Seite 5 von 7

Re: Grundsätzliches zum Kauf eines fastback

Verfasst: Fr 26. Jun 2020, 10:18
von Bullfrog
HoLeeShit hat geschrieben:Das sollte EHRENsache sein!!!
So isses.

Re: Grundsätzliches zum Kauf eines fastback

Verfasst: Fr 26. Jun 2020, 11:01
von rolstaff
Finde ich Klasse, das Ihr das so seht. Ist ja keine Selbstverständlichkeit...

Wenn ich einen fastback finde, der für mich passen könnte, werde ich mir erst mal jede Menge Bilder schicken lassen, von innen, außen, Motor, Unterboden und würde einen neuen thread zur Einschätzung aufmachen.

Mir wäre dann schon sehr viel geholfen, Eure Meinungen zu hören. Evtl. könnte man dann den einen oder anderen schon frühzeitig "aussortieren".... ;)

Re: Grundsätzliches zum Kauf eines fastback

Verfasst: Fr 26. Jun 2020, 12:42
von Snoopdog
Hallo Jürgen ,
auf Ebay - Kleinanzeigen bietet ein " Gewerblicher " aktuell seine Dienste an .
Ich möchte Dir aus eigener negativer Erfahrung von einem Kauf bei diesem netten Herrn abraten oder zumindest , sollte ein Fahrzeug schon hier in Deutschland sein was du besichtigen möchtest , raten , nicht ohne einen Experten hinzufahren.

Schöne Grüße,
Christian

Re: Grundsätzliches zum Kauf eines fastback

Verfasst: Sa 27. Jun 2020, 15:21
von rolstaff
Danke, Christian !

Viele Grüsse,Jürgen

Re: Grundsätzliches zum Kauf eines fastback

Verfasst: Sa 27. Jun 2020, 16:31
von Toronado
Na, ich weiß ja nich. Haben die Leutz heute alle zuviel Geld? 90.000 EUR (Schluck) dat sind rund 180.000 DM für n Klepper? Damit hat man vor 30 Jahren n Haus gebaut...
Ich bekomme schon ne Krise wenn ich Preise jenseits der 15K Marke für allerfeinsten Amischrott in diversen Magazinen und Online-Angeboten sehe. Aber ich bin wohl einfach zu alt um das zu verstehen. Ich hab in den 80ern Musclecars gekauft und gefahren da waren Camaro und Firebird, und wer mehr Talers hatte Corvette angesagt. Einen fahrbereiten 1965er GTO gabs locker für 5000 DM. N 69er Mustang Cabrio für 3000 Mark. GTOs, Chevelle SS oder Charger kannte keine Sau. Mustangs der 2. und 3. Generation wurden bestenfalls belächelt und für 250 Mark verscherbelt. Auf Treffen gingen die Peoples achtlos vorüber. Und nu?
Olle Amies wohin man schaut. Und es gibt haufenweise Trottel die mit Ihrem Geld nichts anzufangen wissen und den Markt versauen. Damals gabs kein Internetz, kein M+F oder Ichkannsbesseralsalleanderen-US-Car-Händler. Hatte man sich mit dem US Virus infiziert war man auf gebrauchte Ersatzteile und/oder Wochenlange Wartezeiten gefasst oder angewiesen. Man schraubte selber seinen Traum zusammen und geht nicht mit einem Geldkoffer los um sich das allerbeste zu suchen. Mit dem ersten Problemchen wird dann auf den Verkäufer geschimpft. Ich könnte stundenlang so weiter (abwink)... Mich kotzt das an :roll:

Re: Grundsätzliches zum Kauf eines fastback

Verfasst: Sa 27. Jun 2020, 17:08
von Hugo89
Toronado hat geschrieben:Na, ich weiß ja nich. Haben die Leutz heute alle zuviel Geld? 90.000 EUR (Schluck) dat sind rund 180.000 DM für n Klepper? Damit hat man vor 30 Jahren n Haus gebaut...
Ich bekomme schon ne Krise wenn ich Preise jenseits der 15K Marke für allerfeinsten Amischrott in diversen Magazinen und Online-Angeboten sehe. Aber ich bin wohl einfach zu alt um das zu verstehen. Ich hab in den 80ern Musclecars gekauft und gefahren da waren Camaro und Firebird, und wer mehr Talers hatte Corvette angesagt. Einen fahrbereiten 1965er GTO gabs locker für 5000 DM. N 69er Mustang Cabrio für 3000 Mark. GTOs, Chevelle SS oder Charger kannte keine Sau. Mustangs der 2. und 3. Generation wurden bestenfalls belächelt und für 250 Mark verscherbelt. Auf Treffen gingen die Peoples achtlos vorüber. Und nu?
Olle Amies wohin man schaut. Und es gibt haufenweise Trottel die mit Ihrem Geld nichts anzufangen wissen und den Markt versauen. Damals gabs kein Internetz, kein M+F oder Ichkannsbesseralsalleanderen-US-Car-Händler. Hatte man sich mit dem US Virus infiziert war man auf gebrauchte Ersatzteile und/oder Wochenlange Wartezeiten gefasst oder angewiesen. Man schraubte selber seinen Traum zusammen und geht nicht mit einem Geldkoffer los um sich das allerbeste zu suchen. Mit dem ersten Problemchen wird dann auf den Verkäufer geschimpft. Ich könnte stundenlang so weiter (abwink)... Mich kotzt das an :roll:
Heutzutage bekommst du für 90k nicht mal mehr einen Bauplatz. Was ist den jetzt insgesamt dein Problem? Angebot und Nachfrage bestimmen nun einmal den Preis. In den Staaten ging so mancher Boss 429 für 250-300k über die Theke und ich glaube langfristig dass der Wert der Spitzenmodelle abnimmt und sich die der Rest irgendwo beim jetzigen Preisniveau einpendelt. Lieber 25k in ein Coupé gesteckt, als in Wirecard Aktien :lol: :lol:

Re: Grundsätzliches zum Kauf eines fastback

Verfasst: Sa 27. Jun 2020, 17:17
von Nobbe
Toronado hat geschrieben:Na, ich weiß ja nich. Haben die Leutz heute alle zuviel Geld? 90.000 EUR (Schluck) dat sind rund 180.000 DM für n Klepper? Damit hat man vor 30 Jahren n Haus gebaut...
Ich bekomme schon ne Krise wenn ich Preise jenseits der 15K Marke für allerfeinsten Amischrott in diversen Magazinen und Online-Angeboten sehe. Aber ich bin wohl einfach zu alt um das zu verstehen. Ich hab in den 80ern Musclecars gekauft und gefahren da waren Camaro und Firebird, und wer mehr Talers hatte Corvette angesagt. Einen fahrbereiten 1965er GTO gabs locker für 5000 DM. N 69er Mustang Cabrio für 3000 Mark. GTOs, Chevelle SS oder Charger kannte keine Sau. Mustangs der 2. und 3. Generation wurden bestenfalls belächelt und für 250 Mark verscherbelt. Auf Treffen gingen die Peoples achtlos vorüber. Und nu?
Olle Amies wohin man schaut. Und es gibt haufenweise Trottel die mit Ihrem Geld nichts anzufangen wissen und den Markt versauen. Damals gabs kein Internetz, kein M+F oder Ichkannsbesseralsalleanderen-US-Car-Händler. Hatte man sich mit dem US Virus infiziert war man auf gebrauchte Ersatzteile und/oder Wochenlange Wartezeiten gefasst oder angewiesen. Man schraubte selber seinen Traum zusammen und geht nicht mit einem Geldkoffer los um sich das allerbeste zu suchen. Mit dem ersten Problemchen wird dann auf den Verkäufer geschimpft. Ich könnte stundenlang so weiter (abwink)... Mich kotzt das an :roll:
Also da muss ich dir zu 100% Recht geben. Hier wird von 90.000, in Worten neunzigtausend Euro, gesprochen. Verrückt.....
Das Geld sitzt doch noch sehr locker......

Re: Grundsätzliches zum Kauf eines fastback

Verfasst: Sa 27. Jun 2020, 18:36
von rolstaff
Ich weiss jetzt nicht, wo die 90.000 herkommen. Ich jedenfalls schrieb 70.000. Das ist auch wahnsinnig viel Geld für ein altes Auto, gar, keine Frage. Ich kann auch jeden verstehen, der das bekloppt findet und nie machen würde. Aber, wie ich schon auf S. 3 unten schrieb, regelt der Markt die Preise und jeder muss (darf) halt für sich entscheiden, ob er z.B. 70.000 für ein altes Auto rauslegen will, oder nicht.

Es gibt nun mal in manch Bereichen irre Preisentwicklungen. Alte Harleys, Vintageuhren, Bauplätze in top Lage etc...

Was macht denn eigentlich der eine oder andere von Euch, die sich hier beschweren, falls er seinen Mustang (z.B. sehr guter fastback 390) mal verkaufen möchte ? Bietet Ihr ihn dann für 35.000,- EUR an, damit die Preise nicht weiter hochgehen ?
Oder schreibt Ihr 70.000,- EUR dran und ärgert Euch, wenn jemand "unverschämte" 60.000,- EUR dafür bietet ? Ich vermute mal, eher letzteres... ;)

Re: Grundsätzliches zum Kauf eines fastback

Verfasst: Sa 27. Jun 2020, 23:08
von HoLeeShit
Hast dahingehend schon Recht.
Wie jeder Händler hoffe ich dann auch auf einen, dem das Geld aus der Tasche quillt!

Re: Grundsätzliches zum Kauf eines fastback

Verfasst: So 28. Jun 2020, 07:53
von Toronado
@ rolstaff :
...Dass so ein Auto im Topzustand vom Händler um die 70.000 oder mehr kostet, habe ich mir gedacht. Ich gebe aber lieber z.B. 20.000 mehr aus...
Man sollte schon wissen was man so in die Welt setzt...