Seite 1 von 2
Automatikgetriebe Model 1964 Frage
Verfasst: Do 7. Jul 2016, 10:03
von Wewrner
Moin,
also: Das Getriebe hat ja zwei Drivestellungen, eine mit grünem Punkt und ein mit weißem Punkt. Bei mir ist das so: Weißer Punkt- fährt im zweiten Gang an, grüner Punkt- fährt im ersten Gang an. Ich kann aber bei Bergabfahrt nicht in den zweiten schalten, d. h. ich kann den Hebel auf einen andreren Drivepunkt stellen, passiert aber nichts.
Ist das normal oder nicht?
Vielen Dank für Eure Antworten.
Grüße
Werner
Re: Automatikgetriebe Model 1964 Frage
Verfasst: Do 7. Jul 2016, 11:06
von Schraubaer
Eigentlich schon, wenn die Geschwindigkeit für den zweiten zu hoch ist.
PRN-White Dot, Green Dot, L
- Im White Dot fährst Du im 2. Gang an und er schaltet automatisch in den 3.
- Im Green Dot fährst Du im 1. Gang an und er schaltet automatisch in den 2 und dann in den 3.
Wenn also Deine Fahrgeschwindigkeit beim Runterschalten von WHITE zu GREEN oberhalb des Schaltpunktes vom zweiten Gang liegt, schaltet es auch nicht zurück.
Re: Automatikgetriebe Model 1964 Frage
Verfasst: Do 7. Jul 2016, 13:49
von Wewrner
...schaltet es auch nicht bei Bergabfahrt zurück?
Werner
Re: Automatikgetriebe Model 1964 Frage
Verfasst: Do 7. Jul 2016, 13:58
von Schraubaer
Doch, wenn Du entsprechend langsam geworden bist, der Govenor an der Ausgangswelle und der Motorunterdruck am Modulator es einleiten! Das passiert aber in der Regel nur beim Beschleunigen und bergan.
Nur, wann und wie das zu Deiner Beschreibung passt, kann keiner hier beurteilen!
Re: Automatikgetriebe Model 1964 Frage
Verfasst: Do 7. Jul 2016, 14:27
von Wewrner
...also muß ich dann permanent bremsen, oder? Dann sollte ich besser nicht in die Alpen fahren!
Werner
Re: Automatikgetriebe Model 1964 Frage
Verfasst: Do 7. Jul 2016, 15:18
von Braunschweiger
Wofür wird wohl das L stehen?
Gruß Harald
Re: Automatikgetriebe Model 1964 Frage
Verfasst: Do 7. Jul 2016, 16:52
von Wewrner
...schon klar, die Sache mit dem L, aber das ist dann der erste Gang, der ist ein bisserl kurz.
Werner
Re: Automatikgetriebe Model 1964 Frage
Verfasst: Do 7. Jul 2016, 17:33
von Braunschweiger
L ist nicht gleichzusetzen mit ersten Gang, das ist abhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit.
Für das Schaltschema meines 68er steht:
Fahren in Schaltstellung 1!
Wenn optimales Drehmoment an den Antriebsrädern oder Bremswirkung des Motors bei Bergabfahrt erwünscht ist.
Der Wagen fährt immer im 1.Gang an und bleibt in diesen Gang. In 1 soll nicht schneller als 56 km/h(35 mph) gefahren werden!
Um die Motorbremswirkung bei Talfahrtzu nutzen, kann der Wählhebel von D oder 2 bei Fahrgeschwindigkeiten unter 110km/h auf 1 gelegt werden.
Das Getriebe schaltet dann vom 3. in den 2.Gang und verbleibt dort, bis die Geschwindigkeit unter 40 km/h absinkt. Dann schaltet das Getriebe automatisch in den 1. Gang.
Ich schätze mal das das bei deinen Schaltschema ähnlich funktioniert.
Gruß Harald
Re: Automatikgetriebe Model 1964 Frage
Verfasst: Do 7. Jul 2016, 17:46
von TBHH
Braunschweiger hat geschrieben:L ist nicht gleichzusetzen mit ersten Gang, das ist abhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit.
Für das Schaltschema meines 68er steht:
Fahren in Schaltstellung 1!
Wenn optimales Drehmoment an den Antriebsrädern oder Bremswirkung des Motors bei Bergabfahrt erwünscht ist.
Der Wagen fährt immer im 1.Gang an und bleibt in diesen Gang. In 1 soll nicht schneller als 56 km/h(35 mph) gefahren werden!
Um die Motorbremswirkung bei Talfahrtzu nutzen, kann der Wählhebel von D oder 2 bei Fahrgeschwindigkeiten unter 110km/h auf 1 gelegt werden.
Das Getriebe schaltet dann vom 3. in den 2.Gang und verbleibt dort, bis die Geschwindigkeit unter 40 km/h absinkt. Dann schaltet das Getriebe automatisch in den 1. Gang.
Ich schätze mal das das bei deinen Schaltschema ähnlich funktioniert.
Gruß Harald
Aaah, Du hast einen '68er!
Die Schaltcharakteristiken zwischen '64 1/2 -'66 und ab '67 aufwärts unterscheiden sich aber ziemlich grundlegend...
Also bringt Dein Hinweis dem Fragesteller nichts!
Gruss
Theo
Re: Automatikgetriebe Model 1964 Frage
Verfasst: Do 7. Jul 2016, 17:50
von Braunschweiger
Ok Theo, das leuchtet mir ein, aber das Prinzip sollte doch ähnlich sein, das die Gänge gehalten werden bzw runterschalten, nicht aber hoch.
Gruß Harald