Edelbrock Kit

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
ivo

Edelbrock Kit

Beitrag von ivo »

Hallo,

ich habe eine 302 Motor (F1SE Block) und will diesen Überholen und mehr Leistung rausholen.
Was haltet Ihr von diesem Kit

http://www.cjponyparts.com/289%2f302-ed ... p/EDL2091/

was wäre ggfls. eine vernünftige Alternative?

Vielen Dank im vorraus

Ingo
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9405
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Edelbrock Kit

Beitrag von 68GT500 »

Hi Ingo,

wenn Du schon einen F1SE Motorblock hast, dann ist das eine Roller-Nockenwellen-Motor. Da würde ich niemals was anderes reinbauen.

Die org HO Rollerwelle ist bis zu einem Leistungspotential von knapp 400 HP völlig ausreichend und eines der besten Designs überhaupt.

Edelbrock macht gute Ansaugspinnen, aber weder deren Köpfe und schon gar nicht deren Nocken sind das was man Spitzenprodukte nennen könnte.

Der F1SE Rumpf-Motor, mit der org. HO (Roller)Welle und 165er AFR Köpfen liegt schon in der oben genannten Größenordnung.

Benötigt wird ne anständige Ansaugspinne (Performer, Performer RPM, Weiand Stealth), ein ca 600-650er Vergaser (ich bevorzuge Holley!!) und gute Headers und Auspuffanlage.

Das Power Paket sollte fast jeden zufrieden stellen.

Es sind etliche im Forum hier mit so was unterwegs - über Leistungsmangel geklagt hat noch keiner

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Edelbrock Kit

Beitrag von Orbiter »

@ Ingo !

Was der Michael über deine Motor schreibt entzieht sich meiner Kentniss. somit kann ich nicht sagen ob Du dir ein eigentor schießt
Ich fahre einen 289cui mit ner C4 Automatic, und einer ganz lang übersetzten Hinterradachse, dazu gab es den Top End kit den Du verlinkt hast, plus einem Edelbrock 600 CFM mit elektronischen Joke.

Die Nogge die dabei ist, ist für meine Geschmack nicht alltagsversiert als das man im Strassenverkehr damit spass ahben könnte, Leistung erst ab 3500 UPM da kommt man aber mit der Automatic nicht hin wen man den Schalthebel icht festhält Eine Seriennogge hätte mich warscheinlich viel viel glücklicher gemacht.
ansonsten ließ sich alles prima verbauen und lief auf anhieb mit ausreichend Begeisterung, Ich habe die Teile als Ersatz für die verschlissene original Köpfe geholt und bis heute die Entscheidung nicht bereut, Seither 20.000 km gefahren

Zum Schluss habe ich den Edelbrock Vergaser mittels Lambdasonde eingestellt, jetzt säuft dei Karre immernoch 20l fährt aber dafür ordentlich, wie Michael schon schrieb ein Holley Vergaser währe garantiert dei bessere Wahl, ob 600 cfm sein müssen ? meinermeinung nach ist das mit Kanonen auf Spatzen geschossen 450 cfm hätten bestimmt gereicht.

Grüße
Markus Top End Kit User Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Benutzeravatar
teeworks
Beiträge: 490
Registriert: Mo 26. Sep 2011, 02:54
Fuhrpark: .
For Fun I: '68 Mercury Cougar 302-4V
For Fun II: '11 Audi RS3 2.5TFSI

Re: Edelbrock Kit

Beitrag von teeworks »

servus zusammen,

nur mal ne generelle info-Frage, aus welchem Baujahr stammt der F1SE Block? In was für nem Mustang steckt der drinne?

@Michael: Frage zu Headers: Welche würdest du als performant bezeichnen? Hab schon allerhand über Fächerkrümmer gelesen aber noch keine handfesten Qualitätsmerkmale finden können!

Lieben Dank!

Cheers
der flo
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9405
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Edelbrock Kit

Beitrag von 68GT500 »

Hi der Flo,

der F!SE Block ist 1991 auf den Mark gekommen und wurde bis zum Ende der Produktion 1994 im Mustang verbaut.

Zu den Headers: Selbst der schlechteste Header ist um Welten besser als die Gusskrümmer.

Für unsere ponys funktionieren die TriYs schon verdammt perfekt, nicht zu groß um dem Drehmoment unten herum zu schaden und auch noch bei hohen Drehzahlen nicht restriktiv.

Leider ist die Passform der billigen Patriot TriYs sehr bescheiden - je nach Laune passen sie gut oder gar nicht.

Die Dougs passen hervorragend, haben aber auch ihren Preis.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
ivo

Re: Edelbrock Kit

Beitrag von ivo »

Hi

es handelt sich um einen Roller block und dem Gussdatum nach (4L6) 1994 am 6. Nov. gegossen worden.
und steckt in einem 64 1/2 conf.

mfg ingo
Benutzeravatar
teeworks
Beiträge: 490
Registriert: Mo 26. Sep 2011, 02:54
Fuhrpark: .
For Fun I: '68 Mercury Cougar 302-4V
For Fun II: '11 Audi RS3 2.5TFSI

Re: Edelbrock Kit

Beitrag von teeworks »

thx michael!!

is das normal dass die schweißnähte bei den doug's so komisch unfertig aussehn, oder hab ich nur ein seltsames bild im netz gefunden

salve
der Flo
Antworten

Zurück zu „Technik“