Autolite Sta-Ful Battery rebuild

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Antworten
Stallknecht
Beiträge: 201
Registriert: So 15. Mai 2011, 16:22

Autolite Sta-Ful Battery rebuild

Beitrag von Stallknecht »

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei, einer Repro Autolite Batterie eine Frischzellenkur zu verpassen ;)
Habe die Batterie als defekt von Harry abgekauft (danke nochmal!), weil meine eigene Repro im Herbst schon sehr schwach war.

Meine konnte ich mittlerweile erfolgreich ausreichend aufpäppeln und mache hier erst einmal eine Pause.

Auch, wenn ich noch nicht fertig bin, wollte ich Euch trotzdem schon mal mein Zwischenergebnis zeigen.

Dabei habe ich die Batterie unterhalb vom Deckel in einer Fuge aufgesägt, vorher natürlich tiefentladen und die Batteriesäure mit Waschsoda neutralisiert (hab darüber im Internet gelesen).
Bleiplatten herausziehen
Bleiplatten herausziehen
P1070289.jpg (287.27 KiB) 1532 mal betrachtet
Danach sah das leere Gehäuse so aus:
Leere Batterie
Leere Batterie
P1070293.jpg (298.85 KiB) 1532 mal betrachtet
Anschließend habe ich die Rippen mit einer Zange grob herausgebrochen:
Batterie und Deckel offen
Batterie und Deckel offen
P1070300.jpg (278.78 KiB) 1532 mal betrachtet
Nun musste der Deckel so präpariert werden, damit er wieder auf das Gehäuse passt und in alle Richtungen gehalten wird, damit er nicht verrutscht.

Ich habe von innen in die Bleipole 8mm Löcher gebohrt und Edelstahl M5 Gewindeeinsätze (eigentlich für Holz gedacht) reingeschraubt. Man muss darauf achten, dass die Gewindeeinsätze fest sitzen. Ist etwas tricky, aber hält jetzt bombenfest.
Bleipol mit Gewindeeinsatz
Bleipol mit Gewindeeinsatz
P1070332.jpg (293.12 KiB) 1532 mal betrachtet
Deckel innen komplett
Deckel innen komplett
P1070336.jpg (294.57 KiB) 1532 mal betrachtet
Damit der Deckel nachher fest auf dem Gehäuse sitzt, habe ich Einsätze aus Alu gedreht und in die äußeren Verschlussschrauben gesteckt. Die Deckel werden dann auf Gewindstangen gesteckt, die später am Boden des Gehäuses befestigt sein werden. Danach kommt jeweils eine Mutter drauf, die wieder von dem roten Säure-Stopfen verdeckt wird.
Damit wird man später von Außen nicht sehen können, dass das Gehäuse geöffnet wurde.
Einsatz für Gewindestange
Einsatz für Gewindestange
P1070356.jpg (288.06 KiB) 1532 mal betrachtet
Nebenbei habe ich noch das Gehäuse innen mit dem Multimaster von den restlichen Rippen befreit.
Dabei ist zwingend ein Staubschutz zu tragen. Das Zeugs kann nicht gesund sein :? ...
Gehäuse nach Berbeitung
Gehäuse nach Berbeitung
P1070360.jpg (283 KiB) 1532 mal betrachtet
Jetzt muss ich nur noch eine passende Batterie besorgen (z.B. diese hier:http://www.bleiakku.info/ctm-ctc-33-12e ... -33ah.html)
und einen kleinen Rahmen herum basteln, der am Boden des Gehäuses befestigt ist und die Batterie ebenfalls hält (z.B. mit Klettband). Das Material dafür wird wohl Alu (Profile) oder Edelstahl werden.

Die Kabel zwischen Batteriepol und Bleipol im Deckel habe ich übrigens auch schon angefertigt.
Aus 25mm² Batteriekabel und den entsprechenden Kabelschuhen.

Den Rest werde ich aber erst berichten, wenn ich an diesem Projekt weitermache (wenn meine andere Autolite den Geist völlig aufgegeben hat).

Bis dahin erst einmal frohe Ostern! :)

Martin
Benutzeravatar
Harry1003
Beiträge: 1136
Registriert: Mo 15. Aug 2011, 10:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 32-Zylinder / ~1210PS:
1969er Mach 1
2014er GT Coupe
2021 Bronco Sport First Edition
1979er Opel Commodore 2.5S
2004er BMW Z4 2.5

Re: Autolite Sta-Ful Battery rebuild

Beitrag von Harry1003 »

Hallo Martin,
Respekt, saubere Arbeit :!: :!: :!: :!:
So erhält meine alte Batterie eine zweite Chance ;)

Gruß :D
Harry
Weltrekordhalter 2019 Lommel (Nr.0596) :D

https://www.dropbox.com/s/80xd6j0f9i8lg ... 3.JPG?dl=0

1969er Mach1 (Gulfstream Aqua)

Mitglied im FMCoG
Andre
Beiträge: 609
Registriert: Do 19. Jun 2008, 01:24
Fuhrpark: 67'er Fastback
70'er Bronco (under construction)

Re: Autolite Sta-Ful Battery rebuild

Beitrag von Andre »

Moin,
find ich klasse, vielleicht versuch ich mich auch mal an soetwas.
Aber... den Akku den du rausgesucht hast, ist der auch zum Starten eines Motors geeignet?
Ich habe z.B. keine Angaben des Kurzschlussstromes (nur die Kapazität 33Ah) gesehen, gerade der Anlasser brauch da eine Menge.

Gruß Andre
Stallknecht
Beiträge: 201
Registriert: So 15. Mai 2011, 16:22

Re: Autolite Sta-Ful Battery rebuild

Beitrag von Stallknecht »

Hallo Andre,

ich habe die Suche nach einer echten Starterbatterie ohne Ergebnis abgebrochen.
Letztendlich bleibt einem nichts anderes über, als auf so eine Blei Batterie zu gehen.

Dabei stütze ich mich auf einen resto Bericht aus USA.
Da hat einer auch so eine (schlimmer, eine AGM) verwendet und war damit vollstens zufrieden.
Daher sollte das hier auch locker funktionieren.

Ich werde berichten...

Gruß Martin
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“