Brauche Hilfe bei Kauf- und Import eines Mustangs aus USA
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Achtet bitte darauf, das Eure Beiträge einer Tatsachenbehauptung entsprechen oder Fakten aufzeigen.
Eine Tatsachenbehauptung bezieht sich auf objektive Umstände in der Wirklichkeit, deren Beweise zugänglich sind,
Dagegen ist ein Fakt im Sinne der Rechtsprechung ein tatsächlich bewiesener Zustand.
In Abgrenzung dazu ist eine Meinungsäußerung oder eine sonstige Wertung oder Prognose eine subjektive, nicht verifizierbare Äußerung.
Verzichtet auf Meinungsäußerungen zum Schutz der persönlichen Ehre gegen Beleidigung oder Verleumdung und dem unlauteren Wettbewerb durch Diskreditierung von Ware oder Dienstleistung.
Achtet bitte darauf, das Eure Beiträge einer Tatsachenbehauptung entsprechen oder Fakten aufzeigen.
Eine Tatsachenbehauptung bezieht sich auf objektive Umstände in der Wirklichkeit, deren Beweise zugänglich sind,
Dagegen ist ein Fakt im Sinne der Rechtsprechung ein tatsächlich bewiesener Zustand.
In Abgrenzung dazu ist eine Meinungsäußerung oder eine sonstige Wertung oder Prognose eine subjektive, nicht verifizierbare Äußerung.
Verzichtet auf Meinungsäußerungen zum Schutz der persönlichen Ehre gegen Beleidigung oder Verleumdung und dem unlauteren Wettbewerb durch Diskreditierung von Ware oder Dienstleistung.
Brauche Hilfe bei Kauf- und Import eines Mustangs aus USA
Hallo Zusammen,
ich bin neu hier im Forum und benötige dringend die Hilfe von ein paar erfahrenen Leuten, die sich mit dem Thema Mustang Kauf und Import aus USA auskennen.
Nach Jahren ist es endlich soweit und ich möchte mir einen lang gehegten Traum erfüllen und die Vollrestauration eines Mustangs durchziehen.
Nach einigen Recherchen stand für mich schnelle fest, dass es nur ein 67`er oder 68`er Fastback sein kann. Bei den weiteren Recherchen kamen dann aber doch noch ein paar Fragen auf, für deren Beantwortung ich Eure Hilfe benötige:
Zur Zeit tendiere ich zum „Rundum-sorglos-Paket“ mit Kauf und Import über einen der bekannten Anbieter im Netz. Ist das Eurer Meinung nach sinnvoll? Hat jemand noch nen Tipp für nen guten Anbieter? Oder sollte man den Import selber regeln, um Geld zu sparen? Aber wer Hilft einem dann bei der Suche des Autos vor Ort in Ammiland?
Da ich mir ein Limit von 7.000,- € gesetzt habe für die Anschaffung des Autos inkl. allem was bis zur Lieferung an meine Haustüre anfällt, gehe ich von einem Zustand zwischen 4-5 aus. Das bedeutet, dass die Kiste nicht fahrbereit sein wird und auch keine TÜV- oder H-Zulassung hat bzw. braucht; Umrüstung auf EU is natürlich auch nicht mit drin. Bekomme ich für diesen Preis überhaupt ein Fahrzeug?
Habe gehört, dass es bei der Anmeldung von nicht fahrbereiten Autos bei der Einschiffung Schwierigkeiten geben kann? Stimmt das und wenn ja welche sind es? Wie kann ich dem entgegenwirken beim Kauf oder dem Anforderungsprofil des Fahrzeuges?
Was sollte an Teilen bzw. Fahrzeugvoraussetzungen für die spätere TÜV- und H-Zulassung noch gegeben sein, um sich möglichst wenig Ärger mir den Behörden und dem TÜV einzufangen?
Rechne z. Zt. mit 10-12 tsd € an reinen Materialkosten für die Restauration. Ist das realistisch bei 4-5 er Zustand? Kann mir jemand sagen, was eine Lackierung des Fahrzeuges in schwarz kosten würde? Sandstrahlen, Grundierung, Schweißen usw. mache ich alles selber.
Hat jemand ne Idee für ne kleine Garage oder nen Scheunenplatz in Bonn und Umgebung?
Fragen über Fragen und hoffentlich viele Antworten. Danke an alle schon mal im Voraus, die sich an einer Diskussion beteiligen.
LG
Rainer
ich bin neu hier im Forum und benötige dringend die Hilfe von ein paar erfahrenen Leuten, die sich mit dem Thema Mustang Kauf und Import aus USA auskennen.
Nach Jahren ist es endlich soweit und ich möchte mir einen lang gehegten Traum erfüllen und die Vollrestauration eines Mustangs durchziehen.
Nach einigen Recherchen stand für mich schnelle fest, dass es nur ein 67`er oder 68`er Fastback sein kann. Bei den weiteren Recherchen kamen dann aber doch noch ein paar Fragen auf, für deren Beantwortung ich Eure Hilfe benötige:
Zur Zeit tendiere ich zum „Rundum-sorglos-Paket“ mit Kauf und Import über einen der bekannten Anbieter im Netz. Ist das Eurer Meinung nach sinnvoll? Hat jemand noch nen Tipp für nen guten Anbieter? Oder sollte man den Import selber regeln, um Geld zu sparen? Aber wer Hilft einem dann bei der Suche des Autos vor Ort in Ammiland?
Da ich mir ein Limit von 7.000,- € gesetzt habe für die Anschaffung des Autos inkl. allem was bis zur Lieferung an meine Haustüre anfällt, gehe ich von einem Zustand zwischen 4-5 aus. Das bedeutet, dass die Kiste nicht fahrbereit sein wird und auch keine TÜV- oder H-Zulassung hat bzw. braucht; Umrüstung auf EU is natürlich auch nicht mit drin. Bekomme ich für diesen Preis überhaupt ein Fahrzeug?
Habe gehört, dass es bei der Anmeldung von nicht fahrbereiten Autos bei der Einschiffung Schwierigkeiten geben kann? Stimmt das und wenn ja welche sind es? Wie kann ich dem entgegenwirken beim Kauf oder dem Anforderungsprofil des Fahrzeuges?
Was sollte an Teilen bzw. Fahrzeugvoraussetzungen für die spätere TÜV- und H-Zulassung noch gegeben sein, um sich möglichst wenig Ärger mir den Behörden und dem TÜV einzufangen?
Rechne z. Zt. mit 10-12 tsd € an reinen Materialkosten für die Restauration. Ist das realistisch bei 4-5 er Zustand? Kann mir jemand sagen, was eine Lackierung des Fahrzeuges in schwarz kosten würde? Sandstrahlen, Grundierung, Schweißen usw. mache ich alles selber.
Hat jemand ne Idee für ne kleine Garage oder nen Scheunenplatz in Bonn und Umgebung?
Fragen über Fragen und hoffentlich viele Antworten. Danke an alle schon mal im Voraus, die sich an einer Diskussion beteiligen.
LG
Rainer
-
- Beiträge: 2836
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05 - Kontaktdaten:
Re: Brauche Hilfe bei Kauf- und Import eines Mustangs aus US
Schmiesy hat geschrieben:
Rechne z. Zt. mit 10-12 tsd € an reinen Materialkosten für die Restauration. Ist das realistisch bei 4-5 er Zustand? Kann mir jemand sagen, was eine Lackierung des Fahrzeuges in schwarz kosten würde? Sandstrahlen, Grundierung, Schweißen usw. mache ich alles selber.
Hat jemand ne Idee für ne kleine Garage oder nen Scheunenplatz in Bonn und Umgebung?
Fragen über Fragen und hoffentlich viele Antworten. Danke an alle schon mal im Voraus, die sich an einer Diskussion beteiligen.
LG
Rainer
Hallo Rainer,
wenn du bis auf die Lackierung alles selbst erledigst und die originalen Teile aufarbeitest statt
gleich neue zu kaufen kommst du mit 6-8k€ für die restlichen Ersatzteile locker hin.
Du solltest dann aber alles was du brauchst mit 2-3 großen Lieferungen in den USA bestellen
und nicht bei den deutschen Händlern kaufen.
Patrick
Rechne z. Zt. mit 10-12 tsd € an reinen Materialkosten für die Restauration. Ist das realistisch bei 4-5 er Zustand? Kann mir jemand sagen, was eine Lackierung des Fahrzeuges in schwarz kosten würde? Sandstrahlen, Grundierung, Schweißen usw. mache ich alles selber.
Hat jemand ne Idee für ne kleine Garage oder nen Scheunenplatz in Bonn und Umgebung?
Fragen über Fragen und hoffentlich viele Antworten. Danke an alle schon mal im Voraus, die sich an einer Diskussion beteiligen.
LG
Rainer
Hallo Rainer,
wenn du bis auf die Lackierung alles selbst erledigst und die originalen Teile aufarbeitest statt
gleich neue zu kaufen kommst du mit 6-8k€ für die restlichen Ersatzteile locker hin.
Du solltest dann aber alles was du brauchst mit 2-3 großen Lieferungen in den USA bestellen
und nicht bei den deutschen Händlern kaufen.
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
-
- Beiträge: 817
- Registriert: Di 10. Feb 2009, 12:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 66 Convertible
Re: Brauche Hilfe bei Kauf- und Import eines Mustangs aus US
[quote]
Hallo Rainer,
wenn du bis auf die Lackierung alles selbst erledigst und die originalen Teile aufarbeitest statt
gleich neue zu kaufen kommst du mit 6-8k€ für die restlichen Ersatzteile locker hin.
Du solltest dann aber alles was du brauchst mit 2-3 großen Lieferungen in den USA bestellen
und nicht bei den deutschen Händlern kaufen.
Patrick[quote]
Hallo Patrick,
never ever
bei dem gesetzten Limit 7K € enspricht das einem Netto Wert von 5K$ und bei einem 67-68 Fastback heißt das, Schrott.
Da ist nichts mehr mit original Teilen aufarbeiten.
Gruß
Stephan
Hallo Rainer,
wenn du bis auf die Lackierung alles selbst erledigst und die originalen Teile aufarbeitest statt
gleich neue zu kaufen kommst du mit 6-8k€ für die restlichen Ersatzteile locker hin.
Du solltest dann aber alles was du brauchst mit 2-3 großen Lieferungen in den USA bestellen
und nicht bei den deutschen Händlern kaufen.
Patrick[quote]
Hallo Patrick,
never ever
bei dem gesetzten Limit 7K € enspricht das einem Netto Wert von 5K$ und bei einem 67-68 Fastback heißt das, Schrott.
Da ist nichts mehr mit original Teilen aufarbeiten.
Gruß
Stephan
MCA Gold Card Judge 64 1/2 - 66
Re: Brauche Hilfe bei Kauf- und Import eines Mustangs aus US
Hallo Stephan,
Du meinst ich sollte lieber mehr in die Anschaffung stecken, um nachher weniger auszugeben.
Habe mir soviel Mustang-Material im Netz angesehen und hatte den Eindruck, dass 5-5.5 tsd ausreichen für taugliche Grundsubstanz. Meist zahlt man bei höheren Preisen dann für das halbwegs intakte Interieur, dass dann aber so oder so neu gemacht werden muss. Ist also verlorennes Geld.
Hab Ihr noch nen Tipp zu den anderen Fragen?
Danke schon mal für die Antworten.
Rainer
Du meinst ich sollte lieber mehr in die Anschaffung stecken, um nachher weniger auszugeben.
Habe mir soviel Mustang-Material im Netz angesehen und hatte den Eindruck, dass 5-5.5 tsd ausreichen für taugliche Grundsubstanz. Meist zahlt man bei höheren Preisen dann für das halbwegs intakte Interieur, dass dann aber so oder so neu gemacht werden muss. Ist also verlorennes Geld.
Hab Ihr noch nen Tipp zu den anderen Fragen?
Danke schon mal für die Antworten.
Rainer
-
- Beiträge: 1337
- Registriert: Mi 11. Apr 2007, 11:35
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68 er convertible
200 cui
Re: Brauche Hilfe bei Kauf- und Import eines Mustangs aus US
Hallo Rainer .
Ja was les ich denn da tuh mal lieber 25000 € noch drauf bis er fertig ist
bei Geevers ist doch ein kooler schwarzer für unter 20000 € mit dem kannste auch FAHREN .
Ansonsten -- eine VOLLRESTO dauert 3 Jahre
Gruß Erwin
Ja was les ich denn da tuh mal lieber 25000 € noch drauf bis er fertig ist
bei Geevers ist doch ein kooler schwarzer für unter 20000 € mit dem kannste auch FAHREN .
Ansonsten -- eine VOLLRESTO dauert 3 Jahre
Gruß Erwin
Gruß Erwin
Re: Brauche Hilfe bei Kauf- und Import eines Mustangs aus US
Hallo Rainer,
warum willst Du Dir den Stress mit dem Importieren von einem Mustang aus den USA im Zustand 4 bis 5 antun? Und dazu dann noch die ganze Restaurierung! Es gibt doch auch in Deutschland oder Holland befindliche Mustangs für ca. 12.000 Euro, die bereits fahrfertig mit Zulassung und TÜV sind. Da hast Du doch zumindest eine gute Grundbasis, um dann das Fahrzeug nach Deinen Wünschen herzurichten als wenn Du Dir privat irgendeine "Rostlaube" für 5.000 Euro herbringen lässt. Es ist in Summe immer günstiger sich einen schon halbwegs ordentlichen Mustang in Europa zu kaufen als eine Vollrestaurierung zu machen. Da brauchst Du viel Zeit und Nerven, vor allem die ganzen Teile musst Du Dir alle bestellen. Wenn Du darin kein Profi bist, dann würde ich das lassen...
In meiner Region gibt es einen Profirestaurateur für US-Cars, der Dir aus einen "Schrotthaufen" ein schönen Auto hinstellt. Da ist dann aber alles super gemacht! Mit mehr als 1000 Arbeitsstunden muss man rechnen (als Fachmann!).
@Erwin hat vollkommen recht, wenn er da mit mehr als 20.000 Euro Restaurationskosten rechnet. Und er hat viel selbst gemacht!
Viele Grüsse und viel Erfolg bei Deinem Mustang-Projekt!
warum willst Du Dir den Stress mit dem Importieren von einem Mustang aus den USA im Zustand 4 bis 5 antun? Und dazu dann noch die ganze Restaurierung! Es gibt doch auch in Deutschland oder Holland befindliche Mustangs für ca. 12.000 Euro, die bereits fahrfertig mit Zulassung und TÜV sind. Da hast Du doch zumindest eine gute Grundbasis, um dann das Fahrzeug nach Deinen Wünschen herzurichten als wenn Du Dir privat irgendeine "Rostlaube" für 5.000 Euro herbringen lässt. Es ist in Summe immer günstiger sich einen schon halbwegs ordentlichen Mustang in Europa zu kaufen als eine Vollrestaurierung zu machen. Da brauchst Du viel Zeit und Nerven, vor allem die ganzen Teile musst Du Dir alle bestellen. Wenn Du darin kein Profi bist, dann würde ich das lassen...
In meiner Region gibt es einen Profirestaurateur für US-Cars, der Dir aus einen "Schrotthaufen" ein schönen Auto hinstellt. Da ist dann aber alles super gemacht! Mit mehr als 1000 Arbeitsstunden muss man rechnen (als Fachmann!).
@Erwin hat vollkommen recht, wenn er da mit mehr als 20.000 Euro Restaurationskosten rechnet. Und er hat viel selbst gemacht!
Viele Grüsse und viel Erfolg bei Deinem Mustang-Projekt!
Re: Brauche Hilfe bei Kauf- und Import eines Mustangs aus US
HAllo Erwin,
hallo Unbekannt,
vieleicht schnelle zur erläuterung, warum eine Vollrestauration.
Ich habe bereits mehrer Oldtimer Motorräder, nen Schiff und verschieden andere Kleinteile mit meinem Brunder hinweg über ein paar Monate restauriert. Die waren alle nicht fahrbereit oder nutzbar. Für mich ist es ebenso wichtig die Kiste von Grund auf aufzubauen, als sie zu fahren. Ist neben der Arbeit, die Ablenkung, die ich brauche.
Zeit habe ich durch meine neue Arbeit (öffentlicher Dienst) auch genug, zudem keine Kinder und Arbeitszeiten der Frau, die es mir erlauben täglich 3-4 Stunden zu schrauben und Ihr immer noch das Abendessen zuzubereiten
Wie schon erwähnt mache ich alles bis auf die finale Lackierung und Teile der Motorüberholung, wo mir die Maschinen zu fehlen selber. Meine Frage zielte daher auf die reien Materialkosten von 10-12 tsd €. Das da für die anderen Sachen noch was on Top kommt ist mir klar.
Vielleicht äußert Ihr euch nochmal kurz hierzu. Wäre nett.
LG Rainer
hallo Unbekannt,
vieleicht schnelle zur erläuterung, warum eine Vollrestauration.
Ich habe bereits mehrer Oldtimer Motorräder, nen Schiff und verschieden andere Kleinteile mit meinem Brunder hinweg über ein paar Monate restauriert. Die waren alle nicht fahrbereit oder nutzbar. Für mich ist es ebenso wichtig die Kiste von Grund auf aufzubauen, als sie zu fahren. Ist neben der Arbeit, die Ablenkung, die ich brauche.
Zeit habe ich durch meine neue Arbeit (öffentlicher Dienst) auch genug, zudem keine Kinder und Arbeitszeiten der Frau, die es mir erlauben täglich 3-4 Stunden zu schrauben und Ihr immer noch das Abendessen zuzubereiten
Wie schon erwähnt mache ich alles bis auf die finale Lackierung und Teile der Motorüberholung, wo mir die Maschinen zu fehlen selber. Meine Frage zielte daher auf die reien Materialkosten von 10-12 tsd €. Das da für die anderen Sachen noch was on Top kommt ist mir klar.
Vielleicht äußert Ihr euch nochmal kurz hierzu. Wäre nett.
LG Rainer
- V8-Fan
- Beiträge: 228
- Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:12
- Fuhrpark: 64 1/2 Coupe 289 cui D-Code
68 GT Fastback mit 70' 351C 4V
61 Cadillac Series 62 Convert. - Kontaktdaten:
Re: Brauche Hilfe bei Kauf- und Import eines Mustangs aus US
hahe hat geschrieben: Es gibt doch auch in Deutschland oder Holland befindliche Mustangs für ca. 12.000 Euro, die bereits fahrfertig mit Zulassung und TÜV sind.
Hallo Harald,
das ist jetzt nicht dein Ernst oder...?
Wenn du einen 67er oder 68er Fastback, fahrfertig mit Zulassung und TÜV für 12 T€ kennst, sag mir bitte gleich Bescheid!
Warum hast du dir denn dann immer abgewrackte Coupe´s über 15 T€ angesehen?
@Rainer:
Ich denke mit dem Budget wird es schwer nen 67er oder 68er Fastback zu finden, an dem noch irgendwas brauchbares dran ist.
Wenn du nahezu alle Teile neu benötigst (den Motor und die Lackierung mal ausgenommen), würde ich eher in Richtung 15 T€ rechnen. Nur Teile, Zoll usw. und Frachtkosten.
Meine Meinung.
Gruß
Armin
Hallo Harald,
das ist jetzt nicht dein Ernst oder...?
Wenn du einen 67er oder 68er Fastback, fahrfertig mit Zulassung und TÜV für 12 T€ kennst, sag mir bitte gleich Bescheid!
Warum hast du dir denn dann immer abgewrackte Coupe´s über 15 T€ angesehen?
@Rainer:
Ich denke mit dem Budget wird es schwer nen 67er oder 68er Fastback zu finden, an dem noch irgendwas brauchbares dran ist.
Wenn du nahezu alle Teile neu benötigst (den Motor und die Lackierung mal ausgenommen), würde ich eher in Richtung 15 T€ rechnen. Nur Teile, Zoll usw. und Frachtkosten.
Meine Meinung.
Gruß
Armin
- 70lime met
- Beiträge: 3462
- Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00
Re: Brauche Hilfe bei Kauf- und Import eines Mustangs aus US
hallo Rainer, willkommen im FMCoG Forum. vielleicht ist was für dich dabei? good luck!
http://www.mustangbeginnings.com/model. ... &year=1967
http://www.mustangbeginnings.com/model. ... &year=1967
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian
KLICK
https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s

KLICK



Re: Brauche Hilfe bei Kauf- und Import eines Mustangs aus US
@ Sebastian. Dnake für die Links, werde auf jeden Fall mal reinschauen.
@ Armin,
würdest Du dann also eher nen bischen mehr in den Invest stecken? Für welchen Preis bekomme ich ne vernünftige Basis?
Habt Ihr vielleicht noch nen paar Tipps zum Thema Import?
LG Rainer
@ Armin,
würdest Du dann also eher nen bischen mehr in den Invest stecken? Für welchen Preis bekomme ich ne vernünftige Basis?
Habt Ihr vielleicht noch nen paar Tipps zum Thema Import?
LG Rainer