Seite 6 von 7
Re: Systematische Fehlerfindung wegen fehlender Leistung 5.0
Verfasst: Mo 19. Sep 2011, 18:51
von 68GT500
H iChristoph,
Wenn du die zusätzliche Vorspannung drauf gibst, dann wird nur die Ventilfeder zusammengedrückt. Das geht nicht wirklich ultra schwer. Frage zur Sicherheit: Du weißt wie das mit den Polylocks funktioniert?
- Madenschraube mit Inbus weit rausschrauben.
- Einstellen
- Madenschraube reindrehen bis fest..
mfg
Michael
Re: Systematische Fehlerfindung wegen fehlender Leistung 5.0
Verfasst: Mo 19. Sep 2011, 21:47
von Ditsen
Hi Michael,
wie eben in unserem Telefonat rauskam, "jepp, die Madenschrauben habe ich geöffnet". Hätte ich vielleicht dazu schreiben sollen. Aber gut, dass du es noch mal hier erwähnt hast. Nicht, dass der nächste das eventuell vergisst und sich wundert, dass da nix zumm einstellen ist.
Werde jetzt am kommenden WE die Stellung der Nockenwelle zur Kurbelwelle genau überprüfen! Und dazu noch mal alle Stößelstangen checken. Eine war ja leider ganz leicht verbogen - Nicht, dass die anderen auch noch nen Knacks haben!
Viele Grüße,
Christoph
Re: Systematische Fehlerfindung wegen fehlender Leistung 5.0
Verfasst: Mo 19. Sep 2011, 21:56
von DukeLC4
Hallo,
nur so eine blöde Idee, vielleicht sind da gar keine Hydrostößel verbaut?
Vielleicht hat ja irgend ein Vorbesitzer Solid Lifter verbaut.
Es kann doch nicht sein, dass alle 16 Stück kaputt sind oder?
Gruß
Patrick
Re: Systematische Fehlerfindung wegen fehlender Leistung 5.0
Verfasst: Mo 19. Sep 2011, 23:49
von Ditsen
Hallo Patrick,
ich kann mir auch überhaupt nicht vorstellen, dass tatsächlich alle 16 kaputt sein sollen. Auch Michael ist da meiner Meinung. Solid Lifter sind es definitiv nicht, da ich beim Zylinderkopfdichtungswechsel und Nockenwellentausch auch die Hydros in der Hand hatte.
Viele Grüße,
Christoph
Re: Systematische Fehlerfindung wegen fehlender Leistung 5.0
Verfasst: Do 6. Okt 2011, 10:11
von Ditsen
Hallo liebes Forum,
ich wollte diesen Thread nicht brach liegen lassen, nachdem das Rätsel wohl gelüftet scheint.
Letzten Sonntag waren Michael (68GT500) und Daniel (CandyAppleGT) bei mir und wir haben zusammen überprüft, wie die Nockenwelle eingebaut war.
Dabei ist Michael aufgefallen, dass die Nockenwelle auf "After" eingebaut gewesen ist. Also 4° später. Zudem war die "neue" Steuerkette etwas gelängt, was zusätzlich zu der schärferen E303 Nockenwelle mit 220° nicht gerade von Vorteil war um unten heraus "Bumms" zu bekommen. Da muss ich zugeben, dass ich wohl beim Einbau etwas geschlampt habe. Ich war aber zu 100000% überzeugt, dass ich sie richtig eingebaut hatte. Zu meiner Verteidigung aber war es sehr sehr spät, als ich sie damals eingebaut habe.
Hier mal eine kleine Impression von Michael und Daniel
In diesem Zuge haben wir gleich noch neue Stößelstangen verbaut und die Ventile eingestellt.
Ein Vakuumleck konnten wir nicht finden. Wahrscheinlich hat damals ein ein undichter Ventildeckel dem Bremsenreiniger einsaugen lassen...
Schlussendlich hat Michael die Zündung auf ca 17° v.OT eingestellt und mit seinen Vergaserflüsterer-Händen am Vergaser geschraubt.
Fazit:
1. Der Motor läuft so gut wie noch nie zuvor, bedarf aber noch einiges an Abstimmung bzgl. des Vergasers.
2. Zitat Michael " Ich würde dir dringenst empfehlen Zollwerkzeug zu kaufen " Werde ich machen!
3. Traue dir niemals selber, auch wenn du noch so überzeugt davon bist.
EDIT: Am Montag haben wir noch eine schöne Ausfahrt gemacht. Daniel, Michael, Thorsten, Patrick, Matthias und ich fuhren in die Pfalz und von da nach Frankreich. Kaum in Frankreich angekommen, kurz im Stau gestanden, muckte mein Motor rum. Dann ging nix mehr. Nach ein paar Tests von Michael und Patrick hatten wir einen Wackler in dem abenteuerlichen Kabelbaum der Duraspark in Verdacht.
Nach einer Abkühlphase war wieder ein Zündfunke da und es konnte weiter gehen.
Am Ende musste ich allerdings doch per Huckepack nach Hause gefahren werden. Ich hätte nie gedacht, dass es die Zündspule sein kann, die kaputt geht. Zumal es eine neue Zündspule gewesen ist. Mit der alten sprang der Bock sofort wieder an!
Viele Grüße,
Christoph
Re: Systematische Fehlerfindung wegen fehlender Leistung 5.0
Verfasst: Do 6. Okt 2011, 10:54
von TripleT
Glückwunsch! Ist doch immer gut wenn man auf gebalttes Fachwissen zurückgreifen kann!
Und was sehen meine müden Augen da??
Jaja, von wegen "nur" geschraubt....
Ist das ein gutes Krombacher auf dem Bild
Gute Fahrt,
Timo
Re: Systematische Fehlerfindung wegen fehlender Leistung 5.0
Verfasst: Do 6. Okt 2011, 11:10
von CandyAppleGT
@ Christoph: Wenn Michael schraubt, kann man nur dazulernen. Deshalb hab ich nicht lange überlegen müssen, ob ich mithelfe Michael ist eine echte Konifere. Oder so.
@ Timo: Das war ein gutes Höpfner.
Man sollte beim Arbeiten aber nicht zu viel davon trinken, der innere Qualitätsstandard sinkt rapide. So a la "Ich hab dir da noch schnell ne Schraube hindilletiert, damit´s hält."

Re: Systematische Fehlerfindung wegen fehlender Leistung 5.0
Verfasst: Do 6. Okt 2011, 11:34
von Ditsen
Mensch Timo, hast du gute Augen! Ich musste selber grad suchen, wo die Flasche stand. War aber ein Hoepfner aus Karlsruhe
Ich bin echt froh, dass ich sojemanden wie Michael kennen gelernt habe. Er hat sicherlich schon mehr Fachwissen über den Mustang vergessen, als ich je wissen werde
An dieser Stelle noch ein mal vielen DANK an euch BEIDE!
Grüße,
Christoph
Re: Systematische Fehlerfindung wegen fehlender Leistung 5.0
Verfasst: Do 6. Okt 2011, 12:42
von 68GT500
Ich habe nichts mit Nadelhöltzern zu tun!
Ja, das Höpfner Pils ist echt trinkbar.
mfg
Michael
Re: Systematische Fehlerfindung wegen fehlender Leistung 5.0
Verfasst: Do 6. Okt 2011, 15:07
von swingkid