrbereiten Autos bei der Einschiffung Schwierigkeiten geben kann? Stimmt das und wenn ja welche sind es? Wie kann ich dem entgegenwirken beim Kauf oder dem Anforderungsprofil des Fahrzeuges?
Was sollte an Teilen bzw. Fahrzeugvoraussetzungen für die spätere TÜV- und H-Zulassung noch gegeben sein, um sich möglichst wenig Ärger mir den Behörden und dem TÜV einzufangen?
Rechne z. Zt. mit 10-12 tsd € an reinen Materialkosten für die Restauration. Ist das realistisch bei 4-5 er Zustand? Kann mir jemand sagen, was eine Lackierung des Fahrzeuges in schwarz kosten würde? Sandstrahlen, Grundierung, Schweißen usw. mache ich alles selber.
Hat jemand ne Idee für ne kleine Garage oder nen Scheunenplatz in Bonn und Umgebung?
Fragen über Fragen und hoffentlich viele Antworten. Danke an alle schon mal im Voraus, die sich an einer Diskussion beteiligen.
LG
Rainer
ich bin neu hier im Forum und benötige dringend die Hilfe von ein paar erfahrenen Leuten, die sich mit dem Thema Mustang Kauf und Import aus USA auskennen.
Nach Jahren ist es endlich soweit und ich möchte mir einen lang gehegten Traum erfüllen und die Vollrestauration eines Mustangs durchziehen.
Nach einigen Recherchen stand für mich schnelle fest, dass es nur ein 67`er oder 68`er Fastback sein kann. Bei den weiteren Recherchen kamen dann aber doch noch ein paar Fragen auf, für deren Beantwortung ich Eure Hilfe benötige:
Zur Zeit tendiere ich zum „Rundum-sorglos-Paket“ mit Kauf und Import über einen der bekannten Anbieter im Netz. Ist das Eurer Meinung nach sinnvoll? Hat jemand noch nen Tipp für nen guten Anbieter? Oder sollte man den Import selber regeln, um Geld zu sparen? Aber wer Hilft einem dann bei der Suche des Autos vor Ort in Ammiland?
Da ich mir ein Limit von 7.000,- € gesetzt habe für die Anschaffung des Autos inkl. allem was bis zur Lieferung an meine Haustüre anfällt, gehe ich von einem Zustand zwischen 4-5 aus. Das bedeutet, dass die Kiste nicht fahrbereit sein wird und auch keine TÜV- oder H-Zulassung hat bzw. braucht; Umrüstung auf EU is natürlich auch nicht mit drin. Bekomme ich für diesen Preis überhaupt ein Fahrzeug?
Habe gehört, dass es bei der Anmeldung von nicht fahrbereiten Autos bei der Einschiffung Schwierigkeiten geben kann? Stimmt das und wenn ja welche sind es? Wie kann ich dem entgegenwirken beim Kauf oder dem Anforderungsprofil des Fahrzeuges?
Was sollte an Teilen bzw. Fahrzeugvoraussetzungen für die spätere TÜV- und H-Zulassung noch gegeben sein, um sich möglichst wenig Ärger mir den Behörden und dem TÜV einzufangen?
Rechne z. Zt. mit 10-12 tsd € an reinen Materialkosten für die Restauration. Ist das realistisch bei 4-5 er Zustand? Kann mir jemand sagen, was eine Lackierung des Fahrzeuges in schwarz kosten würde? Sandstrahlen, Grundierung, Schweißen usw. mache ich alles selber.
Hat jemand ne Idee für ne kleine Garage oder nen Scheunenplatz in Bonn und Umgebung?
Fragen über Fragen und hoffentlich viele Antworten. Danke an alle schon mal im Voraus, die sich an einer Diskussion beteiligen.
LG
Rainer