Verfasst: So 14. Sep 2008, 10:37
68GT500 hat geschrieben:Wegen Deiner beiden Fragen - müsstest Du dich mal wieder in meine Richtung bewegen, denn ich habe gerade beide Torque Boxen (wieder) eingesetzt - da kannst Du Dir das am besten anschauen.
Das Bodenblech liegt "plan auf der Torque Box auf und wird auch mit etlichen Schweißpunkten darauf fixiert.
Definitiv die Torque Boxen "auseinanderbauen" und in 2 Teilen einsetzen.
Hallo Michael,
alles klar, danke. Ich wollte nächste Woche eh nach KA, ein paar Schrauben
zum verzinken bringen. Dann komme ich mal vorbei und schaue ob dein
K-Code auch Fortschritte macht.
69ShelbyGT500 hat geschrieben:Das mit dem vermurksten Radioausschnitt kennen ja wohl viele. Hier möchte ich zwei Dinge anmerken:
1. es gibt ein komplettes Reparaturblech fürs Radio, beginnen an derArmatureneinheit bis rüber zum Handschuhfach. So verschwindet der grösste Teil der Schweisserei unter diesen Anbauteilen.
2. 65-66er Radios und 67-68 Radios unterscheiden sich in der Position der Drehknöpfe ( einmal oben, einmal mittig ) ich habe festgestellt, dass man die Position der Drehpotis sehr einfach ändern kann.
Hallo Ralf,
ich hatte mir das komplette Reparaturblech fürs Radio gekauft. Es sah aber von der Passform nicht so gut aus, ich hatte Zweifel das die Sicken
genauso wie im originalen Armaturenbrett gebogen sind.
Also habe ich die 2 benötigten Blechstreifen einfach rausgetrennt und
einzeln eingeschweißt.
Das man die Position der Drehknöpfe verändern kann ist mir nicht bekannt, ich hatte schon einige Radios von Early Stangs auseinander.
In meinem Radio werkelt ein UKW Empfänger mit 2*20W Verstärker und
LineIn für einen MP3-Player. Nur das Gehäuse ist noch original. Das habe ich vor 3-4 Jahren mal aufgebaut.
Gestern habe ich wie versprochen das Bodenblech links eingeschweißt. Das hat prima funktioniert, dafür das ich das erste Mal
so ein großes Blechteil eingeschweißt habe bin ich auch sehr zufrieden damit, hätte eigentlich nciht gedacht das die Spaltmasse so gut werden.
Hier 2 unscharfe Handyfotos:
Das Bodenblech liegt "plan auf der Torque Box auf und wird auch mit etlichen Schweißpunkten darauf fixiert.
Definitiv die Torque Boxen "auseinanderbauen" und in 2 Teilen einsetzen.
Hallo Michael,
alles klar, danke. Ich wollte nächste Woche eh nach KA, ein paar Schrauben
zum verzinken bringen. Dann komme ich mal vorbei und schaue ob dein
K-Code auch Fortschritte macht.
69ShelbyGT500 hat geschrieben:Das mit dem vermurksten Radioausschnitt kennen ja wohl viele. Hier möchte ich zwei Dinge anmerken:
1. es gibt ein komplettes Reparaturblech fürs Radio, beginnen an derArmatureneinheit bis rüber zum Handschuhfach. So verschwindet der grösste Teil der Schweisserei unter diesen Anbauteilen.
2. 65-66er Radios und 67-68 Radios unterscheiden sich in der Position der Drehknöpfe ( einmal oben, einmal mittig ) ich habe festgestellt, dass man die Position der Drehpotis sehr einfach ändern kann.
Hallo Ralf,
ich hatte mir das komplette Reparaturblech fürs Radio gekauft. Es sah aber von der Passform nicht so gut aus, ich hatte Zweifel das die Sicken
genauso wie im originalen Armaturenbrett gebogen sind.
Also habe ich die 2 benötigten Blechstreifen einfach rausgetrennt und
einzeln eingeschweißt.
Das man die Position der Drehknöpfe verändern kann ist mir nicht bekannt, ich hatte schon einige Radios von Early Stangs auseinander.
In meinem Radio werkelt ein UKW Empfänger mit 2*20W Verstärker und
LineIn für einen MP3-Player. Nur das Gehäuse ist noch original. Das habe ich vor 3-4 Jahren mal aufgebaut.
Gestern habe ich wie versprochen das Bodenblech links eingeschweißt. Das hat prima funktioniert, dafür das ich das erste Mal
so ein großes Blechteil eingeschweißt habe bin ich auch sehr zufrieden damit, hätte eigentlich nciht gedacht das die Spaltmasse so gut werden.
Hier 2 unscharfe Handyfotos: