Zusatzanzeigen/ Öldruck etc. - Allgemeine Fragen

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Benutzeravatar
Cello_Knello
Beiträge: 23
Registriert: Mi 1. Jan 2020, 18:31
Fuhrpark: - BMW 330 E91 3.0L Diesel (Bj. 2009 - 249 PS)
- Audi A3 Umbau GT28 1.8T (Bj. 1996 - 538 PS)
- 1965er Mustang V8 289cui Coupe

Zusatzanzeigen/ Öldruck etc. - Allgemeine Fragen

Beitrag von Cello_Knello »

Hallo Community,

anscheinend kann ich noch nicht ganz so die Suche bedienen, daher rolle ich hier nochmals das Thema Zusatzanzeigen auf...

Ich möchte mir in meinem 65er Coupe 3 Anzeigen nachrüsten. Entweder eine All-In-One-Anzeige oder 3 einzelne (glaube 52mm Durchmesser haben die Standartdinger)

Anzeigen sollen sie Öltemperatur, Öldruck und Wassertemperatur.

Leider bin ich aber noch weit weg davon, wo all das am besten abgegriffen werden kann, nicht nur wo, sondern auch wie. Original hat er ja bereitseine Wassertemp. Anzeige... Diese funktioniert ohmisch, richtig?

... und wie sieht das ganze mit TÜV aus?

Vielen Dank schonm für eure Mühe

MfG Marcel :)
Liebe Grüße Marcel ;)


... noch sehr grün hinterm Mustang-Ohr, daher noch voller Energie und ständig offen für jede Hilfe, tolle Tipps und Neuigkeiten :lol:

1965er Mustang V8 289cui Coupe
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3098
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Zusatzanzeigen/ Öldruck etc. - Allgemeine Fragen

Beitrag von stang-fan69 »

Hi

Beim TÜV interessiert das keinen

Die Öldruck- und -tempsensoren kann man mittels eines Sandwichadapters am Ölfilter anbringen

z.B. sowas .

Bild

Wassertemp. könnte man z.b. am Thermostatgehäuse abgreifen. Gibt Gehäuse, die oben einen Anguss mit NPT-Gewinde haben.
Meiner Meinung aber unnötig, Öldruck und -temp schon eher sinnvoll, besonders wenn man sportlich fährt.

Wann das Kühlwasser auf Betriebstemp. ist und wann er kurz vorm Kochen ist, kann auch das orig. Schätzeisen anzeigen.
Viele Grüsse

Andi
Bild
Benutzeravatar
Cello_Knello
Beiträge: 23
Registriert: Mi 1. Jan 2020, 18:31
Fuhrpark: - BMW 330 E91 3.0L Diesel (Bj. 2009 - 249 PS)
- Audi A3 Umbau GT28 1.8T (Bj. 1996 - 538 PS)
- 1965er Mustang V8 289cui Coupe

Re: Zusatzanzeigen/ Öldruck etc. - Allgemeine Fragen

Beitrag von Cello_Knello »

Morgen,

super, vielen lieben Dank. Dann werde ich mir mal so einen Adapter bestellen und das gleich mit einem Ölwechsel verbinden.

Dann schaue ich mal.... Wie es aussieht hat dieser ja 2 Ausgänge (Temp und Druck) das da auch diese 2 Umwandler hinpassen und ich ordentlicheVerbindungen habe/mache.
Liebe Grüße Marcel ;)


... noch sehr grün hinterm Mustang-Ohr, daher noch voller Energie und ständig offen für jede Hilfe, tolle Tipps und Neuigkeiten :lol:

1965er Mustang V8 289cui Coupe
HoLeeShit
Beiträge: 331
Registriert: Sa 25. Apr 2020, 06:02

Re: Zusatzanzeigen/ Öldruck etc. - Allgemeine Fragen

Beitrag von HoLeeShit »

Überprüfe die Gesamtlänge von Adapter und Filter. Ggf. benötigst Du eine kürzere Filterpatrone.
Gruß/ Ho
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9384
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: Zusatzanzeigen/ Öldruck etc. - Allgemeine Fragen

Beitrag von 68GT500 »

Hi Marcel,

Millionen und aber-Millionen Ford (und andere Hersteller) hatten so was nicht - warum denkst Du dass Du so was brauchst?

Wassertemperaturanzeige hat jeder Mustang - keine Notwendigkeit irgendetwas nach zurüsten
Öldruck Warnleuchte ist vorhanden - keine Notwendigkeit irgendetwas nach zurüsten
Öltemperatur - solange Du kein Dauertempo von 180+km/h vorlegst gibt es Null Notwendigkeit dafür.

Gegen "Zusatzanzeigen" spricht auch:
- oft unprofessionell verlegt, sorgt für Leckagen und Verletzungsgefahr.
- die beiliegende Montagesätze (vor allem Öldruck) sind von mieser Qualität und extrem leckgefährdet (Temperatur, scheuern)
- sehen "billig" aus.

Eine gute Möglichkeit weitere Anzeigen zu verbauen, ist es das Instrumenten Cluster vom 66er Mustang zu verbauen - da ist zwar etwas aufwändig, aber es sieht dann 100% Original aus und funktioniert dann auch richtig und zuverlässig.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Bijallasschronz007
Beiträge: 525
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 16:42
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: ....................................................
1964 1/2 Mustang HT
1979 Chevy C10 Silverado

1966 Vespa Sprint 150
1986 Vespa PX 80 /135 elestart lusso
1997 Honda VTR 1000
2009 HD Nightster 1200

2022 Alfa Romeo Stelvio Q4 Veloce (Daily)

Instagram: dan_w_83

Re: Zusatzanzeigen/ Öldruck etc. - Allgemeine Fragen

Beitrag von Bijallasschronz007 »

HoLeeShit hat geschrieben:Überprüfe die Gesamtlänge von Adapter und Filter. Ggf. benötigst Du eine kürzere Filterpatrone.

Mit dem abgebildeten RaidHP Adapter passt der normale FL1A beim 65er ohne Probleme. Habe den Adapter seit 2012 i.V.m. Autometer Instrumenten verbaut, ist alles dicht und funktioniert.
Gruß
Daniel
Bild
1964 1/2 Mustang Coupé
19.06.1964
Benutzeravatar
Cello_Knello
Beiträge: 23
Registriert: Mi 1. Jan 2020, 18:31
Fuhrpark: - BMW 330 E91 3.0L Diesel (Bj. 2009 - 249 PS)
- Audi A3 Umbau GT28 1.8T (Bj. 1996 - 538 PS)
- 1965er Mustang V8 289cui Coupe

Re: Zusatzanzeigen/ Öldruck etc. - Allgemeine Fragen

Beitrag von Cello_Knello »

68GT500 hat geschrieben:Hi Marcel,

Millionen und aber-Millionen Ford (und andere Hersteller) hatten so was nicht - warum denkst Du dass Du so was brauchst?

Wassertemperaturanzeige hat jeder Mustang - keine Notwendigkeit irgendetwas nach zurüsten
Öldruck Warnleuchte ist vorhanden - keine Notwendigkeit irgendetwas nach zurüsten
Öltemperatur - solange Du kein Dauertempo von 180+km/h vorlegst gibt es Null Notwendigkeit dafür.

Gegen "Zusatzanzeigen" spricht auch:
- oft unprofessionell verlegt, sorgt für Leckagen und Verletzungsgefahr.
- die beiliegende Montagesätze (vor allem Öldruck) sind von mieser Qualität und extrem leckgefährdet (Temperatur, scheuern)
- sehen "billig" aus.

Eine gute Möglichkeit weitere Anzeigen zu verbauen, ist es das Instrumenten Cluster vom 66er Mustang zu verbauen - da ist zwar etwas aufwändig, aber es sieht dann 100% Original aus und funktioniert dann auch richtig und zuverlässig.

mfg

Michael

Hallo lieber Michael,

erstmal Danke für deine Mühe und Meinung.

Das Wort brauchen ist für dieses Vorhaben nicht das richtige, eher wollen. Mir ist durchaus bewusst, das vor allem unsere Ponys ohne solche Gadgets laufen und das über viele Jahrzente... Jedoch sollte das jeder für sich selber entscheiden können.

Wassertemperatzur ist vorhanden, mir jedoch zu ungenau.

Öldruckwarnleuchte ist vorhanden, jedoch wenn es genau und sicherer sein soll nicht geeignet. Öldruckschalter und Birne haben in der Vergangenheit schonmal schlimmere Folgen auf Grund "nicht Funktion" nach sich gezogen.

Öltemperatur ist nicht relevant für die Geschwindigkeit.
Ich musste wie einige verdammt hart für mein Traumauto arbeiten, will es in 18 Jahren neu aufbauen und es später meinem Sohn schenken. Da ich ein sicheres Gefühl habe wenn ich genau weiß, wann das Öl warm ist und wann nicht, ist diese Sache für mich eindeutig.

Was dagegen spricht... Naja das kannst du dir ja selber nochmal durchlesen...
- Wer es unprofessionell verlegt: Selbst Schuld.
- Wer nicht hochwertige Montagesätze benutzt: Selbst Schuld.
- Professionell- und schicke Anzeigen in Form wie ZB beim RallyPac sehen deiner Meinung nach billig aus?

Also es sollte klar sein, das ich hier nicht von diesen Anzeigen rede, die sich evtl. jemand in deinem Umkreis mal auf das Amaturenbrett geschraubt hat, woher du evtl. die Einstellung "gegen Anzeigen" hast :p



MfG Marcel
Liebe Grüße Marcel ;)


... noch sehr grün hinterm Mustang-Ohr, daher noch voller Energie und ständig offen für jede Hilfe, tolle Tipps und Neuigkeiten :lol:

1965er Mustang V8 289cui Coupe
Benutzeravatar
timebase23
Beiträge: 106
Registriert: Di 18. Jun 2013, 12:09
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Coupé -1965 / Chrysler Crossfire Coupé -2004 / Citroën Berlingo -2000 / VW Golf 7 2016 / Yamaha XT500 -1979 & -1981 / Giant Trance X1 29 Zoll Mountainbike -2013

Re: Zusatzanzeigen/ Öldruck etc. - Allgemeine Fragen

Beitrag von timebase23 »

Hi, habe letztes Jahr auch 3 Zusatzinstrumente verbaut. Den Halter gibt es hier bei User poochie als 2er oder 3er. Ich fand die VDO Anzeigen stimmig zu dem 65er Bandtacho. Da ich eine km/h Scheibe vom deutschen T5 Mustang schon verbaut hatte, ist es bei mir auch ein BAR (statt PSI) Anzeige geworden. Die kleinen Birnchen kann man rot oder oder grün leuchten lassen. Wichtig für den Öldruck ist eine gute Masse Verbindung. Durch den RAID Adapter war das nicht gegegeben wahrscheinlich weil eloxiert, ich habe einfach ein Massekabel mittels Schlauchschelle am Geber befestigt. Die Beleuchtungsspannung habe an einer der Tachobirnen mit einem Stromdieb abgenommen und läßt sich somit auch über den Lichtschalter dimmen. Die 12V für die Betriebspannung und die Voltanzeige habe ich vom Eingang des kleinen Instrumenten Reglers auf der Rückseite des Instrumenten Clusters genommen.
Dateianhänge
IMG-2359klein.jpg
IMG-2359klein.jpg (153.31 KiB) 442 mal betrachtet
IMG-2114klein.jpg
IMG-2114klein.jpg (298.65 KiB) 442 mal betrachtet
IMG-2106klein.jpg
IMG-2106klein.jpg (330.88 KiB) 442 mal betrachtet
IMG-2105klein.jpg
IMG-2105klein.jpg (327.38 KiB) 442 mal betrachtet
IMG-2099klein.jpg
IMG-2099klein.jpg (340.04 KiB) 442 mal betrachtet
herzlichst

Dirk
Bild
Benutzeravatar
Cello_Knello
Beiträge: 23
Registriert: Mi 1. Jan 2020, 18:31
Fuhrpark: - BMW 330 E91 3.0L Diesel (Bj. 2009 - 249 PS)
- Audi A3 Umbau GT28 1.8T (Bj. 1996 - 538 PS)
- 1965er Mustang V8 289cui Coupe

Re: Zusatzanzeigen/ Öldruck etc. - Allgemeine Fragen

Beitrag von Cello_Knello »

timebase23 hat geschrieben:Hi, habe letztes Jahr auch 3 Zusatzinstrumente verbaut. Den Halter gibt es hier bei User poochie als 2er oder 3er. Ich fand die VDO Anzeigen stimmig zu dem 65er Bandtacho. Da ich eine km/h Scheibe vom deutschen T5 Mustang schon verbaut hatte, ist es bei mir auch ein BAR (statt PSI) Anzeige geworden. Die kleinen Birnchen kann man rot oder oder grün leuchten lassen. Wichtig für den Öldruck ist eine gute Masse Verbindung. Durch den RAID Adapter war das nicht gegegeben wahrscheinlich weil eloxiert, ich habe einfach ein Massekabel mittels Schlauchschelle am Geber befestigt. Die Beleuchtungsspannung habe an einer der Tachobirnen mit einem Stromdieb abgenommen und läßt sich somit auch über den Lichtschalter dimmen. Die 12V für die Betriebspannung und die Voltanzeige habe ich vom Eingang des kleinen Instrumenten Reglers auf der Rückseite des Instrumenten Clusters genommen.

Hallo Dirk,

vielen vielen vielen Dank für deine Antwort, tolle Bilder, sieht wirklich gut aus.
Hast du evtl. noch ein Bil, wo/wie du genau den Halter befestigt hast? (Vor dem Wählhebel?)

- die Drehzahl hast du von der Lichtmaschiene oder dem Zündverteiler?


Marcel :)
Liebe Grüße Marcel ;)


... noch sehr grün hinterm Mustang-Ohr, daher noch voller Energie und ständig offen für jede Hilfe, tolle Tipps und Neuigkeiten :lol:

1965er Mustang V8 289cui Coupe
Benutzeravatar
timebase23
Beiträge: 106
Registriert: Di 18. Jun 2013, 12:09
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Coupé -1965 / Chrysler Crossfire Coupé -2004 / Citroën Berlingo -2000 / VW Golf 7 2016 / Yamaha XT500 -1979 & -1981 / Giant Trance X1 29 Zoll Mountainbike -2013

Re: Zusatzanzeigen/ Öldruck etc. - Allgemeine Fragen

Beitrag von timebase23 »

Hi Marcel, die Instrument habe ich mittig über dem Kardantunnel unter dem Ash Tray montiert. Auf dem Foto sieht es so aus, als wären sie leicht zum Fahrer gedreht, dem ist aber nicht so. Das Signal für den DZM kommt von dem Minus-Pol der Zündspule. Den DZM von VDO muss man selbstredend mittels Kodierschalter auf 8 Zylinder stellen. Ich habe meine Instrumente 2018 im niederländischen Online Shop von VDO bestellt https://vdo-webshop.nl/de/ Im deutschen Shop habe ich nicht alles was ich brauchte gefunden. Hat zusammen rund €280 gekostet.
Dateianhänge
Mustang Interior_klein.jpg
Mustang Interior_klein.jpg (221.54 KiB) 342 mal betrachtet
herzlichst

Dirk
Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“