Seite 1 von 4

Erneuerung Wärmetauscher und Kühler

Verfasst: So 19. Sep 2021, 10:51
von ralf.H
Hallo zusammen,

gestern hat meine Frau bei einem Schönen Ausflug nach Gmund am Tegernsee leider nasse Füße bekommen.

Was erst vereinzelte Tropfen waren, hat sich bald in ein kleine Rinnsal verändert und nach kurzer Überlegung hab ich mir gesagt: So kommst du nicht mehr heim. Also einfach den Wärmetauscher stillgelegt und aus einem Holzstecken 2 Propfen für die Kühlerschläuche gebaut :). Das hat für eine Sichere Rückfahrt gereicht.

Jetzt stellen sich mir folgende (eigentlich leicht lösbare) aufgaben (1967er Coupe btw. :) )

1. neuer Wärmetauscher. Da gibts welche aus Alu (hab bei velocity-group geschaut) für 79€ mit nicht perfekter Passform und welche aus Stahl für 143€ .... gibts da eine Empfehlung, was besser ist. Generell würde ich zu dem Alu tendieren, das mit der Passform krieg ich hin, er ist günstiger und rostet nicht.

2. neue Schläuche zum Wärmetauscher: Da die vom Wärmetauscher schlecht abgingen hab ich die leider etwas am Schlauchende verletzt, sind jetzt 3 cm kürzer .... würden vermutlich noch gehen, aber ich will neue. Velocity bietet da ein Set für 45€ an, aber ich würde einfach einen 5/8" Schlauch kaufen und den dann ablängen? Passt oder bin ich da auf dem Holzweg? Gibts da auch "Formteile" ?

3. Mein Kühler ist oben etwas undicht. Bislang keinerlei Probleme damit. Hatte mal etwas geblasen, aber dann hab ich den Kühlmittelstand korrigiert (war damals zu wenig, jetzt weiß ich auch warum :) ) ... danach keine Probleme mehr. Würdet ihr den dann gleich mittauschen, weil irgendwann kommt das ja sicher und: Welchen Kühler würdet ihr mir empfehlen?
Alu/Kupfer/Stahl
2-Reihig/3-Reihig
mit/ohne Getriebeölkühler (weiß gar nicht ob meiner das original hat, hab da noch nicht geschaut muß ich zugeben und das Pony steht grad im Nachbarort im Stall.

Bislang ist augenscheinlich der orginale Kühler verbaut. Temparaturprobleme hab ich keine, Temperatur wird zügig erreicht und bleibt dann sehr konstant. Ein "Housing" für den Lüfter hab ich bislang nicht und würde ich auch nicht vorsehen, da ich keine Thermischen Probleme habe.

4. Das Pappe-Gehäuse für den Defroster ist irgendwie nicht mehr das beste, da würde ich mir das Kunstoff-Teil besorgen. Mach ich dann neue Schläuche zu den Düsen rein oder wieder diese ?!? ich weiß nicht wie ichs am besten beschreiben soll. .... Papierteile mit Draht drin (vermutlich original) wieder drauf? Wie habt ihr das gelöst?

Ich hoffe, ihr habt da ein paar Tipps für mich, auch wenn ich Schönwetterfahrer bin ist abends beim heimfahren eine Heizung schon nicht verkehrt. Grad, wenn man mit 3 Frauen (davon 2 Töchter :) unterwegs ist :D.

Viele Dank!

Ciao, Ralf

Re: Erneuerung Wärmetauscher und Kühler

Verfasst: So 19. Sep 2021, 11:16
von Red Convertible
Moin Ralf,
wenn du dauerhaft Ruhe haben möchtest, mach den Kühler in einem Aufwasch mit dem Wärmetauscher, sonst lässt du zweimal das Kühlwasser ab.
Ob Kühler/Wärmetauscher aus Kupfer/Messing oder Aluminium, ist eine Glaubensfrage.
Original war Kupfer/ Messing, aber Aluminium leitet die Wärme besser ab.
Egal wofür du dich entscheidest, nimm beides im selben Material, damit es nicht zur Oxidation zwischen edlen und unedlen Materialien kommt.
Bei gesundem Kühlsystem reicht ein zweireihiger Kühler aus, ein dreireihiger baut etwas dicker, reduziert aber den Platz zum Lüfterflügel, hier vorher messen, ob das ausreicht.
Heizungsschlauch ist als Meterware bei ebä und Co deutlich günstiger zu bekommen, als dei den üblichen Verdächtigen, gilt übrigens auch für andere Schläuche, abgesehen von fahrzeugspezifische Formschläuche.
Wenn die Schläuche vom Luftverteiler zu den Defrosterdüsen der Windschutzscheibe noch ok sind, spricht nichts gegen eine weiterverwendung, ansonsten neue rein und erstmal nicht mehr anfassen müssen.

Re: Erneuerung Wärmetauscher und Kühler

Verfasst: So 19. Sep 2021, 11:33
von ralf.H
Hallo Mario,

danke für die Tipps. Dann wäre also ein Aluminium-Kühler das Richtige, gibts da eine Marke, die man bevorzugen sollte?

Das Kühlsystem macht auf mich einen gesunden Eindruck, auch länge Standzeiten bei 30 Grad im Stop&Go und moderate Steigungen am Stück haben keine Probleme gemacht (so viel Miles hab ich aber noch nicht draufgespult :) ).

Die Schläuche für die Defrosterdüsen haben gut ausgesehen, nur eben an Lichtergirlanden erinnert und nicht an Lüftungsschläuche :).
Sind auch von dem Pappgehäuse fast von selbst abgegangen. Also lass ich die erst mal, sind ja auch gleich gewechselt, wenns wäre.

Bei den Schläuchen für den Wärmetauscher bin ich mit 15,8mm / 5/8" richtig, oder welchen Innendurchmesser brauch ich da?

Danke & Ciao, Ralf

Re: Erneuerung Wärmetauscher und Kühler

Verfasst: So 19. Sep 2021, 11:56
von Red Convertible
Hi,
habe seit 13 Jahren einen zweireihigen Alu-Kühler von Champion verbaut, keinerlei Probleme damit bisher.
Ob dieser Hersteller heute noch die selbe Qualität hat, kann ich leider nix zu sagen.
Heizungsschlauch nehme ich in 16mm Innendurchmesser, kostet als Meterware (ca. 3m wird benötigt) kein Vermögen.
Z.B.
https://www.ebay.de/itm/KUHLERSCHLAUCH- ... 634-2357-0

Re: Erneuerung Wärmetauscher und Kühler

Verfasst: So 19. Sep 2021, 12:46
von mem
Du solltest vor allem mal deinen Teppich und die Dämmmatte darunter hochnehmen und deinen Fußraum trocken legen, das ist einer der Gründe, warum an der Stelle gern die Bodenbleche durchrosten.

Re: Erneuerung Wärmetauscher und Kühler

Verfasst: So 19. Sep 2021, 12:53
von Braunschweiger
Ich hatte mir ein neues Netz einlöten lassen, war zwar teurer, aber es bleibt das Original Teil drin, den Heizungskasten kannst du ja gleich mit aufarbeiten.
Das Verteilerplenum gibt es neu und ist dann aus Kunststoff.
Guter Tip, den Teppich hochzunehmen, bei mir stand die Kühlflüsigkeit auf dem Boden.
Gruß Harald

Re: Erneuerung Wärmetauscher und Kühler

Verfasst: So 19. Sep 2021, 14:41
von DukeLC4
ralf.H hat geschrieben:Hallo zusammen,

gestern hat meine Frau bei einem Schönen Ausflug nach Gmund am Tegernsee leider nasse Füße bekommen.

Was erst vereinzelte Tropfen waren, hat sich bald in ein kleine Rinnsal verändert und nach kurzer Überlegung hab ich mir gesagt: So kommst du nicht mehr heim. Also einfach den Wärmetauscher stillgelegt und aus einem Holzstecken 2 Propfen für die Kühlerschläuche gebaut :). Das hat für eine Sichere Rückfahrt gereicht.

Jetzt stellen sich mir folgende (eigentlich leicht lösbare) aufgaben (1967er Coupe btw. :) )

1. neuer Wärmetauscher. Da gibts welche aus Alu (hab bei velocity-group geschaut) für 79€ mit nicht perfekter Passform und welche aus Stahl für 143€ .... gibts da eine Empfehlung, was besser ist. Generell würde ich zu dem Alu tendieren, das mit der Passform krieg ich hin, er ist günstiger und rostet nicht.

2. neue Schläuche zum Wärmetauscher: Da die vom Wärmetauscher schlecht abgingen hab ich die leider etwas am Schlauchende verletzt, sind jetzt 3 cm kürzer .... würden vermutlich noch gehen, aber ich will neue. Velocity bietet da ein Set für 45€ an, aber ich würde einfach einen 5/8" Schlauch kaufen und den dann ablängen? Passt oder bin ich da auf dem Holzweg? Gibts da auch "Formteile" ?

3. Mein Kühler ist oben etwas undicht. Bislang keinerlei Probleme damit. Hatte mal etwas geblasen, aber dann hab ich den Kühlmittelstand korrigiert (war damals zu wenig, jetzt weiß ich auch warum :) ) ... danach keine Probleme mehr. Würdet ihr den dann gleich mittauschen, weil irgendwann kommt das ja sicher und: Welchen Kühler würdet ihr mir empfehlen?
Alu/Kupfer/Stahl
2-Reihig/3-Reihig
mit/ohne Getriebeölkühler (weiß gar nicht ob meiner das original hat, hab da noch nicht geschaut muß ich zugeben und das Pony steht grad im Nachbarort im Stall.

Bislang ist augenscheinlich der orginale Kühler verbaut. Temparaturprobleme hab ich keine, Temperatur wird zügig erreicht und bleibt dann sehr konstant. Ein "Housing" für den Lüfter hab ich bislang nicht und würde ich auch nicht vorsehen, da ich keine Thermischen Probleme habe.

4. Das Pappe-Gehäuse für den Defroster ist irgendwie nicht mehr das beste, da würde ich mir das Kunstoff-Teil besorgen. Mach ich dann neue Schläuche zu den Düsen rein oder wieder diese ?!? ich weiß nicht wie ichs am besten beschreiben soll. .... Papierteile mit Draht drin (vermutlich original) wieder drauf? Wie habt ihr das gelöst?

Ich hoffe, ihr habt da ein paar Tipps für mich, auch wenn ich Schönwetterfahrer bin ist abends beim heimfahren eine Heizung schon nicht verkehrt. Grad, wenn man mit 3 Frauen (davon 2 Töchter :) unterwegs ist :D.

Viele Dank!

Ciao, Ralf
Hallo Ralf,
beim Wärmetauscher musst Du aufpassen, die gibt es für Heizungskästen mit und ohne Klimaanlage ab Werk.
So ein Teil kostet bei Rockauto knapp über 20€ + Versand, die Schläuche noch ein paar Euro dazu.

Kühler würde ich entweder den originalen Kühler wieder löten lassen, oder einen ACP Kühler kaufen, die kommen
optisch dem original recht nahe. Wenn Du keine Kühlprobleme hast würde ich aber Option 1 wählen und den
originalen Kühler zum Kühlerbauer bringen, der setzt ihn wieder instand.

Zum Ausbau des Heizungskasten und tausch des Kühler habe ich Videos auf meinem Kanal,
Überholung des Heizungskastens habe ich aber noch nicht gedreht.

Gruß
Patrick

Re: Erneuerung Wärmetauscher und Kühler

Verfasst: Mo 20. Sep 2021, 06:53
von ralf.H
Also, Teppich werd ich rausnehmen und drunter schauen, so wies ausschaut ist aber alles in die Fußmatte getropft und die kann einiges wegsaufen, so wies aussieht und ist auch nach unten dicht. Grifftest am Teppich war trocken. Vielleicht ist ein Schluck beim Abziehen der Schläuche danebengesuppt.

Aber ja, Kontrolle ist besser, werd ich so machen. Danke :)

Re: Erneuerung Wärmetauscher und Kühler

Verfasst: Mo 20. Sep 2021, 06:56
von ralf.H
Zu der Oxidation zwischen edlen und unedlen Metallen hätt ich da noch eine Frage: Dachte die passiert nur, wenn die Materialen leitend miteinander verbunden sind. Ich kenn das mit der Opferannode im Bootssport.

Die beiden Kühler sind ja nur über Schläuche miteinander verbunden und wenn das ein Problem wäre, dann wäre wohl auch der Motor ein Problem, der ja auch im selben Kühlkreislauf hängt? Oder lieg ich da falsch?

Re: Erneuerung Wärmetauscher und Kühler

Verfasst: Mo 20. Sep 2021, 07:02
von ralf.H
DukeLC4 hat geschrieben: Hallo Ralf,
beim Wärmetauscher musst Du aufpassen, die gibt es für Heizungskästen mit und ohne Klimaanlage ab Werk.
So ein Teil kostet bei Rockauto knapp über 20€ + Versand, die Schläuche noch ein paar Euro dazu.

Kühler würde ich entweder den originalen Kühler wieder löten lassen, oder einen ACP Kühler kaufen, die kommen
optisch dem original recht nahe. Wenn Du keine Kühlprobleme hast würde ich aber Option 1 wählen und den
originalen Kühler zum Kühlerbauer bringen, der setzt ihn wieder instand.

Zum Ausbau des Heizungskasten und tausch des Kühler habe ich Videos auf meinem Kanal,
Überholung des Heizungskastens habe ich aber noch nicht gedreht.

Gruß
Patrick
Hallo Patrick,

Rockauto ist ja in Übersee, oder? Ich würd ganz gern bald die Reparatur starten und ich vermute, die Lieferung dauert sehr lange?
Oder hast Du neben velocity-group einen anderen empfehlenswerten Versand in Deutschland?

Kühlprobleme hab ich keine, hab mir mal nen Kühlerbauer in München rausgesucht (oder hat jemand nen Tipp für den Großraum München/Rosenheim/Mühldorf/Ebersberg)?
Vermutlich muß ich den Kühler aber eh ausbauen, um ihn löten zu lassen (wobei die undichte Stelle sehr gut oben zugänglich ist, im eingebauten Zustand). Hast Du sowas schon gemacht und weißt, wie das abläuft?

Das Video zum Ausbau hab ich mir angeschaut, danke :). Damit ist das zumindest schon sehr einfach, wie es ausschaut.
Heut abend hol ich mir das Pony und stells erst mal zum Schrauben in den WoMo - Carport, da hab ich schön Platz. Dann bau ich den Heizungskasten aus und schau mir den Tauscher mal an. Danach würd ich dann gerne bestellen :).

Ciao, Ralf