Seite 1 von 6
Richtiges Spülen und Entlüften Kühlkreislauf
Verfasst: So 15. Sep 2024, 08:06
von Karghista
Hallo,
hier mal mein bisheriges Wissen:
Zum Spülen:
a) Unteren Kühlerschlauch abbauen, Thermostat ausbauen und über den oberen Kühlanschluss spülen
Macht Spülung in umgekehrter Richtungen wirklich Sinn, wenn man nur die alte Kühlflüssigkeit restlos raushaben will?
Oder geht es da um eventuelle weitere Verkrustungen zu lösen?
b) Heizungskreislauf separat spülen
c) fehlt noch irgendwo ein Bypass, der extra gespült werden sollte?
Zum Entlüften:
Über den oberen Kühlschlauch-Anschluß in Richtung Motor befüllen.
Alternativ: 2mm Loch in Thermostat bohren, um Entlüften nach Neubefüllung schon zu ermöglichen, wenn das Thermostat noch geschlossen ist.
Also bequem über die Kühleröffnung befüllen.
Gruß Matthias
Re: Richtiges Spülen und Entlüften Kühlkreislauf
Verfasst: So 15. Sep 2024, 09:35
von Harry_Glatzkopf
Hallo,
Patrick hat dazu ein tolles Video auf seinem YouTube Kanal.
https://www.youtube.com/watch?v=21uaQtk0UFc&t=1242s
Mfg Torsten
Re: Richtiges Spülen und Entlüften Kühlkreislauf
Verfasst: So 15. Sep 2024, 19:31
von Karghista
Danke...das Video kannte ich schon.
Der "Hauptspülgang" ist auch gut erläutert...
Was mir noch fehlt, ob die umgekehrte Spülung irgendeinen Sinn macht und ob neben dem Heizungskreislauf sich noch andere Bypasse "verstecken" können. Ich möchte die alte (wahrscheinlich silikathaltige) Kühlflüssigkeit halt richtig rauskriegen.
Gruß Matthias
Re: Richtiges Spülen und Entlüften Kühlkreislauf
Verfasst: So 15. Sep 2024, 19:52
von DukeLC4
Karghista hat geschrieben: ↑So 15. Sep 2024, 19:31
Danke...das Video kannte ich schon.
Der "Hauptspülgang" ist auch gut erläutert...
Was mir noch fehlt, ob die umgekehrte Spülung irgendeinen Sinn macht und ob neben dem Heizungskreislauf sich noch andere Bypasse "verstecken" können. Ich möchte die alte (wahrscheinlich silikathaltige) Kühlflüssigkeit halt richtig rauskriegen.
Gruß Matthias
Hi Matthias,
beim umgekehrten Spülen des Kühlers geht es darum gelöste Rostkrümel / Kalk usw. rauszuspülen.
Wenn Du eh die Kühlflüssigkeit noch nie gewechselt hat macht das meiner Meinung nach Sinn.
Der Kühler ist an 4 Schrauben befestigt, das ist eine Sache von ein paar Minuten den zu spülen.
Der Mustang muss nicht entlüftet werden. Einfach den Kühler füllen, Motor warm laufen lassen,
dabei immer wieder nachfüllen bis Kühlflüssigkeit 1" unter die Öffnung füllen.
Das Loch im Thermostat mache ich nur damit das entlüften schneller geht, bzw. man mehr
Kühflüssigkeit einfüllen kann. Nötig ist es nicht.
Was ist an silikathaltiger Kühflüssigkeit falsch im Mustang?
Gruß
Patrick
Re: Richtiges Spülen und Entlüften Kühlkreislauf
Verfasst: So 15. Sep 2024, 21:04
von Karghista
Ok....danke für die Hinweise.
"Silikathaltig" ist nicht das Problem...nur sind hier die Wechselintervalle kürzer angegeben, als z.B. beim Mannol AG13.
Da das hier im Forum oft empfohlen wird, dachte ich, dass Reste vom silkathaltigen Kühlmittel beim Mischen kein Problem darstellen.
Der Techniker von Mannol meinte allerdings: "Unbedingt spülen."
Wie schon anderer Stelle geschrieben: Das fertig gemischte Zeug wird von Drittanbietern oft als silikathaltig beschrieben, was lt. Mannol aber Quatsch ist.
Kann mir gut vorstellen, dass einige User sich um eine Mischbarkeit gar keine Gedanken machen (weil angeblich silkathaltig).
Da hier aber niemand von Ausflockungen (die es früher wohl oft gab) berichtet, denke ich fast Mannol ist da "tolerant".
Spülen werde ich jetzt natürlich trotzdem
Gruß Matthias
Re: Richtiges Spülen und Entlüften Kühlkreislauf
Verfasst: Mo 16. Sep 2024, 10:50
von mem
Wenn du ordentlich spülen willst, ich nehme den dafür:
HAZET Waschpistolen Satz 9048P-2/3 I Kühlsystem Spüler I Temperaturbereich -10 bis +40 Grad I Reinigung ohne Einsatz von aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln
https://amzn.eu/d/hCgif2H
Re: Richtiges Spülen und Entlüften Kühlkreislauf
Verfasst: Mo 16. Sep 2024, 10:59
von mem
Außerdem reinige ich das Kühlsystem zusätzlich vorab noch mit Essigessenz und einem geringen Zusatz von Phosphorsäure, wenn ich weiß, das es länger ohne Kühlmittel betrieben wurde oder der Motor heiß wurde. Nachteil: du musst in Folge innerhalb eines Jahres mindest 3 -4x wechseln und spülen. Vorteil es entstehen meist keine dicken Bröckchen, da die Phosphorsäure diese auflöst. Essig und Phosphorsäure lass ich maximal für 50km drin, aber auf jeden Fall mehrmals warm laufen lassen.
Bisher hat das immer sehr gut funktioniert.
Re: Richtiges Spülen und Entlüften Kühlkreislauf
Verfasst: Mo 16. Sep 2024, 10:59
von DukeLC4
Karghista hat geschrieben: ↑So 15. Sep 2024, 21:04
Ok....danke für die Hinweise.
"Silikathaltig" ist nicht das Problem...nur sind hier die Wechselintervalle kürzer angegeben, als z.B. beim Mannol AG13.
Da das hier im Forum oft empfohlen wird, dachte ich, dass Reste vom silkathaltigen Kühlmittel beim Mischen kein Problem darstellen.
Der Techniker von Mannol meinte allerdings: "Unbedingt spülen."
Wie schon anderer Stelle geschrieben: Das fertig gemischte Zeug wird von Drittanbietern oft als silikathaltig beschrieben, was lt. Mannol aber Quatsch ist.
Kann mir gut vorstellen, dass einige User sich um eine Mischbarkeit gar keine Gedanken machen (weil angeblich silkathaltig).
Da hier aber niemand von Ausflockungen (die es früher wohl oft gab) berichtet, denke ich fast Mannol ist da "tolerant".
Spülen werde ich jetzt natürlich trotzdem
Gruß Matthias
Hi Matthias,
ich verstehe den Aufwand ehrlich gesagt nicht.
Nimm doch einfach silikathaltiges G11 und wechsle es alle 5 Jahre.
Das ist doch keine große Sache.
Gruß
Patrick
Re: Richtiges Spülen und Entlüften Kühlkreislauf
Verfasst: Mo 16. Sep 2024, 11:20
von Karghista
Tja, ich hatte schon das Mannol AG11 bestellt.....
Zumal hier im Forum nirgends ein Achtungszeichen wegen Unverträglichkeit stand.
Wie gesagt, der Wechselintervall kann beim AG11 höher angesetzt werden...ob das nun wieder ein Mythos ist, weiß ich auch nicht....
Gruß Matthias
Re: Richtiges Spülen und Entlüften Kühlkreislauf
Verfasst: Mo 7. Okt 2024, 19:09
von ArminFM9H
Moin zusammen,
ich hatte mit Patrick schon Kontakt, aber er kann sich das Problem nach dem Kühlertausch an meinem Mustang auch nicht erklären.
Kurzfassung:
289 Motor mit Automatic. Alles lief ok, bis auf dass der alte Kühler leicht undicht war. Neuen Kühler (baugleich) verbaut, sonst alles gleich und jetzt habe ich zwei Symptome, die gar nicht gut sind:
- ein seltsames lautes "Schlagen" bzw. "Poltern", wenn Motor läuft in Hintergrund zu hören, wenn Motor dann aus ziemlich laut (leider kann ich hier kein mp3 oder mp4 hochladen......??)
- nach einer kurzen Fahrt war wohl was undicht (was muss ich im Standbetrieb noch rausfinden). Evtl. Verschlußdeckel....
Aber zwecks dem Schlagen bzw. Poltern, hat das schonmal jemand gehabt, oder weiß was das ist bzw. zu tun ist?
VG Armin