Frage: Kühlwassertemperatur, Sensor und Thermostat

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
forstmeister
Beiträge: 132
Registriert: So 20. Okt 2019, 08:49
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: .
1965 (Sep. 64) 289 Convertible
1974 Mercedes /8 W114 280
Mercedes EQE 350 4matic

Frage: Kühlwassertemperatur, Sensor und Thermostat

Beitrag von forstmeister »

Hallo,
habe mal eine Frage zum Kühlwasser, der Temperatur und dem Sensor bei dem ich den Zusammenhang der gleich folgt nicht ganz verstehe:

Meine Temperaturanzeige hat nie weit ausgeschlagen, maximal bis zu dem ersten Strich der hinter dem "C" kommt. Also mal einen neuen Sensor rein gemacht > zeigt noch weniger an. Danach die Verbindungen, Masse, Kombiinstrument usw. geprüft, gleiches Ergebnis. Wenn ich die Leitung dann auf Masse gelegt habe gab es einen Vollausschlag, bei 10 Ohm bis zum letzten Strich beim "H". Als ich dann noch mit, z.B. einer richtig heissen Tasse Tee, den Sensor an sich geprüft habe, ist die Anzeige bis ungefähr zur Mitte ausgeschlagen (ca. 80-90°C). Darauf konnte ich mir dann keinen Reim machen weil so gesehen ja alles richtig funktioniert.

Da heute schönes Wetter war, also knapp unter 10°C :D und sowieso die Ersatzteillieferung kam, habe ich mal das Kühlwasser abgelassen. Danach den Thermostat ausgebaut und alles durchgespült. War eine schöne, braune Brühe. Der neue Thermostat hat, wie hier vorgeschlagen, 82°C. Bei dem der bisher drin war konnte ich auf den ersten Blick keinen Defekt feststellen, offen war er zumindest nicht und den Wert konnte ich jetzt auch nicht schnell identifizieren. Aufgefüllt habe ich mit Glysantin Classic (50:50) danach bin ich ein paar Kilometer gefahren. Oh Wunder, plötzlich schlägt die Anzeige bis zur Mitte aus (da wo das M anfängt). Zwischendurch nochmal 2L nachgekippt, Anzeige bleibt ungefähr in dem Bereich. So hatte ich mir das auch vorgestellt und so gefällt mir das ;) .

Warum hat das vorher nie weiter ausgeschlagen ? Die Brücke und die Küherschläuche waren auch vorher so heiss, dass man sie kaum anfassen konnte und geheizt hat der Wagen auch gut. Selbst wenn der Thermostat immer offen gewesen wäre hätte es doch irgendwann mal mehr anzeigen müssen ?

Grüsse und schönes WE
Bernd
Grüße
Bernie, Böblingen
Benutzeravatar
Knalpot
Beiträge: 873
Registriert: Di 24. Dez 2019, 12:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Mustang Fastback
BMW 435d xDrive Grand Coupe
Kontaktdaten:

Re: Frage: Kühlwassertemperatur, Sensor und Thermostat

Beitrag von Knalpot »

Hi, ich gehe davon aus das du mit dem 82er Thermostat die Kühlmittel Temperatur nur um ein paar Grad erhöht hast, die Anzeige ist anscheinend in diesen Bereich sehr sensibel, scheint alles richtig zu sein.

Schön wenns funktioniert.

P.S. bei mir kommt die Temp. Anzeige auch bei hohen Außentemperaturen nicht über die Mitte.

Gruss und Schönes Wochenende
:D Best in life is V8 drive :D
Vektorauge
Beiträge: 105
Registriert: Mi 17. Feb 2016, 11:53
Fuhrpark: 68 Cougar

Re: Frage: Kühlwassertemperatur, Sensor und Thermostat

Beitrag von Vektorauge »

Hallo Bernd,

du hast möglicherweise einen 160-Grad-Thermostaten drin gehabt, mit dem der Vorbesitzer die Symptome eines verstopften Kühlers verdecken wollte. Die "braune Brühe" wird vermutlich auch durch Rostpartikel im Kühlwasser entstanden sein.

Weil du den Wagen erst seit Ende Oktober fährst (und ihn deshalb vermutlich noch nicht an einem heißen Tag bewegt hast), würde ich dir empfehlen, einen Blick in den Kühler zu werfen, bevor du nächsten Sommer eine Überraschung erlebst.

Gruß aus Münster
Alex
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9382
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: Frage: Kühlwassertemperatur, Sensor und Thermostat

Beitrag von 68GT500 »

Wie schon x-Mal gepostet:

Der Verschleiß an den Zylinderwänden ist bei bei 160F(71c) viel, viel höher als bei 180F(82c) !

Bild

Niemals einen Motor mit diesen 160F Thermostaten oder gar ganz ohne Thermostaten betrieben - dadurch wird die Motorlebenserwartung mehr als halbiert :shock: :roll:

Am besten einen Thermostaten mit 190F (88c) verwenden ! :idea: :!:

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Twilight
Beiträge: 1083
Registriert: Di 24. Jan 2017, 13:51
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: .
EX 65er Mustang, 289er-C-Code - Automatik - Twilight Turquoise
EX 68er Mustang, 289er-C-Code - Automatik - Raven Black
EX 66er Mustang GT Convertible, 289er-A Code - Raven Black
BMW Z3 Roadster - 2.8er Reihensechser, 98er
Mercedes W124 - 300D - Petrol Metallic

Re: Frage: Kühlwassertemperatur, Sensor und Thermostat

Beitrag von Twilight »

68GT500 hat geschrieben:Wie schon x-Mal gepostet:

Der Verschleiß an den Zylinderwänden ist bei bei 160F(71c) viel, viel höher als bei 180F(82c) !

Bild

Niemals einen Motor mit diesen 160F Thermostaten oder gar ganz ohne Thermostaten betrieben - dadurch wird die Motorlebenserwartung mehr als halbiert :shock: :roll:

Am besten einen Thermostaten mit 190F (88c) verwenden ! :idea: :!:

mfg

Michael

Mal ne Frage bzgl. der verschiedenen Ausführungen der Thermostate:

Es gibt die sogenannten „High Flow“ Varianten mit angeblich „besserem Durchfluss“ lt. Aussage auf den Webseiten der üblichen Händler - sind die empfehlenswert bzw. macht sich das überhaupt bemerkbar?
Lohnen sich die Mehrkosten?

Ich bin da immer ein wenig skeptisch... :?
Bleibt gesund - es grüßt euch
Alex

Bild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9382
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: Frage: Kühlwassertemperatur, Sensor und Thermostat

Beitrag von 68GT500 »

Twilight hat geschrieben: Mal ne Frage bzgl. der verschiedenen Ausführungen der Thermostate:

Es gibt die sogenannten „High Flow“ Varianten mit angeblich „besserem Durchfluss“ lt. Aussage auf den Webseiten der üblichen Händler - sind die empfehlenswert bzw. macht sich das überhaupt bemerkbar?
Lohnen sich die Mehrkosten?
ABSOLUT, kaum etwas spült mehr Geld in die Kassen der Verkäufer wie so etwas... :D :D

Stell aber auf jeden Fall sicher, dass auch eine Hi Flow Wasserpumpe und eine Hi Flow Ölpumpe und ein e High Flow Benzinpume verbaut ist, sonst könnte es tatsächlich passieren, dass die ganzen Hersteller solcher Teile total verarmen...

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Twilight
Beiträge: 1083
Registriert: Di 24. Jan 2017, 13:51
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: .
EX 65er Mustang, 289er-C-Code - Automatik - Twilight Turquoise
EX 68er Mustang, 289er-C-Code - Automatik - Raven Black
EX 66er Mustang GT Convertible, 289er-A Code - Raven Black
BMW Z3 Roadster - 2.8er Reihensechser, 98er
Mercedes W124 - 300D - Petrol Metallic

Re: Frage: Kühlwassertemperatur, Sensor und Thermostat

Beitrag von Twilight »

68GT500 hat geschrieben:
Twilight hat geschrieben: Mal ne Frage bzgl. der verschiedenen Ausführungen der Thermostate:

Es gibt die sogenannten „High Flow“ Varianten mit angeblich „besserem Durchfluss“ lt. Aussage auf den Webseiten der üblichen Händler - sind die empfehlenswert bzw. macht sich das überhaupt bemerkbar?
Lohnen sich die Mehrkosten?
ABSOLUT, kaum etwas spült mehr Geld in die Kassen der Verkäufer wie so etwas... :D :D

Stell aber auf jeden Fall sicher, dass auch eine Hi Flow Wasserpumpe und eine Hi Flow Ölpumpe und ein e High Flow Benzinpume verbaut ist, sonst könnte es tatsächlich passieren, dass die ganzen Hersteller solcher Teile total verarmen...

mfg

Michael
:lol: :lol: :lol:

Na dann bin ich ja froh, dass ich nur die „Billig-Variante“ verbaut habe... bestimmt bekommt meine schwarze Diva ganz schnell Fieber... ;)
Bleibt gesund - es grüßt euch
Alex

Bild
Benutzeravatar
forstmeister
Beiträge: 132
Registriert: So 20. Okt 2019, 08:49
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: .
1965 (Sep. 64) 289 Convertible
1974 Mercedes /8 W114 280
Mercedes EQE 350 4matic

Re: Frage: Kühlwassertemperatur, Sensor und Thermostat

Beitrag von forstmeister »

Vektorauge hat geschrieben: du hast möglicherweise einen 160-Grad-Thermostaten drin gehabt, mit dem der Vorbesitzer die Symptome eines verstopften Kühlers verdecken wollte.
Hallo Alex,
ich habe den Thermostaten angeschaut, steht tatsächlich A160 hinten drauf, also ein 160F Typ. Es gab allerdings im Oktober und danach noch ein paar sehr warme Tage und da ist die Temp. selbst bei langen Ausfahrten nie angestiegen. Ich werde das ganze mal beobachten. Vielleich haben die Amis auch nur was verbaut, was gerade in der Kiste lag. An dem Thermostatgehäuse scheint zumindest lange keiner mehr dran gewesen zu sein.

Bernd
Grüße
Bernie, Böblingen
Benutzeravatar
kiri67
Beiträge: 1284
Registriert: Fr 4. Mär 2016, 17:55

Re: Frage: Kühlwassertemperatur, Sensor und Thermostat

Beitrag von kiri67 »

forstmeister hat geschrieben:
Vektorauge hat geschrieben: du hast möglicherweise einen 160-Grad-Thermostaten drin gehabt, mit dem der Vorbesitzer die Symptome eines verstopften Kühlers verdecken wollte.
Hallo Alex,
ich habe den Thermostaten angeschaut, steht tatsächlich A160 hinten drauf, also ein 160F Typ. Es gab allerdings im Oktober und danach noch ein paar sehr warme Tage und da ist die Temp. selbst bei langen Ausfahrten nie angestiegen. Ich werde das ganze mal beobachten. Vielleich haben die Amis auch nur was verbaut, was gerade in der Kiste lag. An dem Thermostatgehäuse scheint zumindest lange keiner mehr dran gewesen zu sein.

Bernd
Sehr warm ist über 30 Grad. Und das gibt es öfters mittlerweile.
Diese High Flow Thermostate können nicht viel bringen wenn nicht auch ein Riesenkühler dranhängt. Das Wasser muss ja IM Kühler gekühlt werden. Wenn es also zu schnell durchgeschossen wird gehts nicht.
Gruß Kiri
Benutzeravatar
Argyle
Beiträge: 342
Registriert: Mi 15. Jun 2016, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66 4spd manual red. (12.11.65) 289/1406
68 Kadett-B-Coupe LS super (sold)
67 Kadett-B-L und
88er w124-260E für den Alltag

Re: Frage: Kühlwassertemperatur, Sensor und Thermostat

Beitrag von Argyle »

68GT500 hat geschrieben:Wie schon x-Mal gepostet:

Der Verschleiß an den Zylinderwänden ist bei bei 160F(71c) viel, viel höher als bei 180F(82c) !

Bild

Niemals einen Motor mit diesen 160F Thermostaten oder gar ganz ohne Thermostaten betrieben - dadurch wird die Motorlebenserwartung mehr als halbiert :shock: :roll:

Am besten einen Thermostaten mit 190F (88c) verwenden ! :idea: :!:

mfg

Michael
Aufgrund Michas Post fahr ich seit fast 2 Jahren n 195 er (Fahrenheit) .ca.91° - 92°C ?
Original Kühler, Standard Wasserpumpe.
Auch bei 38° Aussentemperatur (Celsius ;) ) keinerlei Auffälligkeiten.
Läuft.
LG
Stefan
Stil ist kein Teil eines Besens
und Niveau ist keine Hautcreme 8-)
Oder:
Amerikaner finden für jedes Problem die bestmögliche Lösung,
nachdem sie vorher alles andere ausprobiert haben. :idea: w.s.c

Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“