Seite 8 von 45

Re: resto 1966 K-code coupe

Verfasst: Fr 3. Jun 2011, 22:20
von maximus
canadian_red_maple_leaf hat geschrieben:maximus hat geschrieben:hello

haben irgendwie erst jetzt gerafft, dass gusskrümmer verbaut sind.

sind/waren am k-code nicht original fächerkrümmer verbaut? oder war das nur bei den shelby´s?

die videos vom fahrsicherheitstrainig sind cool. habe sowas mal am a1-ring mit neu-wagen gemacht. das war echt ernüchternd wie schlecht ich fahren konnte

mit dem oldie sollte das eigentlich auch jeder mal machen

lg, daniel

ps. das blau in der nahaufnahme wirkt richtig schön


ja beim k sind die gusskrümmer verbaut:

http://www.mustangsunlimited.com/itemdy ... =9430PR+01

beim shelby waren die fächerkrümmer drinnen.

das blau am wagen ist aber die falsche farbe...zu dunkel. leider habe ich die porterfield bremsen schon bestellt in england. versand usa 350$ versand UK 40 pfund....das war der hauptgrund warum ich es dann in UK bestellt habe.

lg
abudi

$350 ist aber eine ordentliche ansage!

lg, daniel

Re: resto 1966 K-code coupe

Verfasst: Fr 3. Jun 2011, 22:26
von canadian_red_maple_leaf
heute sind die beläge gekommen :-)

freu mich schon auf die montage.

lg
abudi

Re: resto 1966 K-code coupe

Verfasst: Di 7. Jun 2011, 08:42
von canadian_red_maple_leaf
68GT500 hat geschrieben:Hi Abudi,

kannst jedes Hochtemperatur Silikon Dichtmittel nehmen - sollte ca. 300 Grad ab können.

Ofenbauer z.B. nutzen genau das.

Der beste Federspanner für unsere Ponys ist der für den 123er Mercedes.

Schneller und sicherer bekommst Du die Federn nicht ein und aus gebaut.

Meiner kommt aus der Bucht, wie der z.B.
http://cgi.ebay.de/Federspanner-Mercede ... 5ae097c68b



mfg

Michael

ich bin heute endlich dazu gekommen den spanner zu bestellen...bin schon gespannt!

gestern war ich wieder co2 messen und ich war wieder bei 7,8 co!!! dann ging der wagen nicht mehr zu starten und und und.
also zündkerzen raus um zu sehen ob sie funken haben oder nass sind. die waren KOHLRABENSCHWARZ und nicht nass. funke hat gepasst. nur der abstand kamm mir komisch vor...der lag bei 0,4. also haben wir den mal auf 0,8 geändert und siehe da der wagen ist dann sofort angesprungen. dannach hat sich heraus gestellt das der vergaser übergeht....ALLES NASS am fuß, in beiden venturirohren, auf der spinne :-( also abruch der ganzen einstellaktion und wieder in die garage. zum glück hae ich einen 2ten 4100 für den k-code. den anderen drauf und alles war wieder OK. proberunde war dann auch erfolgreich.....jetzt werde ich den ersten vergaser reinigen und auch überholen :-)


zur temperatur, ich habe am thermostat 85 grad, im kühlereingang 82 grad und im kühlerausgang rund 68 grad. kann es sein das meine repro anzeige zuviel anzeigt? ich denke be solchen werten muss ich mir keine sorgen machen oder? ich hätte noch einen ventilator im regal liegen den ich vor dem kühler schrauben könnte. was haltet ihr davon...just in case???

lg
abudi

Re: resto 1966 K-code coupe

Verfasst: Di 7. Jun 2011, 12:20
von 68GT500
Hi Abudi,

viel perfekter (sprich normaler) können die Temps doch nicht sein!

Der große Temperaturunterschied zw. Einlass und Auslass belegt, dass der Kühler super funktioniert und dass noch massig Reserven vorhanden sind.

Das Thermostat regelt die Temperatur so wie es sein soll auf 180F = 82C

Bei so einem kerngesundem Wärmehaushalt wäre jede Änderung völlig fehl am Platz.

Bei dem 4100 war wahrscheinlich Sediment zw. die Nadelventile geraten - dann steigt das Niveau unkontrolliert an - mit den gesehenen Folgen.

Hatte ich letztens auch - da muss ich noch einen gescheiten Filter einbauen.

mfg

Michael

Re: resto 1966 K-code coupe

Verfasst: Mi 8. Jun 2011, 13:32
von Tim CH
maximus hat geschrieben:canadian_red_maple_leaf hat geschrieben:maximus hat geschrieben:....versand usa 350$ versand UK 40 pfund....das war der hauptgrund warum ich es dann in UK bestellt habe.

lg
abudi

$350 ist aber eine ordentliche ansage!

lg, daniel

ooops, wie geht das denn??? Ich habe für einen 100kg short block $450 gezahlt??

LG, Tim

Re: resto 1966 K-code coupe

Verfasst: Mi 8. Jun 2011, 20:43
von canadian_red_maple_leaf
@ 350$ versand

ja die jungs in USA sind recht dumm wenns um solche sachen geht. ich hab extra noch angerufen dort und gefragt ob sie das ERNST meinen, worauf die gute wendy gemeint hat: "I can't do anything about it, but if you want you can buy it in the UK too" worauf ich gemient habe "thanks, that's exactly what i'm going to do"

ja ja die amis...nicht umbedingt die hellsten

abudi

Re: resto 1966 K-code coupe

Verfasst: Mi 8. Jun 2011, 20:50
von canadian_red_maple_leaf
heute habe ich einiges gemacht :-)

angefangen hats mit den unterschiedlichen zeigern bei meinen amaturen. der eine war gelb der nächste hell orange und und und. also so NICHT...schnell im regal angesehen ob ich nicht ein ornage habe was passen könnte von der farbe und los gings :-)















jetzt siehts wieder ganz schick aus. arbeitsaufwand 15 min :-)

weiter gings damit das ich einen originalen lichtschalter bekommen habe. da die amaturen ja eh schon draussen waren musste der natürlich auch gleich eingebaut werden.





lg
abudi

Re: resto 1966 K-code coupe (toploader rebuild)

Verfasst: Fr 10. Jun 2011, 00:30
von canadian_red_maple_leaf
hallo liebe leute,

gestern habe ich mit einem guten freund das toploader 4 speed getriebe überholt. der overhaul kit und einige explsionszeichungen haben eigentlich gereicht. die restliche erfahrung hat mein freund mitgebracht und michael (68gt500) thanks again!!! der grund warum das getriebe ein singendes geräusch gemacht hat, war ein kaputtes lager. ein distanzring war auch schon dahin. und zu guter letzt waren ein paar synkronringe auch gehimmelt worden. ich lass mal einfach die fotos für sich sprechen. falls es fragen dazu gibt einfach melden.

heute eingebaut und alles läuft perfekt....also los gehts mit 104 fotos:



















































































































































































































der edi mein freund...der kann jetzt offiziel toploader getriebe machen :-)








lg
abudi

p.s. ich glaube soviele fotos habe ich noch nie gepostet :-)

Re: resto 1966 K-code coupe (toploader rebuild)

Verfasst: Fr 10. Jun 2011, 09:37
von 68GT500
Hi Abudi,

WAHNSINN - sooo viiiele Fotos!

Das alte Toppie sah aber noch wirklich gut aus!

Deckt sich mit meiner Erfahrung - die Dinger sind selbst nach 40+ Jahren TOP -> Schier unkaputtbar!

Wozu habt ihr den Brenner benutzt?

Und eingebaut und getestet ist es auch schon wieder? - WOW! Du legst ein Tempo vor.

mfg

Michael

Re: resto 1966 K-code coupe (toploader rebuild)

Verfasst: Fr 10. Jun 2011, 10:08
von canadian_red_maple_leaf
68GT500 hat geschrieben:Hi Abudi,

WAHNSINN - sooo viiiele Fotos!

Das alte Toppie sah aber noch wirklich gut aus!

Deckt sich mit meiner Erfahrung - die Dinger sind selbst nach 40+ Jahren TOP -> Schier unkaputtbar!

Wozu habt ihr den Brenner benutzt?

Und eingebaut und getestet ist es auch schon wieder? - WOW! Du legst ein Tempo vor.

mfg

Michael

hi michael,

die vielen fotos haben den sinn das es der eine oder andere leichter hat wenn er/sie es versuchen will.
wie du gesagt hast waren wir in 4 std fertig. natürlich hätte ich es gerne am selben tag eingebaut aber da hat es leider nicht geklappt da mein helfer konrad keine zeit hatte...und alleine hab ich das ding nicht hochheben können :-)
michael ich kann nur DANKE sagen für deine tips. das ding schaltet jetzt so schön weich...bei 25 miles geht jetzt sogar der 1 gang butterweich rein!!

der brenner wurde nicht verwendet....der stand in der ordentlich aufgeräumten garage rum :-D

lg aus wien
abudi