Distanzhülse Lichtmaschine

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Benutzeravatar
Oldie Fan
Beiträge: 594
Registriert: Sa 1. Okt 2011, 01:01
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
Oldtimer:
´66 Mustang Cabrio 289
´67 Mustang Fastback 390
-------------------------------
´66 VW T1 Sundial Camper
´52 Brezelkäfer in Restauration
(Der Käfer stand 47 Jahre in einer Garage in der Mitte von Deutschland)

Distanzhülse Lichtmaschine

Beitrag von Oldie Fan »

Hi,
gestern stand mal wieder eine Pony-Ausfahrt an.
Nach einer längeren Vollgasphase waren unangenehme Geräusche aus dem Motorraum zu hören und zwar nur bei niedrigen Motordrehzahlen ( < 1.500 UPM ).
Also Motorhaube auf und nachgeschaut was da klappen könnte.
Die Geräusche wurden durch eine Lichtmaschinen-Befestigungsschraube verursacht, die sich vom Motorblock gelöst hatte und in Richtung Lüfterflügel gewandert war. Die Flügel schrabbten am Schraubenkopf, wobei sich bei höheren Drehzahlen die Flügel in Richtung Kühler bogen und das Geräusch verschwand. Die Distanzhülse zwischen LiMa und Motorblock war auch im Nirwana verschwunden.
Da sich die Schraube bereits vor langem gelöst haben muss, schob ist sie zurück, fixierte sie mit Klebeband und machte mich auf den Weg nach Hause. Bei dem ´67 Fastback musste ich erst einiges ausbauen, bevor ich an die Lichtmaschine kam.

Dieses Foto zeigt die Situation und die fehlende Distanzhülse:
Bild

Da noch ein ´66 Cabrio in der Garage steht habe ich dort die Distanzhülse ausgebaut, die wie folgt aussieht:
Bild

Frage: Weiß jemand wofür der Schlitz in der Distanzhülse ist???
Der Schlitz ist zu eng, um die Hülse über die Schraube zu schieben.
Hat der Schlitz eine Funktion oder handelt es sich lediglich um einen fertigungstechnischen Grund.

Gruß Kalli
Member of FMCoG Bild
machmeter1
Beiträge: 643
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 16:16
Fuhrpark: VW T5, FORD Mustang 72 mach1, SUZUKI Samurai

Re: Distanzhülse Lichtmaschine

Beitrag von machmeter1 »

Ha, wofuer der Schlitz gut ist, das ist wirklich eine gute Frage. Da bin ich auf die Antwort gespannt.

Zu deinem Problem: Die Huelse geht locker auf die Schraube. Lass dir einfach einen Ersatz aus Alu drehen. LAENGE JEDOCH ZUVOR ERMITTELN, SO DASS DER RIEMEN IN FLUCHT IST. Schraube und Gewinde im Block von oel reinigen, Schraubensicherung drauf und wieder reindrehen.

Mfg Wolfgang
Benutzeravatar
Oldie Fan
Beiträge: 594
Registriert: Sa 1. Okt 2011, 01:01
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
Oldtimer:
´66 Mustang Cabrio 289
´67 Mustang Fastback 390
-------------------------------
´66 VW T1 Sundial Camper
´52 Brezelkäfer in Restauration
(Der Käfer stand 47 Jahre in einer Garage in der Mitte von Deutschland)

Re: Distanzhülse Lichtmaschine

Beitrag von Oldie Fan »

Hi Wolfgang,

leider gib es bisher noch keine Antworten.
Möglicherweise sind die Experten hier im Forum nur noch nicht auf meine Frage aufmerksam geworden.
Den Einbau der Distanzhülse aus meinem ´66 Cabrio habe ich so ausgeführt wie von dir beschrieben, jedoch werde ich sie nochmal wechseln, denn die des ´67 mit dem 390 Big Block ist ca. 1,3mm kürzer. Sicherlich nicht kriegsentscheidend, aber es soll ja original sein :D .

Bei Mustangsunlimided bin ich auf eine schöne Produktübersicht gestoßen:
http://www.mustangsunlimited.com/shop.a ... length=500

Auffallend ist, das beim ´65 Mustang die Distanzhülsen noch keinen Schlitz hatten.
Das muss doch einen Grund haben!

Gruß Kalli
Member of FMCoG Bild
Benutzeravatar
Oldie Fan
Beiträge: 594
Registriert: Sa 1. Okt 2011, 01:01
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
Oldtimer:
´66 Mustang Cabrio 289
´67 Mustang Fastback 390
-------------------------------
´66 VW T1 Sundial Camper
´52 Brezelkäfer in Restauration
(Der Käfer stand 47 Jahre in einer Garage in der Mitte von Deutschland)

Re: Distanzhülse Lichtmaschine

Beitrag von Oldie Fan »

Hi,
nach einigen Recherchen im Internet habe ich den Grund für den Schlitz in der Distanzhülse herausgefunden, denn er erfüllt keine Funktion in der Anwendung, sondern ist fertigungstechnisch bedingt.

Die Hülsen werden aus extrudiertem Aluminium hergestellt und der Schlitz ist erforderlich, um den Extrusionsdorn zu halten.

Gruß Kalli
Member of FMCoG Bild
Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8905
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: Distanzhülse Lichtmaschine

Beitrag von sally67 »

Hi Kalli,
danke für die Mühe zur Recherche :idea:
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“