Mustang leider adieu, jetzt hab ich nen Thunderbird
Verfasst: So 10. Jul 2016, 19:33
Hallo,
im Oktober 2015 kaufte ich einen 72er Grande. Über den Winter wurde er technisch überholt und wirklich aufwändig neu lackiert (Nach Grundierung 1 x Basislack, 3 x Metallic, 3 x Klarlack). Damit war er innen und außen praktisch neu. Eine Woche nach Fertigstellung fuhren wir mit dem Wagen stolz zum Treffen nach Sinsheim. Auf der Rückfahrt hatten wir einen nicht verschuldeten schweren Unfall mit dem Grande. Das bearbeiten jetzt mein Anwalt und der Staatsanwalt. Uns ist nicht wirklich viel passiert, unsere Schutzengel und der Grande haben perfekt gearbeitet. Mehr will/kann ich aufgrund des anstehenden Verfahrens hier nicht berichten, bitte dafür um Verständnis.
Mein Mustang fand inzwischen auch einen Käufer, wir sind in Kontakt, er richtet den Wagen wieder her und hatte sich hier bereits angemeldet. Der Wagen bleibt dem Forum also erhalten.
Meine Frau und ich hatten nun jedoch Lust auf etwas Neues, deshalb haben wir uns für einen Thunderbird entschieden. Nach einigen Besichtigungen in Deutschland (Vielen Dank an meine Eltern, ich wurde trotz teilweise schamloser Lügen der Verkäufer nicht handgreiflich) kaufte ich gestern in Frankreich einen 64er. Der Wagen ist nach meiner Einschätzung ein echter Survivor:
- Unten der typische minimale Oberflächenrost
- Keine An- bzw. Durchrostungen
- Nie geschweißt, kein Unfall
- Innen noch Originalsitze mit minimaler Patina (Nur das Sitzkissen der Fahrerseite werde ich etwas aufpolstern)
- Technisch funktioniert alles und Motor, Getriebe, Lenkung, Fahrwerk, Bremsen sind ok
- Nicht umgebaut bzw. verbastelt, keine verchromten Ventildeckel, kein Edelbrock-Vergaser, etc.
- Die Karosse ist gerade und nirgendwo ist eine Delle
- Der Chrom ist topp
- Das Vinyldach ist noch original und sieht aus wie neu (Der Wagen war wohl immer in einer Garage unter gebracht)
Die Lackierung ist für amerikanische Verhältnisse richtig gut, sogar Türgriffe und sonstige Teile wurden vorher demontiert. Die Schichtdicke der Farbe liegt zwischen 90 und 420 my, also nirgendwo dick Spachtelmasse unter der Farbe. Leider sieht man unter dem Lack leichte Spuren, die bei optimaler Grundierung nicht sein müssen. Ich werden den Wagen nächsten Winter also neu lackieren lassen (Habe einen klasse Lackierer für sehr erschwingliches Geld an der Hand, siehe Mustang Grande). Und nun die Bilder. Ich hoffe, ich darf dem Forum mit meinem Außenseiter treu bleiben, hat ja die gleichen Eltern.
Grüße, Günther
im Oktober 2015 kaufte ich einen 72er Grande. Über den Winter wurde er technisch überholt und wirklich aufwändig neu lackiert (Nach Grundierung 1 x Basislack, 3 x Metallic, 3 x Klarlack). Damit war er innen und außen praktisch neu. Eine Woche nach Fertigstellung fuhren wir mit dem Wagen stolz zum Treffen nach Sinsheim. Auf der Rückfahrt hatten wir einen nicht verschuldeten schweren Unfall mit dem Grande. Das bearbeiten jetzt mein Anwalt und der Staatsanwalt. Uns ist nicht wirklich viel passiert, unsere Schutzengel und der Grande haben perfekt gearbeitet. Mehr will/kann ich aufgrund des anstehenden Verfahrens hier nicht berichten, bitte dafür um Verständnis.
Mein Mustang fand inzwischen auch einen Käufer, wir sind in Kontakt, er richtet den Wagen wieder her und hatte sich hier bereits angemeldet. Der Wagen bleibt dem Forum also erhalten.
Meine Frau und ich hatten nun jedoch Lust auf etwas Neues, deshalb haben wir uns für einen Thunderbird entschieden. Nach einigen Besichtigungen in Deutschland (Vielen Dank an meine Eltern, ich wurde trotz teilweise schamloser Lügen der Verkäufer nicht handgreiflich) kaufte ich gestern in Frankreich einen 64er. Der Wagen ist nach meiner Einschätzung ein echter Survivor:
- Unten der typische minimale Oberflächenrost
- Keine An- bzw. Durchrostungen
- Nie geschweißt, kein Unfall
- Innen noch Originalsitze mit minimaler Patina (Nur das Sitzkissen der Fahrerseite werde ich etwas aufpolstern)
- Technisch funktioniert alles und Motor, Getriebe, Lenkung, Fahrwerk, Bremsen sind ok
- Nicht umgebaut bzw. verbastelt, keine verchromten Ventildeckel, kein Edelbrock-Vergaser, etc.
- Die Karosse ist gerade und nirgendwo ist eine Delle
- Der Chrom ist topp
- Das Vinyldach ist noch original und sieht aus wie neu (Der Wagen war wohl immer in einer Garage unter gebracht)
Die Lackierung ist für amerikanische Verhältnisse richtig gut, sogar Türgriffe und sonstige Teile wurden vorher demontiert. Die Schichtdicke der Farbe liegt zwischen 90 und 420 my, also nirgendwo dick Spachtelmasse unter der Farbe. Leider sieht man unter dem Lack leichte Spuren, die bei optimaler Grundierung nicht sein müssen. Ich werden den Wagen nächsten Winter also neu lackieren lassen (Habe einen klasse Lackierer für sehr erschwingliches Geld an der Hand, siehe Mustang Grande). Und nun die Bilder. Ich hoffe, ich darf dem Forum mit meinem Außenseiter treu bleiben, hat ja die gleichen Eltern.
Grüße, Günther