Rost nach Restauration ?

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Antworten
Benutzeravatar
Fixelpehler
Beiträge: 1752
Registriert: Do 26. Feb 2015, 19:03
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 64

Rost nach Restauration ?

Beitrag von Fixelpehler »

Servus....:-)

war heute morgen bei einem kollegen, der sich vor ca 1 1/2 jahren ein mini Cabrio (30 jahre alt) restauriert hat. allerdings haben wir an einer stelle ein Feld in grösse von ca 20 mm länge und ca 3 mm breite gefunden in dem sich blasen im lack bilden.kleine Stecknadelkopf grosse pickel:cry: alles an einer kante...

nach aussage 2 er lackierer kommt da der rost wieder hoch. vorarbeiten, heisst lack runter bis aufs blech hat er selber gemacht und laut Bildern war diese stelle rost und mackenfrei, gerades blankes blech.

lackaufbau etc ist vermutlich auch gut gemacht worden...wie auch immer...


in mir kam dann die frage auf, wie lange hält so eine resto? ist das generell so, dass man nach 5-10 jahren wieder mit einer Sanierung rechnen muss? mir fehlen da völlig die Erfahrungswerte da sich meine autoschrauberei bis jetzt nur auf neuere Fahrzeuge beschränkt hat...

wer hat da auch schon mal Erfahrungen mit gemacht, bzw wer hat schon eine zweite resto am selben Fahrzeug durch?

gruss Björn deretwasangstumseinenretauriertenmustanghat :-)
Früher war ich Schizophren....heute gehts uns beiden gut...
Benutzeravatar
MICHAGT66
Beiträge: 1848
Registriert: Fr 15. Feb 2013, 17:16
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Fastback GT
Bj.66, 63B, ivy green,C4;
Alfa Romeo 1750
Spider Veloce Bj.69;
Porsche 912 Bj.69;
No Name Rasenmäher;
Heckenschere;
Aldi-Einkaufswagen

Re: Rost nach Restauration ?

Beitrag von MICHAGT66 »

Hi Björn,
keine Panik! Außerdem ist es eine ziemlich kleine Stelle.
Kann mehrere Ursachen haben:
In der Lackvorbereitung wurde an dieser Stelle etwas geschlampert,
auch wenn man bis auf's nackte Blech von aussen runter ist und man nichts sieht,
kann von innen Rost durchdrücken (wenn die Stelle nicht größer wird eher unwahrscheinlich)
Ich habe einige kleine Pickel außen an der B- Säule meines Alfas, die sind schon
seit mehr als 25 Jahren dran und solange sich da nichts tut, laß ich es so wie es ist!
Ein Stück der Bodengruppe war rottig, haben wir herausgetrennt und ein neues Stück eingeschweißt
und nur mit einem Rostprimer gestrichen. Sieht immer noch so aus, als hätten wir es gestern
eingeschweißt; ist fast 30 Jahre her und der Karren wurde seitdem von März bis Oktober als Daily
mehr als 300tkm gefahren; allerdings niemals im Winter!!
Also wenn nicht gepfuscht wurde, dann wirst Du lange Freude an Deinem Stang haben :D
Und noch ein kleiner Tipp, beim "jährlichen Polieren" von Hand, bist Du immer gut über den
Zustand des Bleches informiert; den Rest von unten siehst Du sowie so alle 2 Jahre beim TÜV ;)
Gruß Micha
Der der eigentlich keine Amis mag.
Ich mag Menschen, die gepflegt einen an der Klatsche haben 8-)
BildBild
Benutzeravatar
Fixelpehler
Beiträge: 1752
Registriert: Do 26. Feb 2015, 19:03
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 64

Re: Rost nach Restauration ?

Beitrag von Fixelpehler »

@micha

Das beruhigt mich schonmal:-) mir ist auch klar, dass man selbst bei einer resto nicht in alle Falzen und räume kommt, somit die Möglichkeit besteht, dass von dort mal der Rost "durchdrücken ' kann...

Hab an meinem auch noch nichts gefunden. Mein Vorgänger hat sehr gewissenhaft gearbeitet und der lacker auch, trotzdem bleibt die restsorge das mich das auch treffen kann...

Poliert wird 2 mal im Jahr. Kiste sieht kein Wasser und steht trocken in einer beheizten Halle. Kumpel sein Mini daneben... Der ist nu etwas deprimiert und denkt über eine Folge resto nach.. :roll:


Gruß Björn
Früher war ich Schizophren....heute gehts uns beiden gut...
TBHH
Beiträge: 912
Registriert: So 6. Mär 2016, 09:32
Fuhrpark: '70 Mach1
'70 Grandé
'86 F350
'16 GT 5.0

Re: Rost nach Restauration ?

Beitrag von TBHH »

Das ist wohl ein nicht gerade seltenes Problem, wenn ein Fahrzeug z.B. gestrahlt oder "nur" (SAUARBEIT!) abgeschliffen und dann neu lackiert wird: Oberflächlich alles absolut rostfrei, aber die Hohlräume...
Ich preferiere da das Entlacken im Tauchbad: Erstmal wird die alte Farbe (und Spachtel, Dichtmasse etc.) wirklich GRÜNDLICH entfernt, und danach kommt die ganze Karosserie in ein Entrostungsbad, damit werden dann auch die Hohlräume entrostet. Und das auch an Stellen, die man ansonsten überhaupt nicht erreicht. Die Oberfläche der Karosserie ist dann (sofern nicht durch Rost beschädigt) wie frisch gepresst und gerade eben zusammengeschweisst.
Natürlich muss da ein kompletter Lackaufbau drauf, aber der Vorteil gegenüber Strahlen und Schleifen: Die Oberfläche ist nicht beschädigt.
Und klar, eine vernünftige Hohlraumversiegelung wird auch benötigt, aber die versucht ja auch jeder zu machen, der nur gestrahlt oder geschliffen hat.
Und: Trockene Halle oder nicht ist relativ egal, die Hohlräume atmen, und jeder Temperaturwechsel sorgt für "ausreichend" Feuchtigkeit in den Hohlräumen. Ein Schweller wird von Fahrzeugherstellern als Feuchtraum definiert, da steht bei Temperaturwechseln teilweise richtig Wasser drin, alleine von der Luftfeuchtigkeit...

Gruss
Theo
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Rost nach Restauration ?

Beitrag von Schraubaer »

Laugen helfen auch nur soweit, wie sie wieder RESTLOS entfernt wurden!
In kapilaren Bereichen, wie z.B. Blechüberlappungen KÖNNEN Reste von Lauge verbleiben!
Auf Dauer ätzt die weiter, lost Versiegelungen, Lacke! Folge, Luft, Feuchtigkeit, Rostunterwanderung.
So, oder so, Oldtimerhobby ist der stete Kampf/Angst gegen/vor Verfall!
Also, ab damit in die evakuierte Glasvitrine! :roll:
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
Fixelpehler
Beiträge: 1752
Registriert: Do 26. Feb 2015, 19:03
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 64

Re: Rost nach Restauration ?

Beitrag von Fixelpehler »

Schraubaer hat geschrieben:Laugen helfen auch nur soweit, wie sie wieder RESTLOS entfernt wurden!
In kapilaren Bereichen, wie z.B. Blechüberlappungen KÖNNEN Reste von Lauge verbleiben!
Auf Dauer ätzt die weiter, lost Versiegelungen, Lacke! Folge, Luft, Feuchtigkeit, Rostunterwanderung.
So, oder so, Oldtimerhobby ist der stete Kampf/Angst gegen/vor Verfall!
Also, ab damit in die evakuierte Glasvitrine! :roll:
:lol:

Nee...nix Glasvitrine. Es heißt fahr und nicht stehzeug;-) mir nur wichtig den momentanen Zustand so lange wie es geht zu erhalten ;-)

Gruß Björn
Früher war ich Schizophren....heute gehts uns beiden gut...
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“