ich bin gerade dabei, einer Repro Autolite Batterie eine Frischzellenkur zu verpassen

Habe die Batterie als defekt von Harry abgekauft (danke nochmal!), weil meine eigene Repro im Herbst schon sehr schwach war.
Meine konnte ich mittlerweile erfolgreich ausreichend aufpäppeln und mache hier erst einmal eine Pause.
Auch, wenn ich noch nicht fertig bin, wollte ich Euch trotzdem schon mal mein Zwischenergebnis zeigen.
Dabei habe ich die Batterie unterhalb vom Deckel in einer Fuge aufgesägt, vorher natürlich tiefentladen und die Batteriesäure mit Waschsoda neutralisiert (hab darüber im Internet gelesen).
Danach sah das leere Gehäuse so aus:
Anschließend habe ich die Rippen mit einer Zange grob herausgebrochen:
Nun musste der Deckel so präpariert werden, damit er wieder auf das Gehäuse passt und in alle Richtungen gehalten wird, damit er nicht verrutscht.
Ich habe von innen in die Bleipole 8mm Löcher gebohrt und Edelstahl M5 Gewindeeinsätze (eigentlich für Holz gedacht) reingeschraubt. Man muss darauf achten, dass die Gewindeeinsätze fest sitzen. Ist etwas tricky, aber hält jetzt bombenfest.
Damit der Deckel nachher fest auf dem Gehäuse sitzt, habe ich Einsätze aus Alu gedreht und in die äußeren Verschlussschrauben gesteckt. Die Deckel werden dann auf Gewindstangen gesteckt, die später am Boden des Gehäuses befestigt sein werden. Danach kommt jeweils eine Mutter drauf, die wieder von dem roten Säure-Stopfen verdeckt wird.
Damit wird man später von Außen nicht sehen können, dass das Gehäuse geöffnet wurde.
Nebenbei habe ich noch das Gehäuse innen mit dem Multimaster von den restlichen Rippen befreit.
Dabei ist zwingend ein Staubschutz zu tragen. Das Zeugs kann nicht gesund sein

Jetzt muss ich nur noch eine passende Batterie besorgen (z.B. diese hier:http://www.bleiakku.info/ctm-ctc-33-12e ... -33ah.html)
und einen kleinen Rahmen herum basteln, der am Boden des Gehäuses befestigt ist und die Batterie ebenfalls hält (z.B. mit Klettband). Das Material dafür wird wohl Alu (Profile) oder Edelstahl werden.
Die Kabel zwischen Batteriepol und Bleipol im Deckel habe ich übrigens auch schon angefertigt.
Aus 25mm² Batteriekabel und den entsprechenden Kabelschuhen.
Den Rest werde ich aber erst berichten, wenn ich an diesem Projekt weitermache (wenn meine andere Autolite den Geist völlig aufgegeben hat).
Bis dahin erst einmal frohe Ostern!

Martin