Restauration 67 GT Coupe
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- Sven.F
- Beiträge: 134
- Registriert: Di 4. Okt 2011, 19:51
- Fuhrpark: 67er GT Coupe
67 Cabrio - Kontaktdaten:
Restauration 67 GT Coupe
Hallo zusammen, so nun ist es auch bei uns soweit, ich will die Restauration meines Mustangs vorstellen.
Es gibt mitlerweile sehr sehr gut gemachte Restaurationen hier im Forum, da möchte ich einen kleinen Teil beifügen.
Wir haben uns im Januar für den Wagen entschieden, als wir ihn bei Carlifornia in Trappenkamp angesehen haben.
Es ist ein 67er GT Coupe. Laut Marti Report wurde er mit Schaltgetriebe ausgeliefert, hat aber jetzt ein Automatikgetriebe. Demnach jetzt ein GT(A). Es ist ein 289er Motor mit 225 PS verbaut. Zur Hinterachse komme ich noch später,( feststellung über das Typenschild). Scheibenbremse vorne, Bremskraftverstärker
Nach dem Verkaufsgespräch und der vorangegangenen Probefahrt und Besichtigung des Autos, wurde noch das Automatikgetriebe abgedichtet, Wasserpumpe und Steuerkette erneuert. Leider waren keine Beläge, Rechnungen der Servicenachweise dabei.
Ende Januar war es dann soweit, er wurde noch spät Abends angeliefert.
Da für uns ja eigentlich feststand den Wagen, nur neu Lackieren zu lassen, die festgestellten Mängel zu beseitigen (Bodenblech, Regenrinne, diverse Dichtungen erneuern, Umbau für Deutschen Tüv), habe ich am nächsten Tag direkt loslegen können mit der Demontage der Aussen und Innenteile.
Uns wurde relativ schnell klar,( das wird jetzt dem ein oder anderen das Schmunzeln ins Gesicht bringen, weil er sagt so war es bei mir auch ), das es doch mehr Arbeit ist als angedacht, man will es ja auch ordentlich machen.
Ich werde in den nächsten Tagen versuchen, euch so viel wie es mir möglich ist, die Restaration zu zeigen.
Da zum jetzigen Zeitpunkt schon einiges geschafft ist.
Bilder folgen.
Viel Spass bei meiner Restaration
Es gibt mitlerweile sehr sehr gut gemachte Restaurationen hier im Forum, da möchte ich einen kleinen Teil beifügen.
Wir haben uns im Januar für den Wagen entschieden, als wir ihn bei Carlifornia in Trappenkamp angesehen haben.
Es ist ein 67er GT Coupe. Laut Marti Report wurde er mit Schaltgetriebe ausgeliefert, hat aber jetzt ein Automatikgetriebe. Demnach jetzt ein GT(A). Es ist ein 289er Motor mit 225 PS verbaut. Zur Hinterachse komme ich noch später,( feststellung über das Typenschild). Scheibenbremse vorne, Bremskraftverstärker
Nach dem Verkaufsgespräch und der vorangegangenen Probefahrt und Besichtigung des Autos, wurde noch das Automatikgetriebe abgedichtet, Wasserpumpe und Steuerkette erneuert. Leider waren keine Beläge, Rechnungen der Servicenachweise dabei.
Ende Januar war es dann soweit, er wurde noch spät Abends angeliefert.
Da für uns ja eigentlich feststand den Wagen, nur neu Lackieren zu lassen, die festgestellten Mängel zu beseitigen (Bodenblech, Regenrinne, diverse Dichtungen erneuern, Umbau für Deutschen Tüv), habe ich am nächsten Tag direkt loslegen können mit der Demontage der Aussen und Innenteile.
Uns wurde relativ schnell klar,( das wird jetzt dem ein oder anderen das Schmunzeln ins Gesicht bringen, weil er sagt so war es bei mir auch ), das es doch mehr Arbeit ist als angedacht, man will es ja auch ordentlich machen.
Ich werde in den nächsten Tagen versuchen, euch so viel wie es mir möglich ist, die Restaration zu zeigen.
Da zum jetzigen Zeitpunkt schon einiges geschafft ist.
Bilder folgen.
Viel Spass bei meiner Restaration
- Sven.F
- Beiträge: 134
- Registriert: Di 4. Okt 2011, 19:51
- Fuhrpark: 67er GT Coupe
67 Cabrio - Kontaktdaten:
Re: Restauration 67 GT Coupe
Hier mal ein paar Bilder von der Besichtigung in Trappenkamp am 21.01.2012
Die Abgebildeten Felgen hat er nicht behalten, dafür waren im Kaufpreis neue Felgen mit neuen Reifen drinn
Die Abgebildeten Felgen hat er nicht behalten, dafür waren im Kaufpreis neue Felgen mit neuen Reifen drinn
- Sven.F
- Beiträge: 134
- Registriert: Di 4. Okt 2011, 19:51
- Fuhrpark: 67er GT Coupe
67 Cabrio - Kontaktdaten:
Re: Restauration 67 GT Coupe
Am 23.01.2012 kam er dann endlich und am tag drauf konnten wir schon mit der Zerlegeung loslegen.
- Sven.F
- Beiträge: 134
- Registriert: Di 4. Okt 2011, 19:51
- Fuhrpark: 67er GT Coupe
67 Cabrio - Kontaktdaten:
Re: Restauration 67 GT Coupe
Das war soweit bekannt, sieht trotzdem schon schlimm aus
Die gesamte Zerlegenung des innenraums erspare ich euch, das ist ja immer gleich.
Nachdem der Innenbereich dann entkernt war wurden die Anbauteile aussen ausgebaut, wohlgemerkt, zu diesem Zeitpunkt wollten wir immernoch (nur Lackieren )
Also auf zur Entlackung.
Normalerweise würde ich mir jetzt den Schwingschleifer holen und den Lack anschleifen, aber da war doch noch so eine kleine Lackbeule, ich dachte das währe Rost, na ja das war das Ergebnis:
Ich konnte fast den ganzen Unterarm unter den Lack schieben, ich wußte das die Amis schlecht Lackieren, aber das war schon hart. Hinterher sah der Mustang aus wie ein Indianer-Ponny.
- 67GTA
- Beiträge: 2857
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD
Re: Restauration 67 GT Coupe
Hi,
sieh´s mal so: die Amis haben Dir mit ihrer Qualitätsarbeit einiges an schleiferei erspart.....
Gruß,
Axel
sieh´s mal so: die Amis haben Dir mit ihrer Qualitätsarbeit einiges an schleiferei erspart.....
Gruß,
Axel
Gruß
Axel
Axel
- 68GT500
- Beiträge: 9402
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Restauration 67 GT Coupe
Sven.F hat geschrieben:...
Ich konnte fast den ganzen Unterarm unter den Lack schieben, ich wußte das die Amis schlecht Lackieren, aber das war schon hart. ...
Hi Sven,
das ist völliger Unfug! Ein Murkser ist ein Murkser - egal wo.
Das hat nichts mit der Nationalität zu tun.
Wenn Du in Sinsheim warst dann hast Du wohl mitbekommen, dass der absolut beste 65/66er ein in USA restauriertes K-code Fastback war.
Ja, das wurde in USA lackiert.
Da habe ich viele, viele deutsche Lackierungen gesehen, die viel, viel schlechter waren.
mfg
Michael
Ich konnte fast den ganzen Unterarm unter den Lack schieben, ich wußte das die Amis schlecht Lackieren, aber das war schon hart. ...
Hi Sven,
das ist völliger Unfug! Ein Murkser ist ein Murkser - egal wo.
Das hat nichts mit der Nationalität zu tun.
Wenn Du in Sinsheim warst dann hast Du wohl mitbekommen, dass der absolut beste 65/66er ein in USA restauriertes K-code Fastback war.
Ja, das wurde in USA lackiert.
Da habe ich viele, viele deutsche Lackierungen gesehen, die viel, viel schlechter waren.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: Restauration 67 GT Coupe
Da muss ich Michael recht geben! In Sinsheim standen einige deutsche Lackierungen, die mich weinen lassen würden Ob da jetzt der Lackierer schuld ist oder der Kunde der es eben nur billig wollte lasse ich dahingestellt. Qualitätslackierung wird auch in Amerika gut sein wie auch im Rest der Welt. Sorry, aber so ist es.
Ich wünsche Dir viel Spass und Erfolg bei der Resto, und ein gutes Händchen bei der Wahl Deines Lackers!
Gruss
Martin
Ich wünsche Dir viel Spass und Erfolg bei der Resto, und ein gutes Händchen bei der Wahl Deines Lackers!
Gruss
Martin
Re: Restauration 67 GT Coupe
Hi Sven,
wie er da so beim Olli auf dem Hof steht sieht er ja noch ganz nett aus
Die Fotos aus Deiner Werkstatt sind ja echt krass, ich dacht ich guck nicht richtig. Da haste ja schön wat zu schleifen
Dat wird schon, ich wünsch dir bei Deiner Arbeit viel Spass und durchhaltevermögen.
Gruß Roger
wie er da so beim Olli auf dem Hof steht sieht er ja noch ganz nett aus
Die Fotos aus Deiner Werkstatt sind ja echt krass, ich dacht ich guck nicht richtig. Da haste ja schön wat zu schleifen
Dat wird schon, ich wünsch dir bei Deiner Arbeit viel Spass und durchhaltevermögen.
Gruß Roger
Gruß Roger
- Sven.F
- Beiträge: 134
- Registriert: Di 4. Okt 2011, 19:51
- Fuhrpark: 67er GT Coupe
67 Cabrio - Kontaktdaten:
Re: Restauration 67 GT Coupe
68GT500 hat geschrieben:
...Wenn Du in Sinsheim warst dann hast Du wohl mitbekommen, dass der absolut beste 65/66er ein in USA restauriertes K-code Fastback war.
Ja, das wurde in USA lackiert.
Da habe ich viele, viele deutsche Lackierungen gesehen, die viel, viel schlechter waren.
Da gebe ich dir recht, Michael, ich war auch in Sinnsheim und habe mir einige schöne Autos dort angesehen, unter anderem auch deinen. Das war aber auch auf mein Auto bezogen denn, der Lack hatte keinerlei Haftung auf dem Untergrund.
Gruß Sven
...Wenn Du in Sinsheim warst dann hast Du wohl mitbekommen, dass der absolut beste 65/66er ein in USA restauriertes K-code Fastback war.
Ja, das wurde in USA lackiert.
Da habe ich viele, viele deutsche Lackierungen gesehen, die viel, viel schlechter waren.
Da gebe ich dir recht, Michael, ich war auch in Sinnsheim und habe mir einige schöne Autos dort angesehen, unter anderem auch deinen. Das war aber auch auf mein Auto bezogen denn, der Lack hatte keinerlei Haftung auf dem Untergrund.
Gruß Sven
- Sven.F
- Beiträge: 134
- Registriert: Di 4. Okt 2011, 19:51
- Fuhrpark: 67er GT Coupe
67 Cabrio - Kontaktdaten:
Re: Restauration 67 GT Coupe
Zum Glück bin ich mitlerweile mit den Schleifarbeiten fast durch aber ich will nichts vorwegnehmen ich poste mal weiter meine Bilderchen und schreib ein wenig dazu.
Lieben Gruß
Lieben Gruß