Seite 1 von 4
Grundeinstellung Hydrostößel...
Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 00:18
von Brasil
Hallo alle zusammen.....
kurze Frage.... ich wollte meine Hydros Grundeinstellen.. welche Methode ist besser ; bei stehendem Motor jedes Ventil einzeln einstellen... ( Zero lash und dann 3/4 Umdrehung anziehen )...oder bei laufendem Motor ( habe ein paar aufgesägte Ventildeckel
damit das Öl nicht herumspritzt ) . In diesem Fall würde ich zuerst die Mutter auf dm Kipphebel etwas lösen...bis der Hydrostößel klappert..dann anziehen bis das klappern weg ist..und letztlich noch eine 3 /4 Umdrehung langsam anziehen...
Grüße aus der Garage
Jürgen
Re: Grundeinstellung Hydrostößel...
Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 19:54
von V8-Fan
Hallo Jürgen,
ich hab das bisher immer bei laufendem Motor gemacht.
Geht meiner Meinung nach einfach, schneller und genau.
Hab hisher einen passenden Karton benutzt, aber mir letzte Woche einen alten Deckel bei ebay
geholt, den ich auch köpfen werde.
Gruß
Armin
Re: Grundeinstellung Hydrostößel...
Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 23:16
von Brasil
Hallo Armin..
na dann werd ich morgen mal meine 19.95 $ Summit Deckel "köpfen "... eine 3/4 Umdrehung fester nach dem "klappern " sollte o.k sein..In den Büchern ist von 1 /2 -bzw. 3/4 oder sogar 1 volle Umdrehung die Rede ? Hmm ..morgen weiss ich mehr .
Gruß Jürgen
Re: Grundeinstellung Hydrostößel...
Verfasst: So 13. Feb 2011, 10:02
von 68GT500
Hi Jürgen,
grundsätzlich sind die beiden Vorgehensweisen ok.
Je weniger Vorspannung du gibst, desto höher lässt sich der Motor drehen, bevor sich die Lifter "aufpumpen" Wir reden hier aber von Unterschieden, die auf der Straße nicht wirklich signifikant sind.
Nur die frühen Köpfe (oder modifizierte spätere Köpfe) haben einen einstellbaren Ventiltrieb, das bitte immer beachten.
mfg
Michael
Re: Grundeinstellung Hydrostößel...
Verfasst: So 13. Feb 2011, 21:34
von Brasil
Hallo Michael...
meine Köpfe sind von 1969... 351 W mit 60 cc Brennräumen... die Köpfe wurden von Yankee Motors überholt..incl neuer Ventile
Ventilführungen...etc. Die Studs sind geschraubt, und die Muttern sollten Stopmuttern sein...zumindest haben die diese kleinen
Einkerbungen..
Habe heute die Hydros wie folgt nachgestellt... Kerzen raus, Ventildeckel runter...1. Zyl. Zündungs OT..dann die Kipphebel in der vorgegebenen Reihenfolge erst etwas festgezogen ( sodaß die Stößelstange sich gerade noch drehen ließ....und dann 1 / 2 Umdrehung fester gezogen....
Ergebnis : Erheblich mehr POWER... Grins..
Allerdings denke ich, das ich noch eine 1/ 4 Umdrehung zugeben könnte.... ein ganz leichtes Tickern hört man (n) noch..
Was meinst Du.... sind 3 / 4 Umdrehungen o.k. ??? Meine BUCHSAMMLUNG widerspricht sich da... teilweise 1/ 4 ..oder aber 3 /4 Umdrehung....
Gruß Jürgen
Re: Grundeinstellung Hydrostößel...
Verfasst: Mo 14. Feb 2011, 08:43
von 68GT500
Hi Jürgen,
wenn die Köpfe eingeschraubte Studs haben, wurden sie nachgerüstet - original gab es das nicht - zumindest nicht bei dem Motor.
Eigentlich sollten die Lifter schon bei +1/4 Umdrehung nicht mehr klappern...
Aber ja, selbst 1 Umdrehung ist noch im Rahmen.
mfg
Michael
Re: Grundeinstellung Hydrostößel...
Verfasst: Mo 14. Feb 2011, 10:56
von Brasil
....wenn ich es heute schaffe, dann kümmer ich mich noch mal um die Hydros....
Ich würde gerne mal ein Foto von den STUDS einstellen... aber immer wenn ich ein Bild einstellen will, dann sagt man mir , mein
"KONTINGENT" wäre überschritten....
Grüße aus Düsseldorf
Jürgen
Re: Grundeinstellung Hydrostößel...
Verfasst: Mo 14. Feb 2011, 13:46
von TripleT
Brasil hat geschrieben:....wenn ich es heute schaffe, dann kümmer ich mich noch mal um die Hydros....
Ich würde gerne mal ein Foto von den STUDS einstellen... aber immer wenn ich ein Bild einstellen will, dann sagt man mir , mein
"KONTINGENT" wäre überschritten....
Grüße aus Düsseldorf
Jürgen
Hallo Jürgen,
versuche es mal so :
/viewtopic.php?f=40&t=1625
Timo
Re: Grundeinstellung Hydrostößel...
Verfasst: Mi 23. Feb 2011, 23:57
von Brasil
so.... hab meine Hydros nun bei laufendem Motor eingestellt... und was soll ich sagen. ???
Nun läuft mein 351 W so wie es sein sollte..ohne Klickern.. Einen Ölwechsel habe ich dann auch noch gemacht...nun kann das schöne Wetter kommen...
Grüße aus Düsseldorf
Jürgen
Re: Grundeinstellung Hydrostößel...
Verfasst: Mo 28. Mär 2011, 21:41
von Wanne
Hab sie auch nur im Stand eingestellt und es hat wunderbar funktioniert!
Muss dazu sagen, das die AV viel zu stramm eingestellt waren... EV hingegen viel zu locker!? ...
Ich schätze das der letzte Mechaniker nicht gewusst hat, dass der Motor Hydros hat und sich dann noch mit Ein.- und Auslassventilen vertan hat...
Viele Grüße
Sven