Seite 1 von 1

Kühler geplatzt

Verfasst: Mo 8. Jun 2015, 15:09
von RoKo
Liebe Schrauber,
der "Kaufmann" braucht mal wieder eure Hilfe - respektive euer Wissen!
Fakt ist, dass es mir den Kühler buchstäblich zerrissen hat, das heißt die obere Lötnaht ist vollständig aufgeplatzt und nun kann ich hier zwei Fäuste reinstecken. Dass ich hier einen neuen Kühler brauche erschließt sich mir auch als Kaufmann, nur wie es dazu gekommen sein kann würde ich gerne wissen :roll:
Also die Geschichte:
Mein `67 Pony 289 CUI hatte 3 Jahre überhaupt keine Probleme mit Temperatur - eher das Gegenteil machte mir eher Sorgen weil die Termo-Anzeige nie über 1/3 der Anzeigenskala reichte.
Bei der letzten Ausfahrt in 2014 trat dann erstmalig ein Hitzeproblem bei einer mehrstündigen sehr anspruchsvollen Passfahrt auf, dieses zeigte sich aber "nur" im Ausgleichsbehälter der Kühlflüssigkeit, worin es kräftig brodelte. Die Termo-Anzeige erreichte hier erstmals 1/2 Niveau. Bei der anschließenden problemlosen Weiterfahrt habe ich mir eingebildet (?!) dass auch die Heizung nicht mehr richtig funktionieren würde, was mich dazu veranlasst hat das Thermostat rein vorsorglich gegen ein Neues zusammen mit dem ohnehin anstehenden turnusmäßigen Ölwechsel zu tauschen. Das passierte im März diesen Jahres.
Abgesehen von ein paar Kurztrips stand das Pony bis letzten Donnerstag in der Garage. Jetzt durfte es endlich wieder auf die Straße und wir waren 4 Tage unterwegs und zwar richtig. Nach problemlosen 800 km und 12 Alpenpässen in 4 Tagen bei 30 Grad Luft-Temperatur, bei dem die Termo-Anzeige zu keinem Zeitpunkt über 1/2 geklettert war, kam es zum verhängnisvollen Tankstop. Will heißen bin frohen Mutes an die Tanke gefahren, brav (und dumm) Motor abgestellt, Zapfpistole in die Hand genommen und 1 Minute später durch einen deftigen Knall aus der Liturgie gerissen worden. Die Kühlflüssigkeit hat sich in 3 Sekunden komplett über Pony und Tankstelle ergossen.
Ich kann mir keinen Reim daraus machen und am Ende wäre ich natürlich beruhigt, wenn es einfach an einem "altersschwachen" Kühler liegen würde, dann hieße es austauschen und gut ist es :)

Zusammenfassung:

Temperatur-Anzeige niemals über 1/2 gestiegen
Thermostat neu
Kühlflüssigkeit neu 50:50
Ausgleichsbehälter vorhanden und funktionsfähig
Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter gebrodelt / gekocht nach anspruchsvoller Fahrt
völlig normales Verhalten laut Temperatur-Anzeige, also bei Last bis 1/2 und bei Teil Last runter auf 1/3
keinerlei Probleme mit dem Motorlauf
Heizung in optimaler Funktion

Im Forum habe ich einige Beiträge zu Überhitzung gelesen und oft lag es an einem falschen oder defekten Kühlerdeckel und dadurch wurde kein Druck aufgebaut im Kühlsystem. Bei mir scheint es wohl das Gegenteil zu sein - für meinen Geschmack hatte ich zu viel Druck :lol:

Kennt jemand das Problem und könnte es eine andere Ursache haben als einen einfach "altersschwachen" Kühler? Möchte vermeiden, dass es mir mit einem neuen Kühler wieder gleich geht.

Danke für Tipps und fachkundige Unterstützung.

Robert - der dem immer die komischen Dinge passieren :-)

Re: Kühler geplatzt

Verfasst: Mo 8. Jun 2015, 16:09
von Schraubaer
Auf jeden Fall ist Deine Kühltemparaturanzeige für`n Ar..h, wenn die so niedrig anzeigt! Kann es sein, daß Dein Kühlerdeckel verklemmt war?

Re: Kühler geplatzt

Verfasst: Mo 8. Jun 2015, 16:44
von RoKo
38005463_64-73_Kuehlerdeckel_mit_Auslass_Motorcraft_1_285x255.jpg
38005463_64-73_Kuehlerdeckel_mit_Auslass_Motorcraft_1_285x255.jpg (8.64 KiB) 1965 mal betrachtet
Hallo Schraubaer!

kann ich mir nicht vorstellen, ließ sich immer ganz leicht öffnen. Allerdings ist das nicht originale Teil verbaut - siehe Bild!

LG
Robert

Re: Kühler geplatzt

Verfasst: Mo 8. Jun 2015, 17:05
von MICHAGT66
Hi Robert,
Heiner meinte da wohl was anderes.
Unter Deinem Deckel siehst Du eine Feder und einen Teller mit Dichtung.
Steigt der Druck im Kühler über das Maß für welche die Feder ausgelegt ist (auf Deinem Bild 13lbs)
wird die Feder mit dem Teller hochgedrückt und gibt den Weg über den Überlauf nach draußen bzw. zum Ausgleichsbehälter, falls vorhanden, frei.
Wenn die Feder nicht öffnet weil sich Teller/Dichtung "verklemmt" hat, steigt der Druck im Kühlkreislauf
und in Deinem Fall hat es die Nähte des Kühlers zerrissen, meistens platzt vorher ein Schlauch.
@ Heiner; richtig so?!

Re: Kühler geplatzt

Verfasst: Mo 8. Jun 2015, 18:37
von Braunschweiger
Hi
Da es in den Ausgleichsbehälter gedrückt hat,
hat der Deckel seine Funktion erfüllt, er hat bei Überdruck geöffnet.
Die Temperatur wird dementsprechend hoch gewesen sein.
Die Anzeige, da hat Heiner recht, ist für den A....h.
Da wird nur noch Dampf im System gewesen sein.
Gruß Harald

Re: Kühler geplatzt

Verfasst: Di 9. Jun 2015, 09:08
von RoKo
Hi Zusammen,
danke schon mal für eure schnellen Meldungen.
Der Kühlerdeckel muss funktioniert haben, weil Kühlwasser im Ausgleichsbehälter sogar jetzt noch steht und in der richtigen Füllhöhe. Dass noch sehr viel Kühlflüssigkeit im Kreislauf war, kann ich auch bestätigen, denn die Lacke an der Tankstelle und über dem ganzen Pony bis hin in den Fußraum dürfte etwa der Menge von einem großen Eimer entsprochen haben. :cry:
Der verbaute 3 reihige Kühler sieht innen (ich sehe ja jetzt sehr gut rein) eigentlich auch ganz gut aus und Dreck befindet sich im Motorraum auch keiner - überall nur Reste der gelben Kühlflüssigkeit in allen Sicken. Aber nichts von brauner Brühe oder gar Rostbrösel.
Die Termo-Anzeige dürfte aber wirklich nichts taugen und das werde ich auf jeden Fall prüfen lassen und auch die Masseverbindung vom Motor. Was mir aber trotzdem in dem Zusammenhang komisch vorkommt ist die Tatsache, dass absolut nichts zu hören oder zu riechen war. Ich meine wenn der Kühler kocht, dann hört man ein blubbern oder zischen und es riecht nach Kühlflüssigkeit - mein Pony ist ein Convertible und als ich an der Tanke ausgestiegen bin war der Motor aus.
Irgendwie alles nicht logisch und vielleicht doch einfach eine Altersschwäche des Kühlers. Ich weiß natürlich nicht wann dieser zuletzt getauscht wurde, ich habe das Pony seit 4 Jahren und es damals aus Californien importiert. Der Vorbesitzer hatte den Wagen 31 Jahre und sehr gehegt und gepflegt und ihn aus Altergründen mit 82 abgegeben.
Ich habe keine Erklärung :?
Viele Grüße - Robert

Re: Kühler geplatzt

Verfasst: Di 9. Jun 2015, 11:37
von Alternator
Zunächst kocht der Kühler ja gerade beim Abstellen (z.B. an der Tanke) über, da unsere Ponies im Vergleich zu modernen Fahrzeugen nicht nachkühlen.

Sprich - Motor aus = Ventilator aus!

Vielleicht wurde Dein Kühler in Amerika ünerholt und das Rippennetz getauscht - in Zuge dieser Instandsetzung wird meist die Oberseite mit dem Einfüllstutzen neu verlötet. Vielleicht war diese Verlötung einfach sche***e ausgeführt und hat nicht gehalten. Im heißen Zustand liegt schon ordentlich Druck auf dem kühler an bevor das Überdruckventil im Deckel öffnet.

Bzgl. der Brühe im Motorraum: Deck den Vergaser mit einer Plastiktüte ab und mach einen vorsichtige Motorwäsche...fertig

Re: Kühler geplatzt

Verfasst: Di 9. Jun 2015, 13:27
von badboy289
Hi

Der Kühlerdeckel muss spätestens bei 1 bar Druck öffnen sind 16psi sonst platzt der Kühler so wie bei dir. Dein Deckel müss also Defekt gewesen sein oder dein Kühler ist einfach am Ende gewesen.

Defekte Kopfdichtung könnte auch zu solchen Problemen führen. Aber der Deckel sollte immer das schlimmste verhindern .