Seite 4 von 7
Re: Restauration 67 GT Coupe
Verfasst: Mi 6. Jun 2012, 11:09
von clemente
@Axel: Stimmt den hatte ich für das streichbare Teroson auch dabei - wobei ich mit diesem Terosonprodukt nicht so zufrieden war. Das war zäh und nicht so schön "streichzart".
Du hattest die streichbare von Würth, oder?
Für die aus der Kartusche hatte ich nen normalen Pinsel genommen - das probier ich dann nochmal mit nem Nylonpinsel.
Danke

Re: Restauration 67 GT Coupe
Verfasst: Mi 6. Jun 2012, 11:21
von 67GTA
Ich hatte beide. Für die Bodenbleche hab ich die grosse Dose von Würth aufgearbeitet, aus der Kartusche die Dichtfugen z.b zwischen Stehwand und Stirnwandanschluss gezogen.
Die hab ich allerdings auch wie beim Fliesenlegen nur mit dem nassen Finger glattgestrichen.
Zwischen den Stehwandblechen selbst braucht man ja eigentlich nix, aber das muss jeder selbst für sich entscheiden.
Gruss,
Axel
Re: Restauration 67 GT Coupe
Verfasst: Mi 6. Jun 2012, 11:27
von derKosta
Ich hatte die hellgrüne von Teroson und auch die graue von 3M. Die 3M härtet nicht so sehr aus wie die von Teroson. Hab die Teroson im Innenraum und Kofferraum genommen und muss sagen die ist schon ganz schön hart und bröckelt.
Ein Nylonpinsel ist eigentlich bei jeder Dose dabei!
Re: Restauration 67 GT Coupe
Verfasst: Mi 6. Jun 2012, 11:31
von vn800
clemente hat geschrieben:@Martin und Franz: Ich hab das auch mal probiert mit dem Pinsel, da wie gesagt das streichbare Zeug zäh wie Kaugummi war. Die normale Dichtmasse aus der Kartusche von Teroson hat dabei Fäden gezogen wie die Sau.
Habt ihr den Pinsel davor in Verdünnung getaucht - hab ich mal gelesen?
War die Kartusche die 1K von Teroson?
Danke,
Clemens
Servus
Habe die Borsten vom Pinsel gekürzt
gruß
Franz
Re: Restauration 67 GT Coupe
Verfasst: Mi 6. Jun 2012, 12:00
von Mustang64
Die von Teroson 1K PUR ist NICHT streichfähig, die anderen auf jeden Fall, Teroson wird von führenden Autoherstellern wie Audi und BMW verwendet, die was ich verwendet habe kostet die Kartusche ( Metallkartusche ) 18€ für Firmenkunden, 17 habe ich verbraucht....
Es handelt sich dabei um Teroson 9320.
@ Franz: So ists richtig, Borsten auf ca 3cm kürzen
Gruss Martin
Re: Restauration 67 GT Coupe
Verfasst: Do 7. Jun 2012, 15:43
von Sven.F
Hallo zusammen, danke für die vielen Antworten und fragen.
Mit den Shelby Drops muß ich mir mal durch den Kopf gehen lassen währe eine Alternative.
Verstehe ich das richtig das ich nur andere Löcher bohren muss um das der obere Lenker 1" tiefer kommt?
Oder benötige ich dann auch noch weitere Ersatzteile?
Dann werde ich mal den Ralf anschreiben.
Was die Fragen zum Unterboden und der Dichtmasse angehen, anfangs hatte ich das zähe Grüne Zeug aus der Dose wirklich fast nicht Streichfähig ausser man verdünnt es mit Universal-Verdünnung dann gehts. Es gibt auch extra Nylonpinsel, das Stimmt. Ich bin aber dann auch auf die Teroson Katuschen umgestiegen, Wesentlich einfacher in der Verarbeitung. Auch dafür habe ich den Pinsel mit den Nylonborsten benutzt, immer etwas in Verdünnung getaucht dann bekommt ihr ein Super Strichbild hin.
An den Schweißstellen des Unterbodens, Ecken und Kanten habe ich Spritzbare Dichtmasse aus der Katusche Verwendet.
Da ich vorhabe den Unterboden mit Unterbodenwachs zu versehen, verwende ich keinen Unterbodenschutz, ausser in den Radhäusern. Die Spritzbare Nahtabdichtung habe ich auch im Motorraum verwendet, das Stimmt, ich hoffe ich habe da jetzt keinen Stilbruch begangen? , sieht aber auf den Bildern etwas merkwürdig aus gebe ich zu. Im Original ist es besser.
Re: Restauration 67 GT Coupe
Verfasst: Do 7. Jun 2012, 16:12
von vn800
Sven.F hat geschrieben:
Verstehe ich das richtig das ich nur andere Löcher bohren muss um das der obere Lenker 1" tiefer kommt?
Oder benötige ich dann auch noch weitere Ersatzteile?
Servus
Du solltest mal das Forum richtig nutzen,dann findet auf fast alle fragen eine Antwort
/viewtopic.php?t=4197
Und die Sufu funzt mometan auch
http://mustangclubgermany.superforums.o ... bmit=Suche
gruß
Franz
Re: Restauration 67 GT Coupe
Verfasst: Do 7. Jun 2012, 16:23
von Sven.F
Endlich sind auch die Pulverteile wiedergekommen, und schon eingebaut.
Na gut wenn ich die Shelby Drops mache muss ich halt noch mal ran.
Nachdem ich die Kotflügel, Türen, Haube usw. wieder provisorisch angebaut habe konnte ich das erste mal seit langen sowas wie ein Gefühl hinterm Steuer erleben. Coool, und nach der langen Zeit stand der Wagen das erste mal wieder auf seinen eigenen Rädern.
Re: Restauration 67 GT Coupe
Verfasst: Do 7. Jun 2012, 16:26
von Sven.F
Hallo Franz, habe den Thraed schon gesehen und weiß nun auch das ich nur Löcher Bohren muss. Ich schreibe Ralf mal an wegen der Schablonen.
Ich werde in Zukunft mich mehr bemühen auch die Sufu zu nutzen
Re: Restauration 67 GT Coupe
Verfasst: Do 7. Jun 2012, 16:44
von Sven.F
Endlich ist es soweit, der Wagen ist auf dem Weg zum Lackierer