Alukühler oder Messing/Kupfer
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Alukühler oder Messing/Kupfer
Hallo,
da mein Kühler beginnt, undicht zu werden, hab ich mich mal nach einem neuen umgesehen. Angeboten werden Alukühler und die originale Ausführung Preislich sehe ich da keine riesigen Unterschiede, eher schon in den einzelnen Ausführungen und Anbietern. Ist der Alukühler denn technisch die bessere Wahl und welches Fabrikat ist hier zu empfehlen?
mfG Jörg
P.S. Die Suchfunktion hat mich nicht mehr lieb, und spricht nicht mehr mit mir.
da mein Kühler beginnt, undicht zu werden, hab ich mich mal nach einem neuen umgesehen. Angeboten werden Alukühler und die originale Ausführung Preislich sehe ich da keine riesigen Unterschiede, eher schon in den einzelnen Ausführungen und Anbietern. Ist der Alukühler denn technisch die bessere Wahl und welches Fabrikat ist hier zu empfehlen?
mfG Jörg
P.S. Die Suchfunktion hat mich nicht mehr lieb, und spricht nicht mehr mit mir.
- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Alukühler oder Messing/Kupfer
Hi Jörg,
die Suche spricht nicht nur mit Dir nicht mehr - wir sind alle betroffen.
Alle Mustangs wurden org. mit einem Kupfer/Messing Kühler ausgestattet. Selbst im Death Valley. Temperatur Probleme gibt es damit nur durch Verkalkung wegen bei mangelhafter Wartung.
Ich bin kein Freund von den Alu Kühlern, denn die lassen sich normalerweise nicht reparieren - Einen Kupfer/Messingkühler kann jeder Kühlerdienst löten.
Einen Vorteil kann ich aus dem Grund nicht erkennen.
mfg
Michael
die Suche spricht nicht nur mit Dir nicht mehr - wir sind alle betroffen.
Alle Mustangs wurden org. mit einem Kupfer/Messing Kühler ausgestattet. Selbst im Death Valley. Temperatur Probleme gibt es damit nur durch Verkalkung wegen bei mangelhafter Wartung.
Ich bin kein Freund von den Alu Kühlern, denn die lassen sich normalerweise nicht reparieren - Einen Kupfer/Messingkühler kann jeder Kühlerdienst löten.
Einen Vorteil kann ich aus dem Grund nicht erkennen.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- stang-fan69
- Beiträge: 3110
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Re: Alukühler oder Messing/Kupfer
Hi
Würde auch zum Standard-Kühler raten (nix Alu).
die qualitativ beste Methode ist in einem Originalkühler von einem Spezialbetrieb (Kühlerbau) ein neues Kühlnetz einlöten zu lassen. Man kann z.B. auch sog. Tropennetze mit grösserer Oberfläche wählen, so hat man im Hochsommer bei Stop.and Go noch Reserven. ist aber eigentlich bei einem Originalmotor mit funktionierendem Kühlsystem nicht nötig.
Kostenmässig sollte man mit roundabout 500 Euro rechnen, wenn das Netz komplett erneuert wird, deutlich weniger, wenn man das orig. Netz noch nachlöten kann.
Qualitativ ist so ein Kühler wie gesagt jedem Taiwan-Reprokühler überlegen.
Würde auch zum Standard-Kühler raten (nix Alu).
die qualitativ beste Methode ist in einem Originalkühler von einem Spezialbetrieb (Kühlerbau) ein neues Kühlnetz einlöten zu lassen. Man kann z.B. auch sog. Tropennetze mit grösserer Oberfläche wählen, so hat man im Hochsommer bei Stop.and Go noch Reserven. ist aber eigentlich bei einem Originalmotor mit funktionierendem Kühlsystem nicht nötig.
Kostenmässig sollte man mit roundabout 500 Euro rechnen, wenn das Netz komplett erneuert wird, deutlich weniger, wenn man das orig. Netz noch nachlöten kann.
Qualitativ ist so ein Kühler wie gesagt jedem Taiwan-Reprokühler überlegen.
Viele Grüsse
Andi

Andi

Re: Alukühler oder Messing/Kupfer
stang-fan69 hat geschrieben:Hi
Würde auch zum Standard-Kühler raten (nix Alu).
Kostenmässig sollte man mit roundabout 500 Euro rechnen, wenn das Netz komplett erneuert wird, deutlich weniger, wenn man das orig. Netz noch nachlöten kann.
Qualitativ ist so ein Kühler wie gesagt jedem Taiwan-Reprokühler überlegen.
Was spricht gegen einen Alukühler?
Der kostet keine 500 Euro und ist auch kein Taiwan produkt.
Kühlerbau Müllenbach ist doch schon länger im gespräch und auch qualitativ wertvoll.
Da ist nichts geklebt, alles gelötet und wenn einer kein Silber mag kann man ihn schwarz lackieren , oder?
Ich bin mehr als zufrieden damit, und ziemlich passgenau ist er auch.
https://ssl.kundenserver.de/www.s101999 ... shopscript
gruss Stephan
Würde auch zum Standard-Kühler raten (nix Alu).
Kostenmässig sollte man mit roundabout 500 Euro rechnen, wenn das Netz komplett erneuert wird, deutlich weniger, wenn man das orig. Netz noch nachlöten kann.
Qualitativ ist so ein Kühler wie gesagt jedem Taiwan-Reprokühler überlegen.
Was spricht gegen einen Alukühler?
Der kostet keine 500 Euro und ist auch kein Taiwan produkt.
Kühlerbau Müllenbach ist doch schon länger im gespräch und auch qualitativ wertvoll.
Da ist nichts geklebt, alles gelötet und wenn einer kein Silber mag kann man ihn schwarz lackieren , oder?
Ich bin mehr als zufrieden damit, und ziemlich passgenau ist er auch.
https://ssl.kundenserver.de/www.s101999 ... shopscript
gruss Stephan
- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Alukühler oder Messing/Kupfer
Hi Stephan,
was dagegen spricht?
zusätzlich zu dem, was ich oben geschrieben habe:
- Sieht nicht org aus, selbst mit schwarzer Farbe nicht...
- Kühlt nicht besser als ein Originaler.
- Kostet viel, viel mehr als ein Originaler, die 3 - Reihen Version bekommt man schon schon für €280,-
http://www.mcparts-autoteile.de/product ... I-FLO.html
Für mich mehr als genug Gründe so was nicht zu empfehlen ...
mfg
Michael
was dagegen spricht?
zusätzlich zu dem, was ich oben geschrieben habe:
- Sieht nicht org aus, selbst mit schwarzer Farbe nicht...
- Kühlt nicht besser als ein Originaler.
- Kostet viel, viel mehr als ein Originaler, die 3 - Reihen Version bekommt man schon schon für €280,-
http://www.mcparts-autoteile.de/product ... I-FLO.html
Für mich mehr als genug Gründe so was nicht zu empfehlen ...
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: Alukühler oder Messing/Kupfer
Hi Michael,
da kann ich dir nicht wiedersprechen, original ist was anderes.
Aber ein Alukühler wandelt besser, und sooo viel viel mehr wie ein originaler kostet der ja auch nicht, wenn man so anderen Hersteller sieht was die für einen Alukühler haben wollen.
Klar, wenn man unbedingt alles auf original baut hat der im Fahrzeug nichts zu suchen, da gebe ich dir recht.
Und ich wollte ja nur mitteilen das es auch gute und günstige Alukühler gibt, für jemanden der nicht unbedingt auf original baut.
gruss Stephan
da kann ich dir nicht wiedersprechen, original ist was anderes.
Aber ein Alukühler wandelt besser, und sooo viel viel mehr wie ein originaler kostet der ja auch nicht, wenn man so anderen Hersteller sieht was die für einen Alukühler haben wollen.
Klar, wenn man unbedingt alles auf original baut hat der im Fahrzeug nichts zu suchen, da gebe ich dir recht.
Und ich wollte ja nur mitteilen das es auch gute und günstige Alukühler gibt, für jemanden der nicht unbedingt auf original baut.
gruss Stephan
-
- Beiträge: 276
- Registriert: Mo 28. Okt 2013, 09:15
- Fuhrpark: Mustang Fastback A-Code GT 1966
1961er Vespa VNB 2T
1962er Vespa VNB 1T
1989er VW T3 California
Re: Alukühler oder Messing/Kupfer
Hallo Stephan,
sind die Messinganschlüsse unten für die Getriebeölkühlung gedacht?
Viele Grüße,
Christoph
sind die Messinganschlüsse unten für die Getriebeölkühlung gedacht?
Viele Grüße,
Christoph
1966er Fastback A-Code GT, 1991er 5.0 HO, 165er AFR Alu-Köpfe, Fächer, 650 Holly DP, Edelbrock RPM Performence Spinne, Flowmaster, C4 Automatik
-
- Beiträge: 1554
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
- Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar
Re: Alukühler oder Messing/Kupfer
Ich bin zwar nicht Stephan, aber ja, das sind normalerweise die Anschlüsse für die Getriebeölkühlung. Du hast sowas auch, ich hab´s gesehen 
LG,
Daniel

LG,
Daniel
-
- Beiträge: 817
- Registriert: Di 10. Feb 2009, 12:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 66 Convertible
Re: Alukühler oder Messing/Kupfer
CandyAppleGT hat geschrieben:Ich bin zwar nicht Stephan, aber ja, das sind normalerweise die Anschlüsse für die Getriebeölkühlung. Du hast sowas auch, ich hab´s gesehen 
LG,
Daniel
aber nicht bei einem 66er mit original Leitungen, die haben keine Schläuche
Stephan

LG,
Daniel
aber nicht bei einem 66er mit original Leitungen, die haben keine Schläuche
Stephan
MCA Gold Card Judge 64 1/2 - 66
-
- Beiträge: 276
- Registriert: Mo 28. Okt 2013, 09:15
- Fuhrpark: Mustang Fastback A-Code GT 1966
1961er Vespa VNB 2T
1962er Vespa VNB 1T
1989er VW T3 California
Re: Alukühler oder Messing/Kupfer
CandyAppleGT hat geschrieben:Ich bin zwar nicht Stephan, aber ja, das sind normalerweise die Anschlüsse für die Getriebeölkühlung. Du hast sowas auch, ich hab´s gesehen 
LG,
Daniel
Danke Daniel für die Antwort, aber das hast du bei mir wohl falsch hingeschaut
Erinnerst dich, dass wir uns noch über meinen seperaten Ölkühler mukiert haben? Warum? Weil der vor meinem eigentlichen Kühler sitzt...
Grüße,
Christoph
@ Stephan,
wenn du gesehen hättest wie abendteuerlich bei mir die Getriebeölleitungen verlegt worden sind, würdest du nur den Kopf schütteln. Aber bisher habe ich noch keine Zeit gefunden das zu ändern

LG,
Daniel
Danke Daniel für die Antwort, aber das hast du bei mir wohl falsch hingeschaut

Erinnerst dich, dass wir uns noch über meinen seperaten Ölkühler mukiert haben? Warum? Weil der vor meinem eigentlichen Kühler sitzt...
Grüße,
Christoph
@ Stephan,
wenn du gesehen hättest wie abendteuerlich bei mir die Getriebeölleitungen verlegt worden sind, würdest du nur den Kopf schütteln. Aber bisher habe ich noch keine Zeit gefunden das zu ändern
1966er Fastback A-Code GT, 1991er 5.0 HO, 165er AFR Alu-Köpfe, Fächer, 650 Holly DP, Edelbrock RPM Performence Spinne, Flowmaster, C4 Automatik