Wasser aus Überlauf von Kühler

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
seb-morse
Beiträge: 11
Registriert: Mo 21. Okt 2013, 10:28
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 66' Mustang Coupé A-Code

Wasser aus Überlauf von Kühler

Beitrag von seb-morse »

Hallo, hier eine Frage vom Mustang an alle anderen Mustangs....

Hier erst die Problemdarstellung:

Bei meinem 66´er Coupé 289 A-Code ist aus Amerika ein Alukühler (Firma??) verbaut,
Das Auto stand in den USA (Südkalifornien/ Frostschutz :roll: ??) ca. 8 Jahre in einer Garage.
Deshalb sind die Wasserkanäle entsprechend...Nach ersten Überhitzungsproblemen wurden die Zylinderköpfe geplant und später nach weiteren Versuchen, man lernt nie aus; die Froststopfen entfernt, die Kanäle durchgespült und neue Stopren eingesetzt. Es kamen jede Menge Rostpartikel raus...)

Durch die Partikel ist der Kühler nicht zugesetzt, aber kleine Teilchen hängen in den Kühlrippen...
Nachdem ein Probelauf gestartet wurde( mit Kühlerreiniger- Pulver /Firma: Bar´s Nural) war bei der Temperaturkontrolle alles okay; habe jetzt auch einen Kühlerdeckel mit Temp.anzeige von Mike and Frank´s; jedoch kam nach einiger Zeit aus dem Überlauf am Kühler Wasser. Ich habe abgewartet ob es aufhört wenn sich das Wasservolumen "ausgleicht", doch da kam etwas zuviel Wasser raus...
Beim Gas geben ist aber bei höherer Drehzahl kein Wasser mehr aus dem Überlauf gekommen....Bedeutet dies, dass die Wasserpumpe mit höherer Drehzahl mehr Wasser zieht, auch durch den Kühler mit den Partikeln drin, als wenn diese im Leerlauf dreht, sodass nicht genügend Wasserdurchfluss (eben wegen der Partikel) vorhanden ist!?!?

Kann auch vom Kühlerreiniger Pulver kommen, das mit Wasser reagiert...konnte kein zweites Mal ohne Pulver Probelauf machen, weil ich nen Termin hatte...Zeit zum Nachspülen war aber noch!!!!
Bin seit einer Woche auch nicht mehr in der Werkstatt, weil ich krank geschrieben bin...ob das am Pony liegt?? :shock:

Hoffe ich konnte das Problem einigermaßen darstellen und bald wieder an mein Auto
Grüße Sebastian
Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8959
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: Wasser aus Überlauf von Kühler

Beitrag von sally67 »

Hi Sebastian,
poste das lieber in "Suche Hilfe " oder " Technik ", solche Fragen werden hier schnell übersehen ;).
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8959
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: Wasser aus Überlauf von Kühler

Beitrag von sally67 »

Hi Sebastian,
oje, du bist ja in der Technik. Ich bin ja so was von durch den Wind :oops: :?.
Sorry und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
DukeLC4
Beiträge: 2870
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Wasser aus Überlauf von Kühler

Beitrag von DukeLC4 »

seb-morse hat geschrieben:Hallo, hier eine Frage vom Mustang an alle anderen Mustangs....

Hier erst die Problemdarstellung:

Bei meinem 66´er Coupé 289 A-Code ist aus Amerika ein Alukühler (Firma??) verbaut,
Das Auto stand in den USA (Südkalifornien/ Frostschutz :roll: ??) ca. 8 Jahre in einer Garage.
Deshalb sind die Wasserkanäle entsprechend...Nach ersten Überhitzungsproblemen wurden die Zylinderköpfe geplant und später nach weiteren Versuchen, man lernt nie aus; die Froststopfen entfernt, die Kanäle durchgespült und neue Stopren eingesetzt. Es kamen jede Menge Rostpartikel raus...)

Durch die Partikel ist der Kühler nicht zugesetzt, aber kleine Teilchen hängen in den Kühlrippen...
Nachdem ein Probelauf gestartet wurde( mit Kühlerreiniger- Pulver /Firma: Bar´s Nural) war bei der Temperaturkontrolle alles okay; habe jetzt auch einen Kühlerdeckel mit Temp.anzeige von Mike and Frank´s; jedoch kam nach einiger Zeit aus dem Überlauf am Kühler Wasser. Ich habe abgewartet ob es aufhört wenn sich das Wasservolumen "ausgleicht", doch da kam etwas zuviel Wasser raus...
Beim Gas geben ist aber bei höherer Drehzahl kein Wasser mehr aus dem Überlauf gekommen....Bedeutet dies, dass die Wasserpumpe mit höherer Drehzahl mehr Wasser zieht, auch durch den Kühler mit den Partikeln drin, als wenn diese im Leerlauf dreht, sodass nicht genügend Wasserdurchfluss (eben wegen der Partikel) vorhanden ist!?!?

Kann auch vom Kühlerreiniger Pulver kommen, das mit Wasser reagiert...konnte kein zweites Mal ohne Pulver Probelauf machen, weil ich nen Termin hatte...Zeit zum Nachspülen war aber noch!!!!
Bin seit einer Woche auch nicht mehr in der Werkstatt, weil ich krank geschrieben bin...ob das am Pony liegt?? :shock:

Hoffe ich konnte das Problem einigermaßen darstellen und bald wieder an mein Auto
Grüße Sebastian
Hallo Sebastian,
steht Dein Auto in Edenkoben, die Geschichte kommt mir bekannt vor?
Habe an Deinem Auto auch schon geschraubt, Ventile, Vergaser und Zündung eingestellt.
Von dem Überhitzungsproblem hat mir Alex schon erzählt. Ist wirklich seltsam.
Ich würde erstmal prüfen ob der Deckel wirklich zum Kühler passt und dicht abschließt.
Dann mal eine Temperaturmessung mit einem Infrarotthermometer machen.
Dein Motor läuft jetzt so gut, ich denke nicht das Du wirklich ein Überhitzungsproblem hast.
Das man das Wasser nur bis 1" unter den Kühlerrand füllt weißt Du?

Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Wasser aus Überlauf von Kühler

Beitrag von Schraubaer »

Als allererster Maßnahme rate ich Dir auszutesten, wie weit Du diesen Schrottdeckel werfen kannst und schraub einen RICHTIGEN rein. Die Dinger sind völlig überflüssig BlingBlinpfusch und nicht geeignet, da sie bei den unterschiedlichsten Drücken auf und zumachen. Kein Wunder, dß Du jede Menge Wasser verlierst!
Wie vorher schon geraten, mit dem richtigen Deckel erstmal die Temperaturen beobachten, vielleicht sind die Probleme dann schon passee`!?

;) Heiner...
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
seb-morse
Beiträge: 11
Registriert: Mo 21. Okt 2013, 10:28
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 66' Mustang Coupé A-Code

Re: Wasser aus Überlauf von Kühler

Beitrag von seb-morse »

Hallo Patrick, ja ich kenne dich, vom hören sagen....,schön von dir zu hören und dich hier zu treffen!! Ich weiß es sehr zu schätzen, dass du die Zeit hattest, dich um meinen Patienten zu kümmern, vielen vielen Dank!! Echt super....ich wurde von Tom abends angerufen und wir waren beide überglücklich darüber!!!

Jetzt sitzen wir immer noch dran...das was ich beschrieben hab...ich verwende zur Temp.Überprüfung auch ein Infrarotthermometer, da war alles im "Grünen".Vielleicht liegt es am Pulver welches zusätzlich Wärme erzeugt....

oder der Kühlerdeckel ists...muss genauer gucken und vielleicht den Kühler bearbeiten, damit eine veränderte Auflagefläche für den Deckel mehr Anpressdruck bringt!?!?!

Habe da noch eine Frage an dich...die betrifft den OT!?! waren uns wegen Zündfolge nicht mehr sicher, da ist ein Kabel vertauscht worden. deswegen haben wir am Motor gedreht um zu gucken wo Zylinder 1 an der Verteilerkappe ist....jetzt meine Frage...wenn ich das soweit richtig erklärt habe...!?! Wenn der Motor gedreht wird, ist dann auch das Mitlaufen des Verteilers synchron?? Als ich nämlich den Motor gestartet habe letztens lief er etwas unrunder, nachdem er warm war wesentlich besser...

Falls das ganze Prozedere nichts bringt...,ist es möglich deine Zeit nochmal in Anspruch zu nehmen, du bist wie ich höre eben der "Mustangflüsterer" :)

Viele Grüße Sebastian und nochmal Danke
Stuka84
Beiträge: 1073
Registriert: Sa 6. Apr 2013, 22:19
Fuhrpark: 68 Mustang 5.0 HO mit AOD Getriebe; Holley 4160

Re: Wasser aus Überlauf von Kühler

Beitrag von Stuka84 »

Schraubaer hat geschrieben:Als allererster Maßnahme rate ich Dir auszutesten, wie weit Du diesen Schrottdeckel werfen kannst und schraub einen RICHTIGEN rein. Die Dinger sind völlig überflüssig BlingBlinpfusch und nicht geeignet, da sie bei den unterschiedlichsten Drücken auf und zumachen. Kein Wunder, dß Du jede Menge Wasser verlierst!
Wie vorher schon geraten, mit dem richtigen Deckel erstmal die Temperaturen beobachten, vielleicht sind die Probleme dann schon passee`!?

;) Heiner...
Zitat Ende!!! Richtige lbs dann hast du eine Fehlerquelle schon mal weg.

Mfg

Stefan
Berechnung des Spaltmaß:

Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren
DukeLC4
Beiträge: 2870
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Wasser aus Überlauf von Kühler

Beitrag von DukeLC4 »

seb-morse hat geschrieben:Hallo Patrick, ja ich kenne dich, vom hören sagen....,schön von dir zu hören und dich hier zu treffen!! Ich weiß es sehr zu schätzen, dass du die Zeit hattest, dich um meinen Patienten zu kümmern, vielen vielen Dank!! Echt super....ich wurde von Tom abends angerufen und wir waren beide überglücklich darüber!!!

Jetzt sitzen wir immer noch dran...das was ich beschrieben hab...ich verwende zur Temp.Überprüfung auch ein Infrarotthermometer, da war alles im "Grünen".Vielleicht liegt es am Pulver welches zusätzlich Wärme erzeugt....

oder der Kühlerdeckel ists...muss genauer gucken und vielleicht den Kühler bearbeiten, damit eine veränderte Auflagefläche für den Deckel mehr Anpressdruck bringt!?!?!

Habe da noch eine Frage an dich...die betrifft den OT!?! waren uns wegen Zündfolge nicht mehr sicher, da ist ein Kabel vertauscht worden. deswegen haben wir am Motor gedreht um zu gucken wo Zylinder 1 an der Verteilerkappe ist....jetzt meine Frage...wenn ich das soweit richtig erklärt habe...!?! Wenn der Motor gedreht wird, ist dann auch das Mitlaufen des Verteilers synchron?? Als ich nämlich den Motor gestartet habe letztens lief er etwas unrunder, nachdem er warm war wesentlich besser...

Falls das ganze Prozedere nichts bringt...,ist es möglich deine Zeit nochmal in Anspruch zu nehmen, du bist wie ich höre eben der "Mustangflüsterer" :)

Viele Grüße Sebastian und nochmal Danke
Hi Sebastian,
wenn das Infrarotthermometer normale Werte anzeigt ist das schonmal prima!
Dann hat der Motor auch kein Überhitzungsproblem.
Habt Ihr mal geprüft ob im unteren Kühlwasserschlauch eine Spirale verbaut ist?
Einfach mit der Hand auf den Schlauch drücken, wenn er sich zusammendrücken lässt
fehlt die Metallspirale. Die sollte dann noch verbaut werden.
Ich vermute aber am ehesten immer noch ein Problem mit Deinem "Tuningkühler" und dem
darauf verbauten Deckel. Wieviel PSI hat den der verbaute Deckel? 14lbs wären richtig.

Ja, wenn Du an der Kurbelwelle drehst läuft auch der Verteiler mit, bei der Aktion hast Du nichts verstellt.
Das der Motor in kaltem Zustand unrund läuft liegt daran, das der Choke nicht angeschlossen ist.
Der müsste noch angeschlossen werden, bzw. weiß ich gar nicht ob an dem Holley von Alex einer verbaut ist?

Ja ich kann gerne nochmal vorbeikommen und mir das anschauen, liegt ja grad ums Eck.

Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
seb-morse
Beiträge: 11
Registriert: Mo 21. Okt 2013, 10:28
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 66' Mustang Coupé A-Code

Re: Wasser aus Überlauf von Kühler

Beitrag von seb-morse »

Hallo Patrick,

Spirale ist vorhanden ja...das weiß ich, was ich nicht weiß ob ich bei dem Testlauf (MIT dem Kühlreiniger- Pulver) doch bissel zu viel Wasser rein hab...guck, dass ich die empfohlene Befüllgrenze 1" von Rand nicht überschreite.
Ich glaub auch, dass das Pulver seinen Teil dazu beigetragen hat...das will ich noch paar mal machen, damit die Wasserkanäle wirklich sauber sind.

Der Kühlerdeckel hat 13 PSI, ich hab den halt gekauft unter anderem um zu gucken wie sich Temp. verhält, die war zwischen 65-75°C
nach ca.6- 8 Minuten...mit Gas geben..und da hat es mich gewundert, dass Wasser bei Leerlauf rauskommt und bei Gas geben nicht...deswegen bin ich auf den Kühler gekommen...

Gruß Sebastian
Stuka84
Beiträge: 1073
Registriert: Sa 6. Apr 2013, 22:19
Fuhrpark: 68 Mustang 5.0 HO mit AOD Getriebe; Holley 4160

Re: Wasser aus Überlauf von Kühler

Beitrag von Stuka84 »

lass doch mal den Kühlerdeckel ab und dann das Schätzchen warm laufen, irgendwann öffnet sich das Thermostat, und es kommt mehr Wassermenge(das sieht man), läuft das Wasser oben raus, hat der Kühler nicht genügend Durchlass.

Hatte ich auch das Problem, nach der Reinigung mit Zitronenpulver funktionierte das dann.

Mfg

Stefan
Berechnung des Spaltmaß:

Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren
Antworten

Zurück zu „Technik“