Systematische Fehlerfindung wegen fehlender Leistung 5.0HO
Verfasst: Sa 27. Aug 2011, 02:41
Guten Abend liebe Forumsuser,
Ich möchte euch an meiner Fehlersuche Teil haben lassen. Dem einen oder anderen wird es vielleicht später mal weiterhelfen.
Vorab möchte ich mich schon einmal bei Michael und Daniel für die bisherige Hilfe und die rege Anteilnahme bedanken! Dank diesen zwei konnte ich schon ein bisschen Eingrenzen.
Story...
Mein Motor (siehe Signatur) 5.0HO mit 165cc AFR Heads etc... hat viel viel zu wenig Leistung. Das wurde mir zum ersten mal richtig bewusst, als ich bei Daniel (CandyAplleGT) mitfahren durfte. Bis dato dachte ich, es läge am Vergaser. Nachdem aber nun der 3 Vergaser drauf war kann ich dies schon mal ausschließen. Als ich dann aber in Michaels (68GT500) Falcon mitfahren durfte, war ich mit zweierlei Gefühlen unterwegs. Zum Einen geht Michaels Motor wie Hölle, so, dass ich Tränen in den Augen hatte vor Faszination. Zum Anderen war ich realtiv bedrückt, weil mein Motor nicht mal die Hälfte der Leistung hat. Das bestätigte mir auch Michael.
Hier beginnt nun das Rätsel raten.
Symptome:
- große Leistungsdefizit!!!!
-unruhiger Leerlauf
-schwer einzustellender Vergaser. Holley reagiert kaum auf die Leerlaufeinstellschrauben. Ist sehr schwer anzufetten (Lambdasonde vorhanden!)
Ursachen gibt es viele!!!
Wie geht man(ich) vor?
0. Vakuumlecks suchen via Bremsenreiniger an den entsprechenden Dichtungen --> Erhöhung der Drehzahl --> dann ist das Vakuumleck gefunden
1. Zündung prüfen (OT-Check, Verstellung, Kabel abziehen und Motordrehzahlveränderung beachten)
2. Zündreihenfolge prüfen und schauen ob der Funke schön blau und 1-1,5 cm springen kann
3. Zündkerzen begutachten, Fotos und Elektrodenabstand 0,90-0,95 mm einstellen (falls notwendig)
4. Kompressionstest
5. Kompressionstest mit etwas Öl im jeweiligen Zylinder (wenn es dadurch den Wert erhöht könnten es verschlissene Kolbenringe sein. Die Betonung liegt hier auf "KÖNNTE", dann muss der Motor wohl auf das nächste Übermas)
6. Falls der Kompressionstest auffäligkeiten zeigt : Einstellen der Ventile
7. Kompressionstest , wenn ok, dann...
8. Testfahrt
Wenn es bis dato ok ist. Dann ist der Fehler gefunden anonsten weitermachen mit.
9. Nockenwelle genau (und damit meine ich richtig mit Gradscheibe usw.) einmessen, evtl sind die Steuerzeiten daneben.
10. Kompressionstest, wenn ok, dann...
11. Testfahrt
Wenn es dann immernoch nicht passt, dann muss man tiefer in den Motor
-Begonnen habe ich mit der Überprüfung der genauen 5.0HO Zündreihenfole --> Check
-Zündanlage gecheckt! Klasse Funke. Springt 1,5 cm über
-Einzeln die Kabel abgezogen, mit jeweiliger Motordrehzahlveränderung --> alle Zylinder laufen mit
-Oberer Totpunkt gesucht und überprüft ob er mit der Makierung auf dem Pulley passt --> Check(evtl 1-2° daneben)
-Zündung abgeblitzt --> 12° statisch, bei 3000RPM ohne Unterdruck 34° --> passt auch
-Heute kam der erste Kompressionstest dran. Alle Kerzen raus und dann Zylinder für Zylinder 20mal komprimieren lassen bis sich nichts mehr an der Anzeige getan hat.
Zylinder 1 - 155 PSI
Zylinder 2 - 145 PSI
Zylinder 3 - 147 PSI
Zylinder 4 - 160 PSI !!!!!!!!
Zylinder 5 - 150 PSI
Zylinder 6 - 150 PSI
Zylinder 7 - 140 PSI
Zylinder 8 - 140 PSI
Schlecht sind die Werte zwar nicht, aber eigentlich sollten bei den Komponenten 160 PSI anliegen, was lediglich bei Zylinder 4 der fall war.
Was kann es nun sein?
Blowby test war ok. Also eigentlich keine Kolbenringe, wobei Zylinder 7 und 8 die schlechtesten waren dazu auch noch sehr ölig am Gewinde (siehe Bild) Kerze 8 war sogar nass (glaube kein Wasser, roch ölig) an der Elektrode (keine Zündung?)
Nun was kann es dann sein? --> Motor baut keinen Verbrennungsdruck auf oder kann ihn nicht halten --> Steuerzeiten oder Ventileinstellung
-Falsch eingestellte Ventile? Verbaut sind CompCam Kipphebel (orangene), Hydros und Rollernockenwelle. --> Dies wird der nächste Schritt sein. Ventile einstellen!!!
-Falsch eingemessene Nockenwelle. Verbaut ist eine Ford Racing E303. Eingebaut wurde sie indem der 1 Zylinder auf OT gestellt, das originale kleine Ritzel unten auf die Kurbelwelle, so, dass der Punkt auf dem Ritzel auf 12 Uhr zeigt. Danach Nockenwellenritzel drauf und so verdreht dass der Punkt auf 6 Uhr zeigt. Beide Punkte liegen gegenüber. Das ist die grobe Einbaumaßnahme. Leider habe ich mir damals nicht die Zeit genommen eine Gradscheibe in die Hand zu nehmen und sie genau einzumsessen. Wenn ich nur 4° daneben liege, dann wäre es gar nicht so schlimm. Bei dem Leistungsdefizit muss es aber viel viel mehr sein. Zudem habe ich einen extrem unruhigen Leerlauf!
Weiter im Text...
Morgen bzw. heute werde ich die Ventile einstellen, wieder einen Kompressionstest durchführen. Dann wird wieder alles zusammen gebaut und es wird im Bereich der Ansaugspinne nach Vakuumlecks gesucht. (Erklärt aber nicht das Leistungsdefizit, da bei höheren Drehzahlen ein kleines Leck nicht mehr ins Gewicht fällt!)
Was mir aufgefallen ist, ist, dass die Abständer der Elektroden zwischen 1,31-1,58mm liegen. Ich habe mal gelesen, es sollen lediglich 0,90-0,95mm sein. Die Zündkerzen habe ich alle mal abfotografiert.
Die Reihenfolge der BIlder 1-8 entspricht den Zündkerzen 1-8
Tja, das ist der momentane Stand, der mich total verzweifeln lässt!!!!!!
Vielleicht hat der eine oder andere noch ein paar Ideen!
Wünsch euch viel Spass beim Mitlesen und hoffentlich beim Mithelfen!
Viele Grüße,
Christoph
Ich möchte euch an meiner Fehlersuche Teil haben lassen. Dem einen oder anderen wird es vielleicht später mal weiterhelfen.
Vorab möchte ich mich schon einmal bei Michael und Daniel für die bisherige Hilfe und die rege Anteilnahme bedanken! Dank diesen zwei konnte ich schon ein bisschen Eingrenzen.
Story...
Mein Motor (siehe Signatur) 5.0HO mit 165cc AFR Heads etc... hat viel viel zu wenig Leistung. Das wurde mir zum ersten mal richtig bewusst, als ich bei Daniel (CandyAplleGT) mitfahren durfte. Bis dato dachte ich, es läge am Vergaser. Nachdem aber nun der 3 Vergaser drauf war kann ich dies schon mal ausschließen. Als ich dann aber in Michaels (68GT500) Falcon mitfahren durfte, war ich mit zweierlei Gefühlen unterwegs. Zum Einen geht Michaels Motor wie Hölle, so, dass ich Tränen in den Augen hatte vor Faszination. Zum Anderen war ich realtiv bedrückt, weil mein Motor nicht mal die Hälfte der Leistung hat. Das bestätigte mir auch Michael.
Hier beginnt nun das Rätsel raten.
Symptome:
- große Leistungsdefizit!!!!
-unruhiger Leerlauf
-schwer einzustellender Vergaser. Holley reagiert kaum auf die Leerlaufeinstellschrauben. Ist sehr schwer anzufetten (Lambdasonde vorhanden!)
Ursachen gibt es viele!!!
Wie geht man(ich) vor?
0. Vakuumlecks suchen via Bremsenreiniger an den entsprechenden Dichtungen --> Erhöhung der Drehzahl --> dann ist das Vakuumleck gefunden
1. Zündung prüfen (OT-Check, Verstellung, Kabel abziehen und Motordrehzahlveränderung beachten)
2. Zündreihenfolge prüfen und schauen ob der Funke schön blau und 1-1,5 cm springen kann
3. Zündkerzen begutachten, Fotos und Elektrodenabstand 0,90-0,95 mm einstellen (falls notwendig)
4. Kompressionstest
5. Kompressionstest mit etwas Öl im jeweiligen Zylinder (wenn es dadurch den Wert erhöht könnten es verschlissene Kolbenringe sein. Die Betonung liegt hier auf "KÖNNTE", dann muss der Motor wohl auf das nächste Übermas)
6. Falls der Kompressionstest auffäligkeiten zeigt : Einstellen der Ventile
7. Kompressionstest , wenn ok, dann...
8. Testfahrt
Wenn es bis dato ok ist. Dann ist der Fehler gefunden anonsten weitermachen mit.
9. Nockenwelle genau (und damit meine ich richtig mit Gradscheibe usw.) einmessen, evtl sind die Steuerzeiten daneben.
10. Kompressionstest, wenn ok, dann...
11. Testfahrt
Wenn es dann immernoch nicht passt, dann muss man tiefer in den Motor
-Begonnen habe ich mit der Überprüfung der genauen 5.0HO Zündreihenfole --> Check
-Zündanlage gecheckt! Klasse Funke. Springt 1,5 cm über
-Einzeln die Kabel abgezogen, mit jeweiliger Motordrehzahlveränderung --> alle Zylinder laufen mit
-Oberer Totpunkt gesucht und überprüft ob er mit der Makierung auf dem Pulley passt --> Check(evtl 1-2° daneben)
-Zündung abgeblitzt --> 12° statisch, bei 3000RPM ohne Unterdruck 34° --> passt auch
-Heute kam der erste Kompressionstest dran. Alle Kerzen raus und dann Zylinder für Zylinder 20mal komprimieren lassen bis sich nichts mehr an der Anzeige getan hat.
Zylinder 1 - 155 PSI
Zylinder 2 - 145 PSI
Zylinder 3 - 147 PSI
Zylinder 4 - 160 PSI !!!!!!!!
Zylinder 5 - 150 PSI
Zylinder 6 - 150 PSI
Zylinder 7 - 140 PSI
Zylinder 8 - 140 PSI
Schlecht sind die Werte zwar nicht, aber eigentlich sollten bei den Komponenten 160 PSI anliegen, was lediglich bei Zylinder 4 der fall war.
Was kann es nun sein?
Blowby test war ok. Also eigentlich keine Kolbenringe, wobei Zylinder 7 und 8 die schlechtesten waren dazu auch noch sehr ölig am Gewinde (siehe Bild) Kerze 8 war sogar nass (glaube kein Wasser, roch ölig) an der Elektrode (keine Zündung?)
Nun was kann es dann sein? --> Motor baut keinen Verbrennungsdruck auf oder kann ihn nicht halten --> Steuerzeiten oder Ventileinstellung
-Falsch eingestellte Ventile? Verbaut sind CompCam Kipphebel (orangene), Hydros und Rollernockenwelle. --> Dies wird der nächste Schritt sein. Ventile einstellen!!!
-Falsch eingemessene Nockenwelle. Verbaut ist eine Ford Racing E303. Eingebaut wurde sie indem der 1 Zylinder auf OT gestellt, das originale kleine Ritzel unten auf die Kurbelwelle, so, dass der Punkt auf dem Ritzel auf 12 Uhr zeigt. Danach Nockenwellenritzel drauf und so verdreht dass der Punkt auf 6 Uhr zeigt. Beide Punkte liegen gegenüber. Das ist die grobe Einbaumaßnahme. Leider habe ich mir damals nicht die Zeit genommen eine Gradscheibe in die Hand zu nehmen und sie genau einzumsessen. Wenn ich nur 4° daneben liege, dann wäre es gar nicht so schlimm. Bei dem Leistungsdefizit muss es aber viel viel mehr sein. Zudem habe ich einen extrem unruhigen Leerlauf!
Weiter im Text...
Morgen bzw. heute werde ich die Ventile einstellen, wieder einen Kompressionstest durchführen. Dann wird wieder alles zusammen gebaut und es wird im Bereich der Ansaugspinne nach Vakuumlecks gesucht. (Erklärt aber nicht das Leistungsdefizit, da bei höheren Drehzahlen ein kleines Leck nicht mehr ins Gewicht fällt!)
Was mir aufgefallen ist, ist, dass die Abständer der Elektroden zwischen 1,31-1,58mm liegen. Ich habe mal gelesen, es sollen lediglich 0,90-0,95mm sein. Die Zündkerzen habe ich alle mal abfotografiert.
Die Reihenfolge der BIlder 1-8 entspricht den Zündkerzen 1-8
Tja, das ist der momentane Stand, der mich total verzweifeln lässt!!!!!!
Vielleicht hat der eine oder andere noch ein paar Ideen!
Wünsch euch viel Spass beim Mitlesen und hoffentlich beim Mithelfen!
Viele Grüße,
Christoph