Servoleitung an Regelventil - wie gehört es

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Benutzeravatar
Krischen
Beiträge: 787
Registriert: Sa 22. Sep 2012, 21:42
Fuhrpark: 65er Mustang Convertible, 289 cui, Schaltgetriebe
65 MY Ford Falcon 2dr Wagon
1991er XRV 750 Africa Twin RD04
C170 1.6l Turnier

Servoleitung an Regelventil - wie gehört es

Beitrag von Krischen »

Hallo Schraubergemeinde,

ich bräuchte noch einmal Eure Hilfe:
ich versuche, meine Servolenkung zwecks Einbau ins fast fertige Auto mit neuen Servoleitungen zu versehen, leider musste ich beim Ausbau der alten Leitungen diese abschneiden, damit ich mit einem Steckschlüssel die ziemlich festgegammelten Fittings aufbekommen konnte. Obwohl ich mir reichlich Photos angefertigt habe, bekomme ich die neuen Leitungen nicht mehr vernünftig verlegt. In anderen Beiträgen hier im Forum habe ich auch schon gelesen, daß ich die Leitungen ggf. nacharbeiten muß, da die Qualität der Reproteile nicht immer die beste ist.

Jetzt stelle ich mir die Frage, wie das Routing denn original war, wenn ich die neuen Leitungen gemeinsam mit dem Lenkarm verbaue, habe ich Kontakt zu der Staubmanschette des Lenkarmes sowie eingeschränkte Freiheit der Pitmanarmverschraubung zum Ventil.

Auf den beiden Photos kann man die beiden Engstellen sehen (und zusätzlich die tolle Ausrichtung der beiden Schläuche, welche mal original paralell zum Lenkungsgestänge waren.
IMG_6636 (Small).JPG
IMG_6636 (Small).JPG (86.28 KiB) 1669 mal betrachtet
IMG_6637 (Small) 2.JPG
IMG_6637 (Small) 2.JPG (81.12 KiB) 1669 mal betrachtet

Ich denke, daß ich die Rücklaufleitung stärker biegen muß (?), um vom Pitmanarm freizukommen, ob die Druckleitung allerdings oberhalb oder unterhalb des Lenkarmes verlaufen soll, ist mir nicht klar (ich denke oben rum, :?) ?

Hat einer von Euch vieleicht ein Bild einer ordentlichen Installation, an welcher ich mich orientieren kann?

Mit Dank im Voraus,

Christian, der jetzt mal weiter kommen will
Benutzeravatar
kaZan
Beiträge: 457
Registriert: Do 7. Jun 2012, 02:10
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: Ford Mustang 67

Re: Servoleitung an Regelventil - wie gehört es

Beitrag von kaZan »

Hallo,

ich hatte das Problem auch mit der Verlegung! Die Biegung der Schläuche die ich gekauft habe, waren nicht so der Hit, hab dann dementsprechend nachgebogen! Ob das jetzt bei mir ordentlich installiert ist oder nicht, liegt wohl im Auge des Betrachters... ABER... es funktioniert! :D

http://www.mustang-inside.de/viewtopic.php?f=9&t=9724

Mit freundlichen Grüßen

Daniel
Beste Grüße

Daniel
Benutzeravatar
kaZan
Beiträge: 457
Registriert: Do 7. Jun 2012, 02:10
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: Ford Mustang 67

Re: Servoleitung an Regelventil - wie gehört es

Beitrag von kaZan »

Sry noch ein Beitrag, wollte eigentlich editieren. Jedenfalls, bei mir sitzt der Druckschlauch dort, wo dein Rücklauf sitzt, also praktisch 90° weiter oben?!
Beste Grüße

Daniel
kubikzwerg67
Beiträge: 143
Registriert: Sa 9. Jun 2012, 12:34
Fuhrpark: 67iger Mustang Coupe

Re: Servoleitung an Regelventil - wie gehört es

Beitrag von kubikzwerg67 »

Hallo Christian,

das schaut ja irgendwie ziemlich Wüst aus.

Wenn ich am WE Zeit habe dann mache ich mal ein Foto von meinem Steering Valve. Habe ein 67 Coupe mit nem 289CUI.

Habe das Teil letztes Jahr überholt und kann mich erinnern das es verschiedene Leitungen gibt. Kommt auf den Motortyp an der in deinem Pferd steckt und glaube auch das Baujahr.

Gruß

Jürgen
Benutzeravatar
Krischen
Beiträge: 787
Registriert: Sa 22. Sep 2012, 21:42
Fuhrpark: 65er Mustang Convertible, 289 cui, Schaltgetriebe
65 MY Ford Falcon 2dr Wagon
1991er XRV 750 Africa Twin RD04
C170 1.6l Turnier

Re: Servoleitung an Regelventil - wie gehört es

Beitrag von Krischen »

Hallo Jürgen,

es handelt sich um ein 65er 289 mit original Ford Servolenkung. Speziell die Rücklaufleitung erscheint mir falsch, auf den alten Photos läuft sie unterhalb der Lenkers...bekomme ich da aber nicht wirklich hingebogen.

Gruß

Christian
kubikzwerg67
Beiträge: 143
Registriert: Sa 9. Jun 2012, 12:34
Fuhrpark: 67iger Mustang Coupe

Re: Servoleitung an Regelventil - wie gehört es

Beitrag von kubikzwerg67 »

Hallo Christian,

dann sollest Du wohl anders Leitungen haben als die Teile an meinem 67iger.

Schau doch mal hier:
https://www.mustangsunlimited.com/SubCa ... O19&grid=N

Da kannst du mal vergleichen was du hast und was es so an unterschiedlichen Leitungen gibt.

Mache aber trotzdem mal ein Foto für dich.

Ich hatte zum Glück meine alten Leitungen noch für einen optischen Vergleich.

Im Groben und Ganzen sollten die vorgebogenen Leitungen eigentlich passen und nur leichte Korrekturn benötigen.

Gruß

Jürgen
kubikzwerg67
Beiträge: 143
Registriert: Sa 9. Jun 2012, 12:34
Fuhrpark: 67iger Mustang Coupe

Re: Servoleitung an Regelventil - wie gehört es

Beitrag von kubikzwerg67 »

Hallo Christian,

hmmm einigermassen schwierig gescheite Bilder zu machen wenn die Kiste nicht aufgebockt ist.

Hoffe du kannst was drauf erkennen
IMG_1153.JPG
IMG_1153.JPG (107.61 KiB) 1513 mal betrachtet
IMG_1152.JPG
IMG_1152.JPG (105.33 KiB) 1513 mal betrachtet


Das 1153 ist vom Radkasten in Richtung Front aufgenommen und das Zweite von vorne in Richtung Heck.

Gruß

Jürgen
kubikzwerg67
Beiträge: 143
Registriert: Sa 9. Jun 2012, 12:34
Fuhrpark: 67iger Mustang Coupe

Re: Servoleitung an Regelventil - wie gehört es

Beitrag von kubikzwerg67 »

Nochmal ich,

beim betrachten deines Bildes fällt mir gerade auf das evtl. der Teil an dem der Pitman Arm angeschraubt wird um 180° verdreht angebaut sein könnte?

Gruß

Jürgen
Benutzeravatar
Krischen
Beiträge: 787
Registriert: Sa 22. Sep 2012, 21:42
Fuhrpark: 65er Mustang Convertible, 289 cui, Schaltgetriebe
65 MY Ford Falcon 2dr Wagon
1991er XRV 750 Africa Twin RD04
C170 1.6l Turnier

Re: Servoleitung an Regelventil - wie gehört es

Beitrag von Krischen »

Jürgen,

vielen Dank für Deine Mühen ein Photo zu schießen, Dein Kommentar zu der Lage des Steurventils relativ zum Pitman Arm stimmt, es sieht es tatsächlich so aus.
Ggf. gibt es da baujahresbedingte Konzeptunterschiede, das wissen warscheinlich die Experten des Forums eher als ich. Andersherum verschraubt würde das nicht passen und der Stopfen von den Steuerkolben frei liegen.

Ich habe mir inzwischen am Auto ein "Berg und Talbahnrouting" angelegt, welches in Fahrtrichtung vor der Lenkstange entlangführt, irgendwie war das auch vorher so. Happy bin ich zwar nicht damit, aber schaun wir mal ob das hält. Der Abstand der Rücklaufleitung zum Pitmanarmauge bei Vollausschlag ist ca 1 mm, besser geit dat mit dem Zeug aus Reprozeugs nicht (oder ich muß nch mal ne rechte Hand dazu kaufen).

Hier noch ein Photo davon:
IMG_6645 (Small).JPG
IMG_6645 (Small).JPG (94.85 KiB) 1501 mal betrachtet
Gruß

Christian
Antworten

Zurück zu „Technik“