Seite 1 von 4

Bremsbeläge

Verfasst: Mi 28. Dez 2016, 18:40
von RosevonHomberg
Hallo

Habe heute mal nach den Trommelbremsen meines 68er Ponys geschaut, da der Wagen bei den letzten

Ausfahrten immer mehr beim Bremsen nach rechts zog.

Sollte er aber nicht tun, da beim TÜV Links 260 und rechts eine Bremskraft von 230 an der Vorderachse gemessen wurde.

Die Trommeln, habe ich schon ohne die Radlager auszubauen und ohne die Belege zurückzustellen runterbekommen.
Die Trommeln sind Innen so gut wie nicht eingelaufen , vielleicht mahl erneuert worden.
Ich habe das Auto so seit einem Jahr, aus den USA.

Auf der Fahrerseite musste ich dann feststellen, das sich das Seil für die Nachstellung ausgehängt hat. :(
Doch mit schrecken :o :o habe ich festgestellt , das ein Bremsbelag gerissen ist und auch ein kleines Stück unten am Rand ausgebrochen ist.

Auf der Anderen Seite geht die Nachstellung zwar recht schwer :( aber das Seil wahr in Ordnung.
Doch auch hier sind sogar beiden Beläge in der Mitte gerissen. :o :shock: :o

Nun an Euch , Ich würde gerne wissen wie so etwas passieren kann ?
Vielleicht mangelnde Qualität der Belege ? und wie kann das Seil von der Umlenkung Springen ?

Schon mahl vielen Dank für Eure antworten.

Hier noch ein paar Bilder

Re: Bremsbeläge

Verfasst: Mi 28. Dez 2016, 18:44
von Schraubaer
Alleine diese Demontierbarkeit der Trommeln, bedeutet MEGADEFFEKT!!!!

Re: Bremsbeläge

Verfasst: Mi 28. Dez 2016, 19:28
von Braunschweiger
Hi
Die Trommeln sind eigentlich mit der Nabe fest verbunden und sollten nicht getrennt werden.
Warum? Die Trommeln werden über die Nabe ausgedreht damit diese keine Unwucht aufweisen und damit beim Bremsen keine Vibrationen auftreten.
Du hast deine Trommeln sicher nicht auf der Position markiert, so wie sie gesessen haben?
Beläge müssen neu, darum bremst er auch so merkwürdig.
Empfehlenswert sind die Porterfieldbeläge, haben sehr gute Verzögerungwerte, gut aber halt teuer.
Gruß Harald

Re: Bremsbeläge

Verfasst: Mi 28. Dez 2016, 22:10
von RosevonHomberg
Hallo

Ich bin auch davon ausgegangen das die Trommeln fest mit der Narbe verbunden sind.
Wollte auch schon das Radlager ausbauen.
Habe dann aber einfach mahl an der Trommel gerüttelt und gemerkt das ich Sie mm für mm runterbekommen.
Makiert habe ich mir dabei nichts, aber die Nut an der Radnabe ist in der Trommel zu sehen.

Ich glaube die Trommeln wurden mahl getauscht oder Ausgedreht ohne über die Narbe auszudrehen.
Sehr ungewöhnlich ist für mich, das ich die Trommeln ohne die Backen zurückzustellen abbekommen habe.

Das Sie nicht so fest mit der Rad Narbe verbunden ist könnte auch davon sein, das Eine neue Trommel vom Fertigungsmaß
her nicht so eng gefertigt wurde.
Ein Verschleiß an dieser Stelle ist eigentlich eher unwahrscheinlich .

Als nächstes werde ich versuchen den Innendurchmesser der Trommel zu messen.
Leider geht mein Messschieber nur bis 150 mm brauche aber mindestens 254,762 mm.
Über diesen Durchmesser, so habe ich gelesen, müssen Übergröße Bremsbelege rein.

Re: Bremsbeläge

Verfasst: Do 29. Dez 2016, 08:05
von tomsford
Hallo Leute.
Nur mal so zum Verständnis.
Die Bremstrommel soll fest verbunden sein???
Ich meine,letzten Monat, recht leicht runtergezogen.
(Es wurden Anfang dieses Jahr neue Belege montiert)
Aber das ist doch normal wenn alles i.O. ist!?
Die Bremstrommel wir doch durchs Rad bzw. der Radmuttern gehalten?
Mhhh...was verstehe ich jetzt falsch?

Gruß Tom

Re: Bremsbeläge

Verfasst: Do 29. Dez 2016, 08:16
von Schraubaer
VORNE sind Bremstrommel und Radlagerflansch eine festverpresste Einheit.

Re: Bremsbeläge

Verfasst: Do 29. Dez 2016, 08:36
von Schraubaer
Meiner Meinung nach hat der Fredersteller auch die falschen Radbolzen.

Re: Bremsbeläge

Verfasst: Do 29. Dez 2016, 08:39
von schmitzke
Schraubaer hat geschrieben:VORNE sind Bremstrommel und Radlagerflansch eine festverpresste Einheit.
Ich glaube das meint Tom nicht.
tomsford hat geschrieben:Hallo Leute.
Nur mal so zum Verständnis.
Die Bremstrommel soll fest verbunden sein???
Ich meine,letzten Monat, recht leicht runtergezogen.
(Es wurden Anfang dieses Jahr neue Belege montiert)
Aber das ist doch normal wenn alles i.O. ist!?
Die Bremstrommel wir doch durchs Rad bzw. der Radmuttern gehalten?
Mhhh...was verstehe ich jetzt falsch?

Gruß Tom
Radnabe und Bremstrommel sollten vorne miteinander fest verbunden sein und somit eine Einheit bilden.
Wenn man die Mutter der Radnabe entfernt sollte sich Trommel inkl. Radnabe relativ leicht entfernen lassen.
Zwischen der Trommel und den Bremsbelägen muss ja etwas Luft sein. Ansonsten würden sich die Räder ja nicht widerstandslos drehen.

Re: Bremsbeläge

Verfasst: Do 29. Dez 2016, 09:15
von Schraubaer
Das sollte selbsterklärend sein.
image.jpeg
image.jpeg (139.63 KiB) 1178 mal betrachtet
Hab' das Bild aus'm anderen Fred geklaut! Da ist die Trommel beim Wechsel zu Bruch gegangen.

Ferner müssen die Beläge LEICHT gleichmäßig rechts/links schleifend anliegen, was über die automatische Nachstellung aufrecht gehalten wird.

Re: Bremsbeläge

Verfasst: Do 29. Dez 2016, 09:36
von tomsford
...und wieder was dazu gelernt!!! Vielen Dank für die
Erklärung!!!
Ich habe vorn Bremsscheiben und hinten Trommeln.
Aber jetzt verstehe ich den Rest!

Gruß Tom