Seite 1 von 2

Brantho Korrux ?

Verfasst: So 17. Jan 2016, 17:12
von Frank68
Hallo,

ich möchte mich demnächst an die Rostvorsorge im Fußraum und den Innenseiten der Kotflügel machen. Mein Plan wäre mit der Topfbürste den Rost u. den alten UBS zu entfernen u. anschließend das Ganze mit Brantho Korrux 3in1 zu streichen (mit Rolle?). Danach wollte ich, zumindest an den Kotflügeln, von Fertan den farblosen "UBS 220 braun-transparent" drüber sprühen damit man auch bei Zeiten sieht wenn sich Rost bildet. Was haltet Ihr davon?

Das Problem ist allerdings, dass ich keine dauerbeheizte Halle habe. Wollte die Garage mal für 24h mit einem Gas-Heizstrahler beheizen in der Hoffnung das die Rostschutzfarbe in der Zeit halbwegs "anhärtet"?

Grüße
Frank

Re: Brantho Korrux ?

Verfasst: So 17. Jan 2016, 17:44
von mr. snyder
Gib das mal bei Google ein:brantho korrux 3in1 verarbeitung

Mfg basti

Re: Brantho Korrux ?

Verfasst: So 17. Jan 2016, 18:25
von BlackPony
Brantho Korrux 3in1 härtet sehr langsam aus. Die Garage nur 24 Stunden aufheizen wird da nicht reichen.
Gute Anleitung zum Produkt findest Du im http://www.korrosionsschutz-depot.de/, die verkaufen den Lack auch.

Re: Brantho Korrux ?

Verfasst: So 17. Jan 2016, 19:06
von mr. snyder
Hab meinen Innenraum auch mit 3 in 1 gemacht...introfest geht aber auch, daß trocknet auf jeden Fall schneller

Re: Brantho Korrux ?

Verfasst: So 17. Jan 2016, 20:24
von Braunschweiger
Du kannst es problemlos verarbeiten, die Trocknungszeit verlängert sich, da must du dann halt eine Woche rechnen bis es durchgetrocknet ist.
Brantho schreibt das es bis -10 Grad zu verarbeiten ist, die Oberfläche wird dann aber nicht so schön.
Ich habe das letzten Winter auch so in der Garage gemacht und habe einen 230V Werkstattlüfter in Betrieb.
Man sollte nur Geduld haben bis die nächste Schicht darauf kommt.
Gruß Harald

Re: Brantho Korrux ?

Verfasst: So 17. Jan 2016, 20:28
von derSchwabe
Hallo Frank,

habe meinen Innenraum vor ein paar Wochen mit der Rolle gemacht mit Brantho. Du musst zwei mal drüber, sonst wird es nicht gut. Trocknung bei mir bei RaumTemp 0-5C° 1 Woche!

...Edit: Harald war schneller

Gruß
Max

Re: Brantho Korrux ?

Verfasst: Mo 18. Jan 2016, 09:52
von r4v8
Habe vor Jahren meinen 67er mit Brantho Korrux gemacht...
Hatte meine Garage dafür auch geheizt, aber ich habe es mit der Pistole verarbeitet.

Dabei lässt sich nitrofest sehr gut sprühen, 3in1 etwas schwieriger.
Nitrofest ist bei mir nur die erste Schicht, die Deckschicht ist immer 3in1. (strapazierfähiger)

Die Druchtrocknung bei solchen Temperaturen sind ewig...
Da bei mir eine glatte Oberfläche da Ergebnis war, habe ich nichts zur Rosterkennung drübergespritzt.
So erkenne ich es relativ zügig wenn irgendwo Beulen entstehen...

Gruß Stev

Re: Brantho Korrux ?

Verfasst: Mo 18. Jan 2016, 10:10
von PeterVonFrosta
Max, wie viel Liter hast du für den Innenraum benötigt, bist du komplett durch inkl. Kofferraum und Seitentaschen in den Seitenwänden? Ich würde dann wohl die gleiche Menge noch einmal für den Unterboden schätzen?

Re: Brantho Korrux ?

Verfasst: Mo 1. Feb 2016, 12:30
von frankrr
Hallo,

interessantes Thema :)
Mein Mustang ist zwar noch unterwegs aber ich möchte mich auch dem Thema Rostvorsorge am Unterboden und Radläufen widmen wenn er da ist.
Nachdem ich schon einiges gelesen habe, wäre mein Gedanke erst mit Owatrol Öl vorbehandeln und danach mit Brantho Korux 3in1 versiegeln ! Oder ist das totaler Quatsch ?
Frank

Re: Brantho Korrux ?

Verfasst: Mo 1. Feb 2016, 12:37
von stang-fan69
frankrr hat geschrieben:Hallo,

interessantes Thema :)
Mein Mustang ist zwar noch unterwegs aber ich möchte mich auch dem Thema Rostvorsorge am Unterboden und Radläufen widmen wenn er da ist.
Nachdem ich schon einiges gelesen habe, wäre mein Gedanke erst mit Owatrol Öl vorbehandeln und danach mit Brantho Korux 3in1 versiegeln ! Oder ist das totaler Quatsch ?
Frank
Ich glaube nicht, das das Brantho darauf halten wird. (man möge mich evtl. berichtigen)

Owatrol ist in erster Linie für die Versiegelung von Falzen und Blechüberlappungen gedacht, aufgrund der sehr guten Kriechwirkung, weniger für Oberflächen.

Ich würde alles abschleifen, ggf. mit Rostumwandler behandeln und dann mit Brantho drüber.