Seite 8 von 17

Re: Meine erste Restauration: Projekt "Männertraum"

Verfasst: Do 9. Jul 2015, 20:11
von momentum
Chapeau - hast einiges geschafft. Die Panels sehen klasse aus!

Hattest Du Farbe auf den Interieur panels? Wenn ja, wie hast Du die runterbekommen, ohne die Struktur zu zerstören?
Dieses Thema hält mich gerade ziemlich auf. Hab schon alles versucht - Verdünnung, Stahlwolle abbeizen ...
Aber ich wollte das GFK auch nicht zu sehr chemisch angehen.

Und hast Du das Charcoal genommen als Farbe, wie es früher verwendet wurde, oder schlicht schwarz seidenmatt?

lg

Martin

Re: Meine erste Restauration: Projekt "Männertraum"

Verfasst: Do 9. Jul 2015, 23:23
von Cobra79
Das finde ich allerdings auch. Sieht TOP aus :!:

Vielleicht ein Tip für Martin.....
Hab es zuerst mit Schleifvlies versucht. Dann Verdünnung. Nach ner Stunde war ich es leid.

Letztendlich hab ich alle Teile mit Kunststoffgranulat strahlen lassen.
Hat super funktioniert ;)

Gruß
Marco

Re: Meine erste Restauration: Projekt "Männertraum"

Verfasst: Fr 10. Jul 2015, 08:45
von Piwi
Vielen Dank!

Die Innenraumverkleidung habe ich ganz einfach mit Schleifvlies bearbeitet. Und alle Teile, die eh keine Maserung hatten mit normalem Schleifpapier. Mit Chemie war ich da gar nicht bei, da ich nicht wusste, wie das Material reagiert.
Beim Schleifvlies habe ich mal trocken und mal nass gearbeitet. Dauerte lang, gab kleine Blasen aber ich finde, es hat sich dennoch gelohnt.

Und die Farbe ist das ganz normale seidenmatt Schwarz vom Baumarkt... habe das am Ende noch mit Klarlack (auch seidenmatt) besprüht, um es noch ein wenig mehr zu schützen.

Heute habe ich Urlaub... werde gleich wieder in die Werkstatt fahren und mal schauen, wie weit die Schweiß-Arbeiten in dieser Woche gekommen sind... bekomme bestimmt wieder das übliche zu hören... Bleche sind eine Qual, passen nicht usw.

Re: Meine erste Restauration: Projekt "Männertraum"

Verfasst: Fr 10. Jul 2015, 09:58
von momentum
Ok super, Danke.

Mit Schleifvlies tat sich bei mir gar nix 8-) aber der Tipp mit dem Kunststoffgranulat erscheint mir Gold wert - danke!

Lg

Martin

Re: Meine erste Restauration: Projekt "Männertraum"

Verfasst: Fr 10. Jul 2015, 21:24
von Badekappe
momentum hat geschrieben:Ok super, Danke.

Mit Schleifvlies tat sich bei mir gar nix 8-) aber der Tipp mit dem Kunststoffgranulat erscheint mir Gold wert - danke!

Lg

Martin

Hi Martin,

habe die Dinger mit einem weichem Drahtbürstenaufsatz für die Bohrmaschine, von der Farbe befreit.
Ganz sanft abschleifen, bei mir ist die Struktur komplett erhalten geblieben

Re: Meine erste Restauration: Projekt "Männertraum"

Verfasst: Di 21. Jul 2015, 19:10
von Piwi
Die Arbeit scheint weiter zu gehen.
Nachdem die letzten Tage dann doch eher weniger an meinem Auto passiert ist, sollen diese Woche alle Blecharbeiten ein Ende finden.

Letztes Wochenende haben meine Schrauber auch in Oldenburg beim Big Bumper Meet verbracht. Da sollten die ausgestellten Autos noch schön aufpoliert werden :D
Da ist es dann auch verständlich, wenn das Skelett meines Mustangs nicht weiter beachtet wird.

Ich habe die Zeit wie immer in meiner Garage verbracht. Bin gerade dabei, die Instrumentengläser zu reinigen. Sollten der Schmutz und die Kratzer auch durch reinigen und polieren nicht auf ein erträgliches Maß zurückweichen, muss ich wohl auch hier für Ersatz sorgen. Aber bevor ich die Gläser für etwas Geld im Internet bestelle, habe ich einem Kollegen mal ein Glas mitgegeben und dazu eine Platte Makrolon. Nun will er mal schauen, ob er die Form ausfräsen kann. Auf das Ergebnis bin ich gespannt.

Hier sind auch mal ein paar neue Bilder des Hecks und der Beifahrerseite... und ist es eigentlich normal, dass das Heckblech nicht richtig Mittig sitzt? Der Tankdeckel scheint ca. einen Zentimeter weiter Richtung Beifahrerseite versetzt zu sein...

Re: Meine erste Restauration: Projekt "Männertraum"

Verfasst: So 26. Jul 2015, 17:08
von Piwi
Heute gibts mal wieder ein Update!

Also... an den hinteren Blechen auf der Beifahrerseite hat sich noch immer nichts getan. Was wohl so schwierig daran ist, die Bleche zu verschweißen? Aktuell hängt echt das komplette weitere Vorgehen an den Schraubern. Wenn die Bleche nicht fertig werden, kann ich den Wagen nicht endgültig abschleifen, kann ihn nicht Lackieren lassen UND ER KOMMT NICHT ZU MIR IN DIE GARAGE!!!

Da habe ich in einer Woche Urlaub (den ich sowieso schon verschoben habe) und der Wagen scheint nicht rechtzeitig fertig zu werden! Da wird wohl mal ein Gespräch mit der Werkstatt fällig... erneut.

So aber genug von dem, was nicht gewesen ist.

Ich habe mich gestern morgen mal an die Arbeit gemacht, den Unterboden etwas sauber zu machen. Also den alten Unterbodenschutz abkratzen und abschleifen und schonmal alles für den Ausbau der Hinterachse vorbereiten, damit die auch einen neuen Anstrich bekommt. Das Bodenblech auf der Fahrerseite wurde ja schon erneuert und die Beifahrerseite kommt dann auch noch... irgendwann...
Da man ja aus Erfarungen lernt, kann ich nun sagen, dass sandstrahlen wohl die einfachere Alternative ist. Aber ich will mich nicht beschweren. So ein bisschen Handarbeit schadet dem Wagen ja nicht :D

Dazu habe ich auch ein paar Bilder gemacht:

Re: Meine erste Restauration: Projekt "Männertraum"

Verfasst: Mi 29. Jul 2015, 13:33
von Outlaw
Ich würde mir die Stützen hinten nicht so unter die Blattfedern stellen. Dreh die mal 90 Grad und stell sie unter die Hinterachse. Dann steht der Wagen stabiler. Wenn die Achse weg ist würde ich an den Rahmen vor die Blattfeder gehen. Also so habe ich es bei mir gemacht. Ich bin da sehr vorsichtig geworden. Mir ist eine Stütze weggerutscht und der Wagen stand dann nur noch auf drei Beinen. Ist zum Glück nicht passiert die Karosse ist im Gleichgewicht geblieben. Aber das war schon ne scheiß Situation.

Ansonsten finde ich deinen Bericht sehr spannend und verfolge alles sehr aufmerksam. Halte uns unbedingt auf dem Laufenden, ich bin schon sehr gespannt wie sich am Ende alles wieder zu einem Auto zusammenfügen wird.

Re: Meine erste Restauration: Projekt "Männertraum"

Verfasst: Mi 29. Jul 2015, 17:18
von Piwi
Danke für den Hinweis mit den Stützen. Werde das beim nächsten Mal in der Werkstatt ändern ;)

Habe mir eben auch einen Satz neue Blattfedern inkl. Buchsen und Halterungen bestellt und ab heute sollen auch ENDLICH die Blecharbeiten weitergehen.
Nächste Woche habe ich dann Urlaub und mache mich an den Unterboden. Achse raus, saubermachen und lackieren, Unterbiden abschleifen usw.
Danach gehts weiter mit dem Innenraum. Genug Schleifauflagen für die Maschine habe ich schon :D

Ich halte euch auf jeden Fall weiter auf dem Laufenden.

Re: Meine erste Restauration: Projekt "Männertraum"

Verfasst: So 16. Aug 2015, 10:16
von Piwi
Moin Moin.

Es ist mal wieder etwas passiert! Zwar sind die Schweißarbeiten nicht wie gewünscht weiter voran geschritten, aber ich konnte mich an anderen Baustellen etwas nützlich machen.

Momentag ist in der Werkstatt so eine tolle "Kein Bock" Stimmung. So kommt es mir jedenfalls vor... Immer wieder gibt es Dinge, die benötigt werden, damit die Schweißarbeiten weitergehen können. Dann besorge ich diese Teile und darf mir dann wieder anhören, dass noch etwas fehlt... oder es wird trotzdem nichts gemacht, obwohl alles da ist... Ich bin also etwas angefressen und suche aktuell schon nach einem neuen Karosserieschweißer... ledigtlich die Außenhaut hinten RH, das Bodenblech und die Torque Box auf der Beifahrerseite fehlen nocht... sollte ja nicht soooooo aufwendig sein, vorallem, wenn es auf der Fahrerseite schon alles einmal gemacht wurde (jetzt wissen sie ja, wie es geht).

Naja alles aufregen bringt mich da auch nicht weiter. Wie schon erwähnt, Teilerfolge habe ich erreicht!

Während der vergangenen zwei Wochen Urlaub habe ich den Unterboden (soweit es halt geht) abgeschliffen und vorbehandelt, ich habe die Hinterachse auseinander genommen, geprüft und lackiert (hier kommen nun noch neue Radlager und Simmerringe rein, dann passt wieder alles) und die Trommelbremsen auseinander genommen und neu lackiert. Auch hier brauche ich nur neue Bremsbeläge.
Am Lenkrad bin ich auch gerade bei. Die ganzen "Brüche" habe ich mit Kunststoffharz und Glasfaserspachtel behandelt. War eine fiese Arbeit... dieser Geruch ist die Hölle :D Das sieht soweit aber schon wieder ganz gut aus. Jetzt muss es nur noch lackiert werden und dann mit Leder bezogen werden.

Auch die Sitze wurden nun endlich von der Sattlerin bezogen. Nicht, dass ich irgendweilchen Zeitdruck habe, aber ich wollte die Unbedingt schon zusammenbauen. Warum ich mich darauf so gefreut habe, weiß ich jetzt auch nicht mehr. So eine Anstrengende Arbeit, die Rückenlehne am Sitz zu befestigen... Aber das Ergebnis kann sich dann sehen lassen. Die Sitze sind echt super geworden.

Letzten Donnerstag gab es dann auch noch einen schönen Moment! In der Werkstatt steht jetzt öfters ein 67er Coupe. Das hatte vorher einen Mustang-Club Aufkleber in der Scheibe. Die Farbe ist Dark Moss Green. Vielleicht gibt es hier ja jemanden, der sein Pony an einen Delmenhorster verkauft hat? Mein Schrauber hat mich dann mit auf eine Probefahrt genommen. Auch wenn ich nur als Beifahrer mit im Auto saß... ich wusste sofort wieder, warum ich mir den Aufwand der restauration antue... einfach nur ein hammer Gefühl, mit einem Mustang zu fahren!

Damit ihr nicht nur was zum lesen, sondern auch etwas zum ansehen habt, kommen hier nun auch ein paar Bilder: