Empfehlungen Krümmer für 390cui

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
minuskel
Beiträge: 12
Registriert: Fr 6. Mai 2016, 16:59
Fuhrpark: 1968 Ford Mustang GT Fastback

Empfehlungen Krümmer für 390cui

Beitrag von minuskel »

Hallo miteinander,

an meinem 68er Mustang (390cui) wurden offenbar falsche Krümmer verbaut, sodass ich aufgrund von Undichtigkeiten langsam die Dichtung weiter verbrennt, was die Sache nicht besser macht. ;-) Daher werde ich wohl oder übel die Krümmer gegen die richtigen austauschen müssen.

Somit stellt sich mir die Frage, ob bei der Wahl der Krümmer etwas Besonderes aus Eurer Sicht zu beachten ist (außer natürlich die richtigen zu nehmen). Es gibt zahlreiche Anbieter von Krümmern unterschiedlichster Ausführung und Preislagen (Gebrauchtteile, Neuware, Edelstahl, Kermik-beschichtet, etc.). Habt Ihr Empfehlungen?

Vielen Dank für Eure Anregungen und Gedanken dazu im Voraus!

Beste Grüße
Chris
Benutzeravatar
BadBorze
Beiträge: 1122
Registriert: Do 22. Okt 2015, 13:05
Kontaktdaten:

Re: Empfehlungen Krümmer für 390cui

Beitrag von BadBorze »

hi,

krümmer ist nicht gleich krümmer.
wohl willst du hin?
matching numbers a la renditeHannesVsEyeLoveRoots,
oder mhhh ziemlich gut mal schaun was sonst noch geht bei dem wagen?!
gehst du richtung originalität, dann bleibt halt lediglich was mal war.
ansonsten fächerkrümmer mit entsprechender beschichtung bringen
klanglich, temperaturtechnisch und abflusstechnisch wesentliches.
markenprotagonistisch möchte ich mich diesbezüglich zurückhalten,
das muss jeder selber entscheiden.

gruß,

chrisi
The horse needs to respect you,
but sometimes people confuse respect&fear.
And they're not the same at all!
- Buck Brannaman -

http://www.fordstrokers.de

Bild
Benutzeravatar
minuskel
Beiträge: 12
Registriert: Fr 6. Mai 2016, 16:59
Fuhrpark: 1968 Ford Mustang GT Fastback

Re: Empfehlungen Krümmer für 390cui

Beitrag von minuskel »

Hallo,

danke für die schnelle Rückmeldung!

Insgesamt möchte ich schon möglichst die Originalität des Wagens erhalten, jedoch bezieht sich das in erster Linie auf das äußere Erscheinungsbild. Daher spielt im Falle der Krümmer durchaus der Gedanke mit, was man "so machen" kann.
Akkustisch sollte es schon was hermachen, jedoch hätte ich nicht gedacht, dass Krümmer diesbezüglich so eine große Rolle spielen (,sondern eher nachfolgende Teile der Auspuffanlage). Immerhin hat man sich ja aus gutem Grund für einen V8 entschieden ;) , es sollte aber nicht sonderlich übertrieben klingen.

VG
Chris
68jan
Beiträge: 1431
Registriert: Mo 23. Apr 2012, 11:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1964 1/2 Coupé "IndyPaceCarClone"

Re: Empfehlungen Krümmer für 390cui

Beitrag von 68jan »

Ich würde keramikbeschichtete Krümmer von "Dough" empfehlen.
Google "Dough Headers".
Wenn Du Glück hast, bekommst Du die sogar bei Amazon.com (super Frachtkosten).
Jan ;)
Bild
Benutzeravatar
mikul74
Beiträge: 1230
Registriert: Sa 14. Feb 2015, 11:55
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: -
8R01C: 65AF2K04M7521
2012 Opel Zafira Tourer

Re: Empfehlungen Krümmer für 390cui

Beitrag von mikul74 »

68jan hat geschrieben:Ich würde keramikbeschichtete Krümmer von "Dough" empfehlen.
Google "Dough Headers".
Wenn Du Glück hast, bekommst Du die sogar bei Amazon.com (super Frachtkosten).
Jan ;)
...soll vermutlich "Doug's" heißen ;)
Ansonsten riecht's nach gebackenen Brezeln :lol:

LG,
Michael
Bild
68jan
Beiträge: 1431
Registriert: Mo 23. Apr 2012, 11:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1964 1/2 Coupé "IndyPaceCarClone"

Re: Empfehlungen Krümmer für 390cui

Beitrag von 68jan »

Richtig... :D
Es wären die Doug's Headers- Modelle:
D626 oder
D627

Jan ;)
Bild
Martin
Beiträge: 759
Registriert: Fr 2. Mär 2012, 20:42
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
65er Coupé
289cui C4
Black Vinyl Top
SOLD

2002 E46 325i Touring
SOLD

1967 S-Code Fastback
GT-A Deluxe
Wimbledon White

2007 MB W204

2023 MB GLA-E

2013 Smart

Re: Empfehlungen Krümmer für 390cui

Beitrag von Martin »

Hi!

Ich habe Anfang des Jahres bei meinem 67er 390 auf Fächerkrümmer umgerüstet. Ich hatte mich für die Keramik beschichteten von JBA entschieden.
Ist zwar 67 bei meinem, die Masse sollten aber gleich sein?!
Obwohl passend bestellt, war es ein Krampf die rein zu bekommen!!
Man muss halt einiges machen um das zu schaffen. Es ist wirklich seeeehr eng! Leider gab es eine Stelle, wo die doch noch Kontakt mit der Karosserie haben!
Bei einem Referenzobjekt, mit den gleichen Krümmern, besteht das Problem überhaupt nicht. Es ist sogar noch Platz! Nachgemessen haben wir, das der Motorraum bei meinem ca. 1cm enger ist. Das kann passieren!
Trotzdem, denke ich, das es bei den Krümmern unterschiedliche Toleranzen gibt. Einfach wird es nie!

Der Sound ändert sich schon(hab dazu allerdings die passende H-Pipe hinzu bestellt. Vorher keine H-Pipe).
Im höheren Drehzahlen hört es sich schon knackig nach Racing an ;)
Leistungstechnisch bringen die auch etwas!

Was hast du denn jetzt für welche drin? Vielleicht sind es doch nicht die falschen?! Müssen evtl. nur mal richtig abgedichtet werden?! Hast du die Schrauben mal nach gezogen?
Gusskrümmer bekommen übrigens keine Dichtungen!
Wenn doch undicht, kann es sein, dass die Dichtflächen nicht mehr Plan sind.
Grüße aus dem Rheinland!
Martin
Benutzeravatar
minuskel
Beiträge: 12
Registriert: Fr 6. Mai 2016, 16:59
Fuhrpark: 1968 Ford Mustang GT Fastback

Re: Empfehlungen Krümmer für 390cui

Beitrag von minuskel »

Hallo,

weiterhin vielen Dank für Eure Antworten!

Sieht ganz nach Gusskrümmers aus, denke ich (habe ein paar Fotos beigefügt).
Auf den Fotos sollte auch gut das Problem erkennbar sein: wie es scheint, passt der Krümmer nicht optimal auf den Block (fehlende dritte Schraube an der oberen Befestigung). Und eine Dichtung wurde wohl auch verbaut, auch wenn das scheinbar hier gar nicht sein dürfte wie Martin sagt. Sieht mir sehr nach stümperhafter Arbeit aus. :shock:
Möchte das daher möglichst bald wieder in einen optimalen Zustand versetzen.

Wenn das mit den Fächerkrümmern platz-technisch so ein Problem werden kann, frage ich mich, ob ich das riskieren sollte. Ob es passt sieht man scheinbar erst, wenn man am Einbau ist, richtig? Worin liegt der Vorteil der Fächerkrümmer, bzw. macht deren Einsatz bei dem "Oldie" überhaupt Sinn? Worin liegen die Vorteil (Akkustik, Leistung, ... ?) Die Frage ist keinesfalls provokativ gemeint, möchte nur gerne so viel wie möglich Infos sammeln, um eine Fehlentscheidung zu vermeiden.
Hat sonst noch jemand Erfahrungen mit Fächerkrümmern (insbesondere beim 390er)?

Danke vorab!

VG
Chris
Dateianhänge
KuemmerL2.jpg
KuemmerL2.jpg (781.05 KiB) 1075 mal betrachtet
KuemmerL1.jpg
KuemmerL1.jpg (880.58 KiB) 1075 mal betrachtet
KuemmerR2.jpg
KuemmerR2.jpg (844.23 KiB) 1075 mal betrachtet
KuemmerR1.jpg
KuemmerR1.jpg (720.44 KiB) 1075 mal betrachtet
Martin
Beiträge: 759
Registriert: Fr 2. Mär 2012, 20:42
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
65er Coupé
289cui C4
Black Vinyl Top
SOLD

2002 E46 325i Touring
SOLD

1967 S-Code Fastback
GT-A Deluxe
Wimbledon White

2007 MB W204

2023 MB GLA-E

2013 Smart

Re: Empfehlungen Krümmer für 390cui

Beitrag von Martin »

Hallo!

Nein, die oberen Schrauben fehlen nicht! Wenn es die richtigen(jedenfalls sind es Guss-Krümmer!) sind, haben die nur seitlich Bohrungen. Also 8 je Seite. Schau da noch mal nach ;)

Wie ich bereits schrieb, ändert sich durch den Einbau von Fächerkrümmern schon auch der Klang! Ob es dir gefällt, musst
du natürlich für dich selbst entscheiden! Bei meinem Umbau gefällt es mir, habe wie gesagt die Keramik JBA mit 2,5" H-Pipe und 2 Schalldämpfer, die wie dickere Rohre aussehen.
Weiß leider nicht, welche Dinger das genau sind(Cherry Bomb?).

Ich habe übrigens auf Fächer umgerüstet, weil ich auch neue Zylinderköpfe eingebaut habe, auf denen die originalen Guss-Krümmer nicht mehr optimal passten! Neue Fächer sollten aber auch auf alten Köpfen passen(bitte berichtigen falls falsch!?), und auch etwas mehr Leistung bringen, da die Abgase viel besser abgeleitet werden können! Da bin ich aber nicht der Richtige, um das technisch komplett richtig beschreiben zu können ;)

Ach so, und eben die bessere Ableitung der Wärme(bei Keramik) ist natürlich auch von Vorteil ;)

So wie es bei dir aussieht, würd es sich erst mal anbieten, die alten Dinger ab zu schrauben, die Dichtung entfernen, die Dichtflächen penibelst reinigen, und auf Ebenheit kontrollieren. Bei der Montage kann man leicht Motorensilikon für die Flächen verwenden. Schrauben(Ramp Lock sind die richtigen!) in richtiger Reihenfolge einschrauben, und später mehrmals kontrollieren ;)
Nimm dir auf jeden Fall Zeit, wenn du die Dinger ausbaust :D Und Geduld :D
Grüße aus dem Rheinland!
Martin
Benutzeravatar
minuskel
Beiträge: 12
Registriert: Fr 6. Mai 2016, 16:59
Fuhrpark: 1968 Ford Mustang GT Fastback

Re: Empfehlungen Krümmer für 390cui

Beitrag von minuskel »

@Martin: Danke Dir. Ich habe in einem anderen Thread gelesen ( viewtopic.php?f=9&t=3770&p=116576 ), dass zumindest bei einem "Hooker Super Competition" die Bodenfreiheit wohl stärker eingeschränkt wird. Wobei mich interessieren würde, von wie viel cm hier gegenüber dem Normalzustand die Rede ist. Wie verhält es sich da beim "Doug's Headers D627" bei Dir?

@all:
Hat jemand Erfahrungen mit FPA? ( http://www.fordpowertrain.com/390428triy.htm )

Da die Sache ja wohl eine größere Aktion ist, überlege ich, ob ich nicht auch gleich eine komplette Motor-Überholung mitmachen sollte (inkl. Umrüstung auf gehärtete Ventile), was mir schon seit langem durch den Kopf geistert. Habt Ihr eine gute Adresse für die Durchführung der Arbeiten?
Antworten

Zurück zu „Technik“