1969er Mustang Resto beginnt
Verfasst: Mi 25. Mai 2011, 22:51
Hallo zusammen!
Nach eineinhalb Jahren des Mitlesens, Autokaufens und Werkzeugkaufs habe ich nun endlich begonnen meinen Mustang zu zerlegen. Am Montag den 23.05.11 ging's los. Zunächst ganz unspektakulär mit der Demontage des linken Kotflügels vorne. Dabei kam erstaunliches zutage. Zum einen hatte mein Pony in der Vergangenheit mal einen leichten Frontaltreffer, die Kotflügelauflage links ist gestaucht. Das Blech, das den Anschlagpuffer des linken, vorderen Querlenkers aufnimmt ist nur mit 4 von 6 Schrauben an der Seitenwand des Motorraums angeschraubt.
Aber sonst... -Nach dem Entfernen von ca. 2kg Piniennadeln und californischer Erde kam eigentlich nur blankes Blech und etwas Flugrost zutage.
Heute habe ich weitergemacht und die gesamte Schnauze, sowie den rechten Kotflügel demontiert.
Dabei stieß ich bereits auf das erste Problem: Irgendwie bekomme ich die Chromzierleisten um den Kühlergrill und die flache obere Chromleiste, die zwischen Stoßstange und Kühlergrill ist, nicht ab. Von unten sehe ich, dass diese mit diversen Blechschrauben gehalten ist. Jedoch ist von oben kein Rankommen möglich weil eben die genannte Chromleiste darüber sitzt.
Um die Schnauze freizulegen, habe ich einfach sämtliche Kabelverbindungen zu den Positionslampen und den (in Dunkelgrün überlackierten) Blinkern an den Steckverbindern getrennt und das "Geweih", das die vordere Stoßstange hält einfach von den beiden Längsträgern abgeschraubt.
Als ich mit dem Hohlraumendoskop in die Hohlräume schaute, konnte ich soweit nur geringfügigen Flugrost entdecken. Abgesehen von der rechten Torquebox, die ist komplett Blätterteit und ich denke, dass ich da auch noch ein Stück Blech im Radhaus einsetzen werde.
Leider lässt mir mein Job nicht die Zeit die ich gerne zum Schrauben hätte.
Mein Ziel ist in den nächsten Wochen den Mustang soweit auszuräumen, alles zu archivieren und zu dokumentieren. Hoffentlich bekomme ich ihn bis zum Winter soweit zerlegt, dass er komplett entbeint ist und auf einem Rollgestell steht. Das wäre für dieses Jahr ein guter Abschluss.
Bilder muss ich auch mal endlich machen. Sobald ich die habe, lade ich sie hier hoch.
Viele Grüße
Thomas
Nach eineinhalb Jahren des Mitlesens, Autokaufens und Werkzeugkaufs habe ich nun endlich begonnen meinen Mustang zu zerlegen. Am Montag den 23.05.11 ging's los. Zunächst ganz unspektakulär mit der Demontage des linken Kotflügels vorne. Dabei kam erstaunliches zutage. Zum einen hatte mein Pony in der Vergangenheit mal einen leichten Frontaltreffer, die Kotflügelauflage links ist gestaucht. Das Blech, das den Anschlagpuffer des linken, vorderen Querlenkers aufnimmt ist nur mit 4 von 6 Schrauben an der Seitenwand des Motorraums angeschraubt.
Aber sonst... -Nach dem Entfernen von ca. 2kg Piniennadeln und californischer Erde kam eigentlich nur blankes Blech und etwas Flugrost zutage.
Heute habe ich weitergemacht und die gesamte Schnauze, sowie den rechten Kotflügel demontiert.
Dabei stieß ich bereits auf das erste Problem: Irgendwie bekomme ich die Chromzierleisten um den Kühlergrill und die flache obere Chromleiste, die zwischen Stoßstange und Kühlergrill ist, nicht ab. Von unten sehe ich, dass diese mit diversen Blechschrauben gehalten ist. Jedoch ist von oben kein Rankommen möglich weil eben die genannte Chromleiste darüber sitzt.
Um die Schnauze freizulegen, habe ich einfach sämtliche Kabelverbindungen zu den Positionslampen und den (in Dunkelgrün überlackierten) Blinkern an den Steckverbindern getrennt und das "Geweih", das die vordere Stoßstange hält einfach von den beiden Längsträgern abgeschraubt.
Als ich mit dem Hohlraumendoskop in die Hohlräume schaute, konnte ich soweit nur geringfügigen Flugrost entdecken. Abgesehen von der rechten Torquebox, die ist komplett Blätterteit und ich denke, dass ich da auch noch ein Stück Blech im Radhaus einsetzen werde.
Leider lässt mir mein Job nicht die Zeit die ich gerne zum Schrauben hätte.
Mein Ziel ist in den nächsten Wochen den Mustang soweit auszuräumen, alles zu archivieren und zu dokumentieren. Hoffentlich bekomme ich ihn bis zum Winter soweit zerlegt, dass er komplett entbeint ist und auf einem Rollgestell steht. Das wäre für dieses Jahr ein guter Abschluss.
Bilder muss ich auch mal endlich machen. Sobald ich die habe, lade ich sie hier hoch.
Viele Grüße
Thomas