Seite 1 von 3

Restaurierung 1967er Hardtop Coupé

Verfasst: Do 7. Jan 2016, 13:36
von Lykanthro
Hallo Zusammen,

nachdem ich mich schon vor ein paar Monaten hier im Forum vorgestellt habe, möchte ich diesen Bereich nutzen, um die Restauration an meinem Pony zu dokumentieren.

Ausgangsbasis ist ein 1967er Hardtop Coupé. Mit diesem war ich auch ein paar Monate auf den Straßen unterwegs, leider ereilte ihn dann ein Motorschaden. Ursprünglich war ne "rolling restauration" geplant, nachdem Vorfall werde ich ihn komplett zerlegen und wieder aufbauen.

Ein paar Daten aus dem Marti Report:
65A Mustang 2-Door Hardtop
I Lime Gold Paint
2A Black Vinyl Bucket Seats
11E Scheduled for build May 11, 1967
71 Los Angeles Ordering Distict
0 2.79 Conventional Rear Axle
W C-4 Select-Shift Cruise-O-Matic

Order Type: Summer-Winter Rental
Dealer: Cutter Ford Sales Inc, North Hollywood

- Closed Crankcase Emission System
- Exhaust Emission Control
- 6.95X14-4 Ply Rated White Sidewall Rayon Tires
- Rocker Panel Moldings
- Power Steering
- Air Conditioner - Selectaire
- AM Radio
- Tinted Glass
- Wheel Covers

Ist also ein Allerwelts-Pony :) Aktuell ist er in einem dunklen Metallic-Blau überlackiert.
Der Blech um die Batterie herum ist gut durchgerostet und er hatte wohl mal einen Heckschaden.

Weitere Bilder stelle ich noch ein.

Schönen Gruß
Patrick

Re: Restaurierung 1967er Hardtop Coupé

Verfasst: Do 7. Jan 2016, 16:36
von Lykanthro
Ich war die letzten Monate nicht untätig. Leider hatte ich bisher nicht so viel Zeit wie erhofft.

Als erstes hatten wir den Motor ausgebaut und komplett zerlegt. Leider ein kapitaler Lagerschaden und wir mussten feststellen, dass der Motor schon mal "professionell" aufbereitet wurde, einige Zylinder wurden schon um 0.030" aufgebohrt, allerdings nicht alle etc., bei Gelegenheit mache ich davon Bilder. Vermutlich werde ich den Motor komplett gegen einen 302cui Ford Performance Motor ersetzen. Habe das Thema allerdings nach hinten gestellt, da ich mich zuerst um die Karosserie kümmern möchte.

Kleiner Tipp: Vor dem Ausbau nochmal Prüfen, ob nicht der Automatikwählhebel noch am Getriebe hängt. Hat uns ca. eine halbe Stunde gekostet. :mrgreen:

Anschließend haben wir uns um die von Rost zerfressenen Bleche im Bereich Batterie gekümmert und mit dem Winkelschleifer und Schweißpunktfräser kurzen Prozess gemacht. 8-)

Aktuell bin ich dabei den Innenraum komplett zu entkernen. Ich kann es gerade kaum erwarten wieder in die Werkstatt zu gehen, wird aber vermutlich erst am Wochenende wieder was.

Re: Restaurierung 1967er Hardtop Coupé

Verfasst: Do 7. Jan 2016, 17:11
von thrice
Hi! Viel Erfolg und Geduld bei der Resto :)
Dringende Empfehlung: Lass die Löcher in den Shock Towers auch gleich schweißen - interessant, dass der Tüv so etwas nicht bemängelt, viele andere banale Dinger aber schon.

Re: Restaurierung 1967er Hardtop Coupé

Verfasst: Do 7. Jan 2016, 22:24
von Lykanthro
Dankeschön! Bin auf jeden Fall voll motiviert! :D

Na klar, die Löcher in den Shock Towers stören mich auch wahnsinnig. Mein Ziel ist ein möglichst perfektes Auto, besser als damals vom Werk ausgeliefert. Zeit spielt dabei keine Rolle.

Erstes Ziel: Komplett demontieren und entlacken, um anschließend das Ausmaß der Korrosion abschätzen zu können. Anschließend Blecharbeiten und lackieren. Ich tendiere aktuell zu nem schönen hellblau mit schwarzem Deluxe Interieur :mrgreen:

Re: Restaurierung 1967er Hardtop Coupé

Verfasst: Fr 8. Jan 2016, 13:42
von willeinenmustang
Auf jedenfall hast du bei der Batterie großzügig rausgeschnitten :D .

Re: Restaurierung 1967er Hardtop Coupé

Verfasst: Fr 8. Jan 2016, 14:58
von Lykanthro
Vom Stehblech war sowieso nur noch die Hälfte vorhanden, um den Rest hat sich der Rost gekümmert.
Das Kühlerhalteblech hatte es in der Ecke schon ziemlich gut zerfressen, außerdem war es an vielen Stellen verbogen und mit zusätzlichen Schrauben und Löchern ausgestattet, welche nicht reingehören. Daher habe ich mich entschlossen hier etwas großflächig auszuschneiden und die Bleche gleich komplett zu ersetzen :D

Hat jemand Erfahrungen von welcher Firma ich am besten ein neues Kühlerhalteblech beziehen kann? Für relativ gute Maßhaltigkeit zahle ich lieber etwas mehr Geld. Habe bei den gängigen Shops schon geschaut, leider steht oft kein Lieferant dabei.

Noch ne Frage: Weiß jemand wo ich in der Nähe von München das Fahrzeug komplett entlacken lassen kann? Ich tendiere eher zum chemischen Entlacken im Tauchbad, bin aber auch für die Alternativen offen.

Re: Restaurierung 1967er Hardtop Coupé

Verfasst: Fr 8. Jan 2016, 15:50
von Schraubaer
Tauchbadentlackung? Zuviel Kohle?
Alternative, Negerkeksparty mit Kumpeln und Mengen von Bier!

;) Heiner...

Re: Restaurierung 1967er Hardtop Coupé

Verfasst: Fr 8. Jan 2016, 17:39
von Braunschweiger
Das heißt heute doch abrasives Schleifmittel mit Emigrationhintergrund.
Ich habe mir so ein Multimastertool besorgt, das war in den Radhäusern ein angenehmes Arbeiten.
Ab und an die klinge nachgeschärft und eine Rotationsbürste mit Drahthaken für die Bohrmaschine.
Meine Radhäuser und der Unterboden war aber noch im Orginalzustand.
Gruß Harald

Re: Restaurierung 1967er Hardtop Coupé

Verfasst: Sa 9. Jan 2016, 22:48
von Lykanthro
Auch wieder war, ich schaue mal wie weit ich mit meiner Flex, Bohrmaschine und abrasiven Schleifmitteln mit Imigrationshintergrund komme. Bei den Mengen an Bier die meine Kumples konsumieren, bin ich mir aber noch nicht sicher, ob mich das günstiger kommt :? :mrgreen:

Bin immer fasziniert von den Bildern der blanken Karosserien nach dem Tauchbadentlacken, danke fürs runterholen auf den Boden der Tatsachen ;)

Re: Restaurierung 1967er Hardtop Coupé

Verfasst: So 10. Jan 2016, 21:15
von Lykanthro
Hier der aktuelle Stand von Heute, es ging gut voran, der Mustang ist jetzt fast komplett vom Interieur befreit.
Leider hatte sich wohl ein Vorbesitzer Boxen in die Hutablage gebaut und entsprechend gewildert.
Auch vorne hinter der Armaturenbrettverkleidung beim Beifahrer wurde wohl mal ein großes Loch rausgeschnitten für ein Radio oder ähnliches :?

Ein tolles Gefühl, als der KBB endlich rauskam, war ein ziemlich staubiges gewusel:
Bild

Der Unterboden sieht gut aus, bin positiv überrascht:
Bild

Zu den Türen sind wir heute nicht mehr gekommen, sieht witzig aus :D :
Bild

Die Lautsprecher Aussparungen :? :
Bild

Heck:
Bild

Seite:
Bild


Und nebenbei die Grillsaison eröffnet :mrgreen:
Bild