Hier erst die Problemdarstellung:
Bei meinem 66´er Coupé 289 A-Code ist aus Amerika ein Alukühler (Firma??) verbaut,
Das Auto stand in den USA (Südkalifornien/ Frostschutz

Deshalb sind die Wasserkanäle entsprechend...Nach ersten Überhitzungsproblemen wurden die Zylinderköpfe geplant und später nach weiteren Versuchen, man lernt nie aus; die Froststopfen entfernt, die Kanäle durchgespült und neue Stopren eingesetzt. Es kamen jede Menge Rostpartikel raus...)
Durch die Partikel ist der Kühler nicht zugesetzt, aber kleine Teilchen hängen in den Kühlrippen...
Nachdem ein Probelauf gestartet wurde( mit Kühlerreiniger- Pulver /Firma: Bar´s Nural) war bei der Temperaturkontrolle alles okay; habe jetzt auch einen Kühlerdeckel mit Temp.anzeige von Mike and Frank´s; jedoch kam nach einiger Zeit aus dem Überlauf am Kühler Wasser. Ich habe abgewartet ob es aufhört wenn sich das Wasservolumen "ausgleicht", doch da kam etwas zuviel Wasser raus...
Beim Gas geben ist aber bei höherer Drehzahl kein Wasser mehr aus dem Überlauf gekommen....Bedeutet dies, dass die Wasserpumpe mit höherer Drehzahl mehr Wasser zieht, auch durch den Kühler mit den Partikeln drin, als wenn diese im Leerlauf dreht, sodass nicht genügend Wasserdurchfluss (eben wegen der Partikel) vorhanden ist!?!?
Kann auch vom Kühlerreiniger Pulver kommen, das mit Wasser reagiert...konnte kein zweites Mal ohne Pulver Probelauf machen, weil ich nen Termin hatte...Zeit zum Nachspülen war aber noch!!!!
Bin seit einer Woche auch nicht mehr in der Werkstatt, weil ich krank geschrieben bin...ob das am Pony liegt??

Hoffe ich konnte das Problem einigermaßen darstellen und bald wieder an mein Auto
Grüße Sebastian