Seite 1 von 2

Ventile vom 302 einstellen.

Verfasst: Do 11. Mai 2017, 22:20
von Orbiter
Helft mir mal über die Strasse dessen anderes Ende ich nicht sehe.

Mein 302 hat hydraulische Lifter, die sind zwar verbaut gewesen waren aber noch ganz frisch, oder zumindest so wenig gelaufen das keinerlei Spuren zu sehen waren.
im Buch steht zum 302, die Kipphebel Muttern bis Anschlag anziehen, bei auffäligkeiten auf längere oder kürzere Stößelstangen zurück greifen.

Irgendetwas ist seltsam,
ich :
Die Muttern beigedreht bis die Stößel spielfrei waren, dann versucht 3/4 Umdrehung weiter zu zu drehen,
bei ein paar Ventilen hat das funktioniert, bei anderen muste ich Stößelstangen tauschen, und bei wieder anderen habe ich zusätzlich Kontermuttern verwendet weil sich sonst die Ventile schon geöffnet haben.

Probelauf, nach wenigen momenten fangen ventile an zu Klappern.

Also nochmal auf Anfang aber jetzt waren die Stößel bei einigen ventilen entweder Ölfrei, oder zusammen gedrückt, jedenfalls kam direkt nach Stößel spielfrei Ventil bewegt sich.

Sind da jetzt die Stößel platt ? oder bin ich blöde und habe das Buch nicht verstanden, gehören da überhaupt Hydros rein ?
Ich habe jetzt alle ventile bei dene ich dachte das der Hydro platt ist so eingestellt das die ventilsteuerung ganz wenig spiel hat in der Hoffnung das sich die Stößel bei Öldruck berappeln.

Ggüße
Markus Bernhardt

Re: Ventile vom 302 einstellen.

Verfasst: Do 11. Mai 2017, 23:05
von badboy289
Hi

Das hört sich alles nicht gut an!

Bitte stelle ein Bild deiner Köpfe / Kipphebel ein und wenn hast auch vom Hydro und mess die Länge deiner Stößelstangen.

Re: Ventile vom 302 einstellen.

Verfasst: Do 11. Mai 2017, 23:27
von Orbiter
Als ich den Motor bekommen habe waren 2 verschiedene Kolben sorten verbaut, Gewichtsunterschied 40g.
ich dachte erst das die Cowboys den Motor gemacht haben und der dan nicht gut lief,
die überholten Köpfe waren da maximal eine Tankfüllung lang drauf.
die Stößelstangen haben 174,9, und 174,7 und 174,1 mm
die merzahl waren 174,9mm

Lifter fotos habe ich keine gefunden.
Was wurde den im 302 serienmäßig verbaut ?
die Kipphebel muttern zum auf block drehen, und Hydros ? oder starre Stößel ?




Grüße
Markus Bernhardt

Re: Ventile vom 302 einstellen.

Verfasst: Do 11. Mai 2017, 23:54
von badboy289
Hi

Die Länge der Pushrods ist ok. Alle gleich wäre natürlich besser ;)

Du hast einstellbare Rail Rockers das auch ok und Hydros sollte dein Motor dann auch haben.

Ich würde alle Muttern relativ weit lösen Motor kurz laufen lassen bis die Hydros wieder alle voll sind und dann normalerweise auch hart. Dann Motor drehen von Hand und immer den Zylinder einstellen wo der Verteilerfinger gerade drauf Zeigt, denn da sijd dann beide Ventile zu. Muttern anziehen bis spielfrei und dann noch halbe Umdrehung mehr. Muttern müssen selbstsichernd sein! Eventuell sind nicht alle hydros hart und federn auch schon bei leichtem Druck, da aufpassen und im Federbereich bleiben und nicht block runter ziehen!

Re: Ventile vom 302 einstellen.

Verfasst: Fr 12. Mai 2017, 22:51
von Orbiter
Hi Toby,
heute lief er ohne zu klappern, der erste versuch den Vergaser (summit 600 cfm) ein zu stellen scheiterte an der warscheinlich scharfen Noggenwelle,
die Unterdruck Uhr habe ich nicht weiter wie bis -0,4 bekommen, die Drosselklappe habe ich nicht ganz zu bekommen, und der Vergaser reagiert ser unwillig auf die CO schrauben, warscheinlich weil die Drosselklappe noch zu weit offen ist.

Ich mag die scharfen Noggen überhaupt nicht.

Wo schließe ich die Kurbelgehäuse Entlüftung an, die die an dem Einfüll Rohr dran ist, das PCV gehört wo anders eingebaut. braucht der 302 überhaupt ein PCV ventil ?

Ich stelle mich wie der erste mensch an.

Grüße Markus Bernhardt

Re: Ventile vom 302 einstellen.

Verfasst: Sa 13. Mai 2017, 09:23
von 68GT500
Hi EMM (erster mensch-markus) :D

Du hast es perfekt geschafft, die Bilder so zu schießen, dass man die ausschlaggebenden Details nicht erkennen kann. :roll: :roll:

Ja, der Motor hat Rail Rockers, aber man sieht nicht, ob die Stehbolzen einstellbar sind oder nicht.

Am einfachsten lässt es sich an der Gewindegröße festmachen:
- 3/8-UNF --> einstellbar - hier ist der Stehbolzen Zylindrisch, mit gleichmäßigem Durchmesser. Mutter ist selbsthemmend.
- 5/16"-UNF --> nicht einstellbar. Der Stehbolzen ist unten 3/8" und verjüngt sich zum Gewinde auf hin. Die Mutter ist normal

Bei Ersteren wird die Einstellung so gemacht, wie hier schon oft beschrieben.
Bei den Zweiten wird die Mutter einfach festgezogen.

Das "einfach festziehen" funktioniert nur, wenn alles unverändert Serie ist.
Kaum wird ein Block oder Kopf geplant, oder eine nicht Serie Nocke eingebaut, muss geprüft und ggfls. Nachgearbeitet werden.

VORSICHT - Potential für teure Schäden!

mfg

Michael

Re: Ventile vom 302 einstellen.

Verfasst: Sa 13. Mai 2017, 09:51
von Schraubaer
Mich würde mal die Kühlung beim Probelauf interessieren! Gartenschlauch!

Re: Ventile vom 302 einstellen.

Verfasst: Sa 13. Mai 2017, 10:12
von Orbiter
@ Heiners Gartenschlau Kühlung,
Ja die habe ich etwas modifiziert und habe Haus Wasserhahn und Gullideckel gegen Kühler eingeang und Kühler ausgang ersetzt.

@ Michael.
Die Kipphebel Stehbolzen haben 5/16 unf, und sind etwas dicker in dem Bereich ohne Gewinde.
Die Köpfe sind frisch vor "kurzem" überholt und geplant worden,
die Nogge hat sich trotz Hersteller Kennung Farb Markierung ein eingeprägter Nummer nicht identifizieren lassen.
Antwort vom Hersteller, wir empfehelen für ihr Fahrzeug Bestelnummer.....

Hier ein Paar aktuelle Fotos.
die Elektrik muss dringend noch aufgeräumt werden.

Grüße
Markus Gartenschlauch Architekt Bernhardt

Re: Ventile vom 302 einstellen.

Verfasst: Sa 13. Mai 2017, 10:43
von badboy289
Ahhh dann Kommando zurück!!! Wenn der Stehbolzen unten dicker ist dann hast du positiv stop Version also stumpf fest ziehen. Mit der anderen Methode geht zwar nix kaputt aber unnötig Arbeit, WENN alles original. Da dies aber ja nicht so ist, muss jetzt alles vermessen werden im Ventiltrieb also ob Stößelstangen richtige Länge trotz Kopfplanen... Mit der plus 1/2 Umdrehung Methode kannst du dich natürlich erst mal über die Zeit retten wenn man unbedingt möchte ;) mögen die dünnen Gewinde aber eventuell nicht so gerne.

-0,4bar sind 12 hg also sehr wenig, ab 14 hg wird es unproblematisch

Re: Ventile vom 302 einstellen.

Verfasst: Sa 13. Mai 2017, 12:58
von badboy289
Ach ja

Wenn du diese deutliche Stufe im Stehbolzen hast dann hättest du beim einstellen mit der erst genannten Methode, nachdem du die 1/2 dazugeben hast zumindest in der Nähe der Blockierstellung der Einstellmutter kommen müssen. Wenn nicht ist durch die Bearbeitung der Köpfe die Stößelstange zu lange. Dann wäre es möglich anstatt 1/2 noch 2 oder 3 Umdrehungen bis block weiterzudrehen, was dann irgendwann zu viel ist und der Hydro kann nicht mehr arbeiten. Also leicht zu überprüfen was los bei dir ist. Wie gesagt Motor laufen lassen mit etwas lösen Kipphebeln damit alle Hydros sich füllen und dann erst wie oben einstellen bzw. bei dir ist es dann die Kontrolle der Stoppposition.

Nach dem kurzen laufen lassen mit losen Kipphebeln ,müssen alle Kipphebel noch wackeln, sonst noch die festen etwas mehr lösen und noch mal kurz laufen lassen.