der "Kaufmann" braucht mal wieder eure Hilfe - respektive euer Wissen!
Fakt ist, dass es mir den Kühler buchstäblich zerrissen hat, das heißt die obere Lötnaht ist vollständig aufgeplatzt und nun kann ich hier zwei Fäuste reinstecken. Dass ich hier einen neuen Kühler brauche erschließt sich mir auch als Kaufmann, nur wie es dazu gekommen sein kann würde ich gerne wissen

Also die Geschichte:
Mein `67 Pony 289 CUI hatte 3 Jahre überhaupt keine Probleme mit Temperatur - eher das Gegenteil machte mir eher Sorgen weil die Termo-Anzeige nie über 1/3 der Anzeigenskala reichte.
Bei der letzten Ausfahrt in 2014 trat dann erstmalig ein Hitzeproblem bei einer mehrstündigen sehr anspruchsvollen Passfahrt auf, dieses zeigte sich aber "nur" im Ausgleichsbehälter der Kühlflüssigkeit, worin es kräftig brodelte. Die Termo-Anzeige erreichte hier erstmals 1/2 Niveau. Bei der anschließenden problemlosen Weiterfahrt habe ich mir eingebildet (?!) dass auch die Heizung nicht mehr richtig funktionieren würde, was mich dazu veranlasst hat das Thermostat rein vorsorglich gegen ein Neues zusammen mit dem ohnehin anstehenden turnusmäßigen Ölwechsel zu tauschen. Das passierte im März diesen Jahres.
Abgesehen von ein paar Kurztrips stand das Pony bis letzten Donnerstag in der Garage. Jetzt durfte es endlich wieder auf die Straße und wir waren 4 Tage unterwegs und zwar richtig. Nach problemlosen 800 km und 12 Alpenpässen in 4 Tagen bei 30 Grad Luft-Temperatur, bei dem die Termo-Anzeige zu keinem Zeitpunkt über 1/2 geklettert war, kam es zum verhängnisvollen Tankstop. Will heißen bin frohen Mutes an die Tanke gefahren, brav (und dumm) Motor abgestellt, Zapfpistole in die Hand genommen und 1 Minute später durch einen deftigen Knall aus der Liturgie gerissen worden. Die Kühlflüssigkeit hat sich in 3 Sekunden komplett über Pony und Tankstelle ergossen.
Ich kann mir keinen Reim daraus machen und am Ende wäre ich natürlich beruhigt, wenn es einfach an einem "altersschwachen" Kühler liegen würde, dann hieße es austauschen und gut ist es

Zusammenfassung:
Temperatur-Anzeige niemals über 1/2 gestiegen
Thermostat neu
Kühlflüssigkeit neu 50:50
Ausgleichsbehälter vorhanden und funktionsfähig
Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter gebrodelt / gekocht nach anspruchsvoller Fahrt
völlig normales Verhalten laut Temperatur-Anzeige, also bei Last bis 1/2 und bei Teil Last runter auf 1/3
keinerlei Probleme mit dem Motorlauf
Heizung in optimaler Funktion
Im Forum habe ich einige Beiträge zu Überhitzung gelesen und oft lag es an einem falschen oder defekten Kühlerdeckel und dadurch wurde kein Druck aufgebaut im Kühlsystem. Bei mir scheint es wohl das Gegenteil zu sein - für meinen Geschmack hatte ich zu viel Druck

Kennt jemand das Problem und könnte es eine andere Ursache haben als einen einfach "altersschwachen" Kühler? Möchte vermeiden, dass es mir mit einem neuen Kühler wieder gleich geht.
Danke für Tipps und fachkundige Unterstützung.
Robert - der dem immer die komischen Dinge passieren
