Heizungskasten aufarbeiten
Verfasst: So 8. Jan 2023, 16:07
Hallo Gemeinde,
leider steht zum Betreff ja noch Patricks 2. Video aus und die Anleitung von CJPP ist da nicht so umfassend wie ich es aus der "Schraubergarage" erwarten würde.
Wer meine wenigen Beiträge hier verfolgt hat, weiß, dass ich wegen einem sich mit Gejaule verabschiedetem Lüftungsmotor nun den 1964.5er Heizungskasten vor mir auf dem Tisch habe.
Der Dichtungssatz ist bestellt, weil der einklebende Mitarbeiter der originalen Dichtungen wohl einen Schluck zu viel Zielwasser hatte und aller Schaumstoff auf mein "buh" hin zu Staub zerfiel. Themen wie Klammern vorsichtig bedienen und wo welches Teil aus dem Dichtungsset hin soll sind für mich irgendwie recherchierbar. Alles rund um den Motor ist geklärt. Der Wärmetauscher ist dicht.
Jetzt "plagt" mich der Flugrost. Alle Mechanik ist leichtgängig. Einfach die Schleifpunkte etwas schmieren, Dichtungsmaterial mit Sprühkleber rein und gut oder die Gelegenheit nutzen, dass ein Kumpel das sandstrahlt und lackiert?
Ich will eher Spaß am Fahren realisieren als an der 1a Restauration - die Frage ist wohl eher, gammelt mir das absehbar weg, wenn ich das jetzt so wieder zusammenbaue?
Gruß Ronny
leider steht zum Betreff ja noch Patricks 2. Video aus und die Anleitung von CJPP ist da nicht so umfassend wie ich es aus der "Schraubergarage" erwarten würde.
Wer meine wenigen Beiträge hier verfolgt hat, weiß, dass ich wegen einem sich mit Gejaule verabschiedetem Lüftungsmotor nun den 1964.5er Heizungskasten vor mir auf dem Tisch habe.
Der Dichtungssatz ist bestellt, weil der einklebende Mitarbeiter der originalen Dichtungen wohl einen Schluck zu viel Zielwasser hatte und aller Schaumstoff auf mein "buh" hin zu Staub zerfiel. Themen wie Klammern vorsichtig bedienen und wo welches Teil aus dem Dichtungsset hin soll sind für mich irgendwie recherchierbar. Alles rund um den Motor ist geklärt. Der Wärmetauscher ist dicht.
Jetzt "plagt" mich der Flugrost. Alle Mechanik ist leichtgängig. Einfach die Schleifpunkte etwas schmieren, Dichtungsmaterial mit Sprühkleber rein und gut oder die Gelegenheit nutzen, dass ein Kumpel das sandstrahlt und lackiert?
Ich will eher Spaß am Fahren realisieren als an der 1a Restauration - die Frage ist wohl eher, gammelt mir das absehbar weg, wenn ich das jetzt so wieder zusammenbaue?
Gruß Ronny