Seite 1 von 2

Fahrwerk ( höher statt tiefer )

Verfasst: Di 22. Nov 2016, 01:11
von Nobody
Hallo zusammen,

Ich möchte nächstes Jahr mit meinem Co die European 5000 fahren. ( http://european.superlative-adventure.com/european.html )
Da die Rallye auch über 500Km durch die Spanische Wüste gehen wird, werden wir mehr Bodenfreiheit brauchen.
Daher meine Frage: Was ist wohl die Beste Art einen Mustang höher zu legen ??

Zurzeit sind Vorne Neue "KYB" Gas-a-Just drin mit den Federn die beim Kauf schon drin waren.
Und hinten Hi Jackers die von irgend einem vorbesitzer falsch rum montiert wurden, und nach dem drehen ihre Luft nicht mehr halten, bei voller Beladung.
Als Krümmer hab ich die Fächerkrümmer 4 in 1 drin mit einer normalen 2,5 zoll Anlage

Mustang ist ein 67er Coupe mit 302 und dem 120 Liter Langstrecken Renntank wie in den 65er und 66er Wettbewerbs Shelbys.
Also 120 Liter Sprit + Alles was man so braucht wenn man sich 12 Tage in Europa rumtreibt ( Camping Sachen, Bier, Lebensmittel, Klamotten, Bier, Ersatzteile, Bier...... :lol: )

Ich würde gerne alles so einfach halten wie möglich, soll heißen, lieber hinten wieder kon­ven­ti­o­nelle Dämpfer als wie Hi Jacker die dann kurz vor abreise den Geist aufgeben. :twisted:
Stimmt es das die Tri Y schmaler sind als die 4 in 1, also nicht so weit nach unten gehen ??


mfg

Daniel

Re: Fahrwerk ( höher statt tiefer )

Verfasst: Di 22. Nov 2016, 07:05
von thrice
Coole Sache!

Ich denke aus dem Standardsortiment wird es da recht wenig geben, da wäre Eaton Detroit Springs wohl der beste Ansprechpartner:
https://www.eatondetroitspring.com/coil-springs/

Evtl. gibt es ja Federn mit gleichem Durchmesser, die eine andere Höhe haben. Wie gut man mit den Standardstoßdämpfern dann noch klar kommt, wäre dann allerdings die nächste spannende Frage.

Re: Fahrwerk ( höher statt tiefer )

Verfasst: Di 22. Nov 2016, 08:19
von 68GT500
Hallo Daniel,

dann schau Dir doch einfach die mods an, die ich an meinem Falcon gemacht habe.

Ich nutze das Ding seit 2011 jedes Jahr bei der Rallye Monte-Carlo Historique. Das sind jedes Jahr etwa 3500 km inkl. an & abfahrt.

Im Auto habe ich 4 Reifen, E-Teile, Werkzeug und Gepäck.

Die Strecke ist teilweise gut aber auch üble Waldwege sind dabei - schaust Du hier: https://www.facebook.com/1964-Ford-Falc ... 25/videos/

Geändert ist:
vorne und hinten die weißen KYB
vorne:
- std. Federn vom Mustang mit V8 (das ganze Auto ist deutlich leichter als ein Mustang, durch die ganzen GFK Teile)
- Du könntest Die Federn vom 390er nehmen.
- 1" Stabbi
- alles normale Fahrwerksteile, wenn möglich originale, sonst von Moog.
- Borgeson Servolenkgetriebe
- Originale 4 Kolbenbremsanlage mit Porterfield Belägen


hinten:
- ein zusätzliches Blatt in die std 4er Blattfeder eingebaut
- eine Zusatzfeder montiert (Helper Spring) (nur für die Rallye, baue ich danach wieder aus - wenn leer --> zu hart und zu hoch)
- Bärbelbuchen
- ein 3/4 Zoll Stabbi
- originale 1 3/4" Trommelbremse mit Porterfield Belägen.
- 3,25 er Achsübersetzung mit Detroit TrueTrack Sperre

Das war es schon - damit ist das Auto schön straff - aber nicht übermäßig hart und lässt sich so über weite Strecken komfortabel fahren.

Bei Fragen ---> FRAGEN!

mfg

Michael

Re: Fahrwerk ( höher statt tiefer )

Verfasst: Di 22. Nov 2016, 10:31
von Nobody
Hi Michael,

Wenn ich ehrlich bin hatte ich gehofft das du dich meldest und verrätst was in deinem Falcon steckt :D

Das von dir vorgeschlagene set up klingt gut und würde ich dann so oder so ähnlich übernhemen.

Ich nehme mal an das die weißen KYB härter sind als die silbernen?

Hab mal ein wenig im Internet gestöbert und bin so frei die Preise mit anzugeben ( falls viel zu überteuert )


Für vorne: - Weiße KYB hat AAM für 75€ stk. http://www.aamshop.de/64-70-Stossdaempf ... GAS-A-JUST
- Federn vom 390er (MOOG) von Rockauto für 59€ ( plus versand insgesamt 120€) https://www.rockauto.com/de/moreinfo.ph ... 24&jsn=508
- Stabi 1 Zoll von RSB 174€ http://www.rsb-parts.de/wbc.php?sid=311 ... 6&recno=27



Für hinten: - Weiße KYB von AAM für 75€ stk. http://www.aamshop.de/64-73-Stossdaempf ... GAS-A-JUST
- Stabi 3/4 Zoll von RSB 174€ http://www.rsb-parts.de/wbc.php?sid=311 ... pid=114215

Zu den Blattfedern, da muss ich am Wochenende erst mal nachgucken wieviele lagen die haben.

Nach den Helper Spring hab ich mal bei Summit geguckt, da gibt es ja die unterschiedlichsten versionen/bauarten von. Welche wäre denn die richtige für mich ?

Bärbelbuchsen wären natürlich Klasse, nur schwer zu bekommen.



mfg

Daniel

Re: Fahrwerk ( höher statt tiefer )

Verfasst: Di 22. Nov 2016, 11:30
von 68GT500
Hi Daniel,

habe genau diese Helper Springs: https://www.summitracing.com/int/parts/ ... /overview/

Achsseitig werden die Festgemacht und auf der Shakle Seite, je nach Bedarf angezogen - also sogar einstellbar. ;)

Die weißen (KYB Gas Adjust) sind mittlerweile zu Silber-grau mutiert.

Alle Mustangs hatten ab Werk 4 Lagen.

Ich habe aus einem altem paar Blattfedern einfach das lange Blatt (mit den beiden Augen) kurz nach den Augen gekappt und mit einem neuen Herzbolzen an zweiter Stelle in das Paket eingefügt. Damals als Test gedacht - hat sich aber seit Jahren so gut bewährt, dass ich es nicht mehr ändern werde.

Falls Du den Aufwand scheust, kannt Du auch neue 5 Lagen Federn einsetzen - nur darauf achten, dass weder mid-eye noch reverse-eye dabei steht.

Bärbelbuchsen - ja absolut empfehlenswert, aber anfangs funktioniert PU (bitte nur hinten einsetzen) auch gut - aber nicht auf Dauer...

Zuletzt noch die Achseinstellung nach meinen Werten vornehmen und Du wirst das Fahrverhalten nicht wieder erkennen. ;) ;) ;)

Bitte stell mehr Infos ein!

mfg

Michael

Re: Fahrwerk ( höher statt tiefer )

Verfasst: Di 22. Nov 2016, 11:34
von thrice
Die KYB Gas-A-Just bekommst du auch bei Rockauto, deutlich günstiger als bei AAM.
PU-Buchsen hatte ich vor den Bärbel-Buchsen ebenso, haben für mich auch 6 Jahre ohne Probleme funktioniert und waren deutlich besser als die Gummibuchsen.

Re: Fahrwerk ( höher statt tiefer )

Verfasst: Di 22. Nov 2016, 11:51
von Nobody
Hi Michael

Wenn die Weißen jetzt Silber Grau sind hab ich glück, da vorne schon verbaut und für hinten hab ich hier schon liegen :D https://www.rockauto.com/de/moreinfo.ph ... 13&jsn=430

Nach den Blattfedern guck ich am Wochenende mal.

Die Helper Springs werde ich mir bestellen und PU Buchsen für hinten.

Was für Infos hättest du denn noch gerne ??

@ Christian

Danke für den Tipp

mfg

Daniel

Re: Fahrwerk ( höher statt tiefer )

Verfasst: Di 22. Nov 2016, 19:33
von BGCobra
Hallo Daniel,

die Tour sieht erstmal sehr interessant aus, mal sehen .....

Meines Erachtens benötigt der Mustang aber keine technischen Fahrweksveränderungen in Richtung Rally Auto da die Sterecke mit unseren Ponys meines Erachtens gut im "Standartmodus" zu bewältigen wäre.

Was aber bestimmt eng wird ist das Fassungsvermögen vom Tank bzw. die Mögliche Laufleistumg mit einer Füllung unserer V8 durstigen Maschinen. Hie sehe ich einen kleinen vielleicht eher provisorischen Nachrüstbedarf.

Hört sich interessant an....

Viele Grüße aus Franken.

Bernd

Re: Fahrwerk ( höher statt tiefer )

Verfasst: Di 22. Nov 2016, 22:56
von Nobody
Hallo Bernd,

Da magst du recht haben das ein Mustang mit einem Standard Fahrwerk das wohl schaffen wird.

Nur Leider muss ich erstens meines, aufgrund von, sagen wir mal Wartungsstau der Vorbesitzer, eh neu machen.

Und zweitens hab ich den Mustang genau für sowas gekauft damals. Für Rallyes, Bergrennen und ähnliches

Zum Tank Volumen, mein alter Tank hatte ein Fassungsvermögen von Voll bis komplett Leer von genau 51 Litern, keine ahnung wo die restlichen 10 Liter geblieben sind :lol:

Auf der Knights haben wir vollbeladen genau 14 Liter auf 100 Km verbraucht.

Das Problem im Nachhinein war, das der Sprit in Wales und später in Schottland genau von der einen zur nächsten Tanke gereicht hat.

Hätte jetzt aber eine Tanke mal zu gehabt oder wäre ausverkauft oder kaputt gewesen hätten wir ein Problem gehabt :twisted:

Daher hab ich mich entschieden einen 120 Liter Tank einzubauen der damals auch in den Wettbewerbs Shelbys verbaut war.

Die SAC Rallyes kann ich nur empfehlen, falls interesse besteht....


mfg

Daniel

Re: Fahrwerk ( höher statt tiefer )

Verfasst: Mo 29. Mai 2017, 21:55
von Nobody
So hab es endlich mal geschafft meine Verbesserten Blattfedern einzubauen.

Und was soll ich sagen von 61cm auf 67 cm ist er hinten hochgekommen, hat sich also gelohnt.

Konnte nur die Straßenlage noch nicht richtig Testen da kaum Zeit war am Wochenende.

Dann wollte ich noch vorne die Federn wechseln, Extra einen Innenfederspanner gekauft ( https://www.amazon.de/gp/product/B00G28 ... UTF8&psc=1) nur leider ist der Federspanner zu lang :( schon nach ein paar cm drückt der Bolzen des Spanners auf die untere Federauflage :x

Dafür klappt der Stoßdämpfer Ein/Ausbau jetzt in 10 Minuten :lol:


mfg

Daniel