Euere Erfahrungswerte bezüglich Ölverbrauch am 289 cui-V8-2V

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
nice2have
Beiträge: 90
Registriert: Mi 10. Jun 2009, 01:58
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 67 convtl. 289 cui V8 Mustang
78 Indy Pace Car Corvette

Euere Erfahrungswerte bezüglich Ölverbrauch am 289 cui-V8-2V

Beitrag von nice2have »

Hallo zusammen,

habe einen 67er convtl. 289 cui V8-2V und mir ist aufgefallen das bei einer zurückgelegten Wegstrecke von ca. 2600 KM der Ölmessstab ca. an der „ADD“ Marke nun steht.

Frage:
Habt Ihr Erfahrungswerte wie hoch so ein typischer / üblicher (10W40) Ölverbrauch ist wenn der Urzustand am Ölmessstab vor ca. 2600 KM die Markierung MAX. hatte bzw. wieviel Öl muss man nachflüssen um die MAX-Marke am Ölmessstab wieder zu erreichen ?

VG
DukeLC4
Beiträge: 2880
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Euere Erfahrungswerte bezüglich Ölverbrauch am 289 cui-V

Beitrag von DukeLC4 »

Hallo VG,
wie wärs du schnappst dir einfach einen Kanister 20W50 mit Spezifikation API SF und füllst bis maximal nach? Das wäre schneller gegangen wie den Post hier im Forum zu schreiben.

Gruß
Patrick

PS:
Ich hoffe du fährst in dem Motor nicht wirklich ein modernes 10W40?
Das ist erstens viel zu dünn und du hast hohen Ölverbrauch,
zudem ist es für die alten Flat Tappet Lifter nicht geeignet
und wird dir nach ein paar Tausend Meilen deinen Motor zerstören.
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
alpo

Re: Euere Erfahrungswerte bezüglich Ölverbrauch am 289 cui-V

Beitrag von alpo »

hallo, ich will bei mir auch einen ölwechsel machen.....hab hier welches bei ebay gefunden...5l für 10,10 euro...ist das vieleicht zu günstig?

http://cgi.ebay.de/High-Performer-20W-5 ... ge_Wartung

gruß alex
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Euere Erfahrungswerte bezüglich Ölverbrauch am 289 cui-V

Beitrag von Orbiter »

@ Patrik !

Was ist an dem Modernen Öl auszusetzen? Das ist hochwertiger, vieleicht etwas dünn!

@ Nice to have !
zwischen den Makierungen ist ca 1l und 1l auf 2.600 km is doch garnicht so schlecht.
Ich habe meinen Motor vor 2 Jahren überholt, neue Öl Abstreifringe verbaut und die Ventilschäfte waren bei denneuen Zylinderköpfen hoffentlich auch neu meiner hat nach ca 10.000 Km o,5l verbraucht. aber das ist schon verwunderlich wenig.

Grüße
Markus 10w40 für 2,30€ im Stang Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9550
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Euere Erfahrungswerte bezüglich Ölverbrauch am 289 cui-V

Beitrag von 68GT500 »

Hi Markus,

NEIN, moderne Öle sind definitiv nicht höherwertiger, sondern nur den neuen Anforderungen an Reibungsminderung, Umwelt- und Katveträglichkeit angepasst. Bessere Schmierstoffe sind sie aber nicht.

Zentraler Problempunkt sind die alten konventionellen Stoßel in unseren Motoren, die benötigen EP Zusätze in Form von Zink und Phosphor, die über lange Zeit die Effizienz der Kats schädigen. Deshalb sind diese Additive aus modernen Motorölen heraus reguliert worden.

Deshalb sind sie auch für unsere alten Motoren völlig ungeeignet, weil Nockenwellenschäden damit vorprogrammiert sind.

Motoröle werden nach API Spezifikationen klassifiziert, unsere alten Motoren benötigen z.B. die SF Spezifikation.

Die "neuen entgifteten Öle" halten neuere API Spezifikationen (SL, SM) ein.

Wie gesagt , neuere API Spezifikation ist nicht besser! Schon gar nicht für unsere alten Motoren.

Die Viskosität (10W-40, 15W-40, 20W-50) ist vergleichsweise wesentlich weniger wichtig.

Zurück zur Originalen Frage:

Ölverbrauch ist stark abhängig von der Fahrweise, hohe Temperaturen, hohe Drehzahlen fordern hier Tribut.

0,5L auf 1000km sind völlig unbedenklich, "frische Motoren" brauchen nicht viel weniger, aber Fahrweise abhängig, s.o.


mfg

Michael

Orbiter hat geschrieben:@ Patrik !

Was ist an dem Modernen Öl auszusetzen? Das ist hochwertiger, vieleicht etwas dünn!

@ Nice to have !
zwischen den Makierungen ist ca 1l und 1l auf 2.600 km is doch garnicht so schlecht.
Ich habe meinen Motor vor 2 Jahren überholt, neue Öl Abstreifringe verbaut und die Ventilschäfte waren bei denneuen Zylinderköpfen hoffentlich auch neu meiner hat nach ca 10.000 Km o,5l verbraucht. aber das ist schon verwunderlich wenig.

Grüße
Markus 10w40 für 2,30€ im Stang Bernhardt
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
DukeLC4
Beiträge: 2880
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Euere Erfahrungswerte bezüglich Ölverbrauch am 289 cui-V

Beitrag von DukeLC4 »

alpo hat geschrieben:hallo, ich will bei mir auch einen ölwechsel machen.....hab hier welches bei ebay gefunden...5l für 10,10 euro...ist das vieleicht zu günstig?

http://cgi.ebay.de/High-Performer-20W-5 ... ge_Wartung

gruß alex
Hallo Alex,
das Öl ist für einen originalen Motor perfekt.
Das einzige was du beachten solltest ist den Wagen nicht bei Minusgraden zu fahren,
da ist das Öl schon sehr dickflüssig. In dem Fall würde ich eher 15W40 fahren.

Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
alpo

Re: Euere Erfahrungswerte bezüglich Ölverbrauch am 289 cui-V

Beitrag von alpo »

hallo, na denn nehm ich lieber 15w40....
mal noch eine andere frage, aus welchem material ist der dichtring an der ablassschraube?

gruß alex
Audifahrer1989
Beiträge: 401
Registriert: Di 22. Nov 2011, 15:00
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 67 Mustang Fastback 418
- Porsche 356 B Coupé

Re: Euere Erfahrungswerte bezüglich Ölverbrauch am 289 cui-V

Beitrag von Audifahrer1989 »

Weils fast zum Thema passt und ich die Aussage von DukeLC4 gelesen habe, muss ich mal ne Frage hier in den Raum stellen.

Ich muss in der nächsten Woche meinen Mustang in eine andere Garage fahren wo ich ihn zerlegen kann.

DukeLC4 hat ja geschrieben das man den Mustang nicht bei Minusgraden fahren soll, gilt das nur wenn man das besagte Öl fährt was der Themenstarter hier gepostet hat?

Kann ich den Mustang bei Minusgraden fahren oder ist das arg schlecht? Sind etwa 30 km zur neuen Halle über Land.

Gruß
Max
Gruß Max
Bild
67er Fastback, 418W Stroker
67er GTO, 428 *sold*
66er Coupe, 302 *sold*
2Strokewheeler
Beiträge: 996
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11

Re: Euere Erfahrungswerte bezüglich Ölverbrauch am 289 cui-V

Beitrag von 2Strokewheeler »

Hä ? warum soll das Fahren bei Minusgraden schlecht sein ?

Ich bin immer auch bei Minusgraden gefahren.
Klar ist das Fahren mit kalten Aggregaten für die gesamte Mechanik etwas weniger gesund,
das weiß ja jeder, aber das ist ein AUTO, und das wurde zum Fahren gebaut.

Nach ein paar Minuten sind alle relevanten "Reibungspartner" warm und dann ist es kein Unterschied mehr,
ob es draußen warm ist oder kalt.
Die Karre besteht ja aus Metall, hat keine Nerven und kann dem entsprechend nicht frieren :-)

Meine Empfehlung : ZUFAHREN
joegut
Beiträge: 59
Registriert: Sa 17. Mai 2008, 09:40

Re: Euere Erfahrungswerte bezüglich Ölverbrauch am 289 cui-V

Beitrag von joegut »

Servus,
wenn wirs grad davon haben.
API SF in 15W40 gibts bei Hagebaumarkt für 7,99 im 5 Liter Kanister.

Gruß,
Johannes
Antworten

Zurück zu „Technik“