Lackaufbau die 100.
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- mannemer
- Beiträge: 176
- Registriert: Mi 29. Apr 2015, 10:02
- Fuhrpark: 67 Conv. 289
Grand Cherokee 3.0 CRD
MB A-Klasse
Lackaufbau die 100.
Hallo zusammen,
mein Auto steht derzeit beim Lackierer und die Vorbereitungsarbeiten haben begonnen.
Laut Lackierer ist da noch der 1. Lack drauf und es ist kein Thermolack, sondern Nitrolack?.
Daher lautet seine Empfehlung den Lack anzuschleifen und nur da, wo es notwendig ist (Rost), bis auf das Blech runterschleifen.
Ich dachte es wäre immer besser, bis auf das Blech runter zu schleifen.
Was meint ihr?
Brauche dringend Rat, damit er weitermachen kann.
Gruß
Serkan
mein Auto steht derzeit beim Lackierer und die Vorbereitungsarbeiten haben begonnen.
Laut Lackierer ist da noch der 1. Lack drauf und es ist kein Thermolack, sondern Nitrolack?.
Daher lautet seine Empfehlung den Lack anzuschleifen und nur da, wo es notwendig ist (Rost), bis auf das Blech runterschleifen.
Ich dachte es wäre immer besser, bis auf das Blech runter zu schleifen.
Was meint ihr?
Brauche dringend Rat, damit er weitermachen kann.
Gruß
Serkan
- Dateianhänge
-
- Clipboard02.jpg (22.89 KiB) 1215 mal betrachtet
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Lackaufbau die 100.
Guter Vorschlag vom Lacker, spart Geld!
Thermoplast gab's nie ab Werk!
Thermoplast gab's nie ab Werk!
- mannemer
- Beiträge: 176
- Registriert: Mi 29. Apr 2015, 10:02
- Fuhrpark: 67 Conv. 289
Grand Cherokee 3.0 CRD
MB A-Klasse
Re: Lackaufbau die 100.
Danke Heiner.
Habe parallel im Forum gesucht und gelesen.
Tatsächlich wird von einigen Usern empfohlen, in meinem Fall (1. Lack), NICHT bis aufs Blech runterzusachleifen.
Es gibt aber auch User, die sagen, dass der 1. originale Lack weich sei und deshalb nach gewisser Zeit Risse im Lack zu erwarten wären.
Danke und Gruß
Serkan
Habe parallel im Forum gesucht und gelesen.
Tatsächlich wird von einigen Usern empfohlen, in meinem Fall (1. Lack), NICHT bis aufs Blech runterzusachleifen.
Es gibt aber auch User, die sagen, dass der 1. originale Lack weich sei und deshalb nach gewisser Zeit Risse im Lack zu erwarten wären.
Danke und Gruß
Serkan
- HomerJay
- Beiträge: 4933
- Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
- Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red
Re: Lackaufbau die 100.
Schleift er ihn nicht komplett ab, könnten sich durchaus unter derzeit nicht sichtbaren, nachlackierten Stellen noch Spachtel oder anderer Mist befinden. Schwer zu sagen, was zu tun ist. Billiger ist es natürlich, aber 100% safe? Hätte da durchaus meine Bedenken.
Cheers Homer
- MICHAGT66
- Beiträge: 1848
- Registriert: Fr 15. Feb 2013, 17:16
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Fastback GT
Bj.66, 63B, ivy green,C4;
Alfa Romeo 1750
Spider Veloce Bj.69;
Porsche 912 Bj.69;
No Name Rasenmäher;
Heckenschere;
Aldi-Einkaufswagen
Re: Lackaufbau die 100.
Hi Serkan,mannemer hat geschrieben:Danke Heiner.
Habe parallel im Forum gesucht und gelesen.
Tatsächlich wird von einigen Usern empfohlen, in meinem Fall (1. Lack), NICHT bis aufs Blech runterzusachleifen.
Es gibt aber auch User, die sagen, dass der 1. originale Lack weich sei und deshalb nach gewisser Zeit Risse im Lack zu erwarten wären.
Danke und Gruß
Serkan
les' Dir den Fred mal in Ruhe durch:
viewtopic.php?f=8&t=20546&p=191918&hilit=Lacker#p191918
Gruß Micha
Der der eigentlich keine Amis mag.
Ich mag Menschen, die gepflegt einen an der Klatsche haben


Der der eigentlich keine Amis mag.
Ich mag Menschen, die gepflegt einen an der Klatsche haben



- stang-fan69
- Beiträge: 3098
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Re: Lackaufbau die 100.
Naja, das ist in dem Fred aber ein etwas anderes Szenario: Da war das Auto ja bis aufs Blech abgeschliffen und der Lacker hat dann bei der Neulackierung Mist gebaut.MICHAGT66 hat geschrieben:Hi Serkan,mannemer hat geschrieben:Danke Heiner.
Habe parallel im Forum gesucht und gelesen.
Tatsächlich wird von einigen Usern empfohlen, in meinem Fall (1. Lack), NICHT bis aufs Blech runterzusachleifen.
Es gibt aber auch User, die sagen, dass der 1. originale Lack weich sei und deshalb nach gewisser Zeit Risse im Lack zu erwarten wären.
Danke und Gruß
Serkan
les' Dir den Fred mal in Ruhe durch:
viewtopic.php?f=8&t=20546&p=191918&hilit=Lacker#p191918
Meine Erfahrung ist auch, dass man den orig. Lack sehr gut überlackieren kann, vorsichtshalber EP-primer oder dgl. als Trennschicht spritzen.
Vor der Resto war mein Auto auch so lackiert, der alte Lack war noch drunter. Die Lackierung als solche (Oberfläche) war zwar Mist, deshalb habe ich alles abgeschliffen und im Zuge der Resto neu lackieren lassen, es gab aber keine Lackunverträglichkeiten.
Knackpunkt: man sollte sich natürlich 100% sicher sein, dass das Auto auch überall noch den orig. lack drauf hat und nicht in den letzten 50 Jahren irgendwo pfuschig nachlackiert worden ist und es deswegen an diesen Stellen zu Unverträglichkeiten kommt. Da kann ja dann der orig. Lack nix dafür

Viele Grüsse
Andi

Andi

- MICHAGT66
- Beiträge: 1848
- Registriert: Fr 15. Feb 2013, 17:16
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Fastback GT
Bj.66, 63B, ivy green,C4;
Alfa Romeo 1750
Spider Veloce Bj.69;
Porsche 912 Bj.69;
No Name Rasenmäher;
Heckenschere;
Aldi-Einkaufswagen
Re: Lackaufbau die 100.
Hi Andi,
war mir schon klar, dass man das nicht direkt vergleichen kann.
Es ging mir nur darum zu zeigen was passieren kann, wenn verschiedene
Parameter wie; unterschiedliche Schichten/Lackqualitäten/Temperaturen/
Trocknungszeit/unfähiger-unmotivierter Lacker etc. aufeinander treffen.
An meine Haut äh Lack lass ich nur Wasser oder meinen Freund Norbert ran
(ist seit über 35 Jahren Lackierer mit sehr viel Oldie-Erfahrung)
war mir schon klar, dass man das nicht direkt vergleichen kann.
Es ging mir nur darum zu zeigen was passieren kann, wenn verschiedene
Parameter wie; unterschiedliche Schichten/Lackqualitäten/Temperaturen/
Trocknungszeit/unfähiger-unmotivierter Lacker etc. aufeinander treffen.
An meine Haut äh Lack lass ich nur Wasser oder meinen Freund Norbert ran

(ist seit über 35 Jahren Lackierer mit sehr viel Oldie-Erfahrung)

Gruß Micha
Der der eigentlich keine Amis mag.
Ich mag Menschen, die gepflegt einen an der Klatsche haben


Der der eigentlich keine Amis mag.
Ich mag Menschen, die gepflegt einen an der Klatsche haben



- mannemer
- Beiträge: 176
- Registriert: Mi 29. Apr 2015, 10:02
- Fuhrpark: 67 Conv. 289
Grand Cherokee 3.0 CRD
MB A-Klasse
Re: Lackaufbau die 100.
Hi Micha,MICHAGT66 hat geschrieben:Hi Serkan,mannemer hat geschrieben:Danke Heiner.
Habe parallel im Forum gesucht und gelesen.
Tatsächlich wird von einigen Usern empfohlen, in meinem Fall (1. Lack), NICHT bis aufs Blech runterzusachleifen.
Es gibt aber auch User, die sagen, dass der 1. originale Lack weich sei und deshalb nach gewisser Zeit Risse im Lack zu erwarten wären.
Danke und Gruß
Serkan
les' Dir den Fred mal in Ruhe durch:
viewtopic.php?f=8&t=20546&p=191918&hilit=Lacker#p191918
den Fred kenne ich, aber bei mir ist noch der 1. Lack drauf.
Es bleibt also beim Anschleifen und das nur an der Karosserie (Seitenwand, Schweller, Heck, Lufteinlass,...).
Die abschraubbaren Karosserieteile (Haube, Kotflügel, Türe, Kofferraumdeckel, ...) werden in Zweibrücken entlackt und evtl. KTL beschichtet. Warum KTL, weil dann müsste ich nicht mehr die ganzen Hohlräume in den Türen und Hauben versiegeln.
Danke und Gruß
Serkan