Ich wollte hier ein bißchen was über die Restauration meines Mustangs schreiben.
Eigentlich hatte ich vor das in einem anderen Forum zu tun.
Aber das hat sich in den letzten 2 Jahre dermassen negativ entwickelt
das ich daran den Spaß verloren habe. Hier geht es noch ernsthaft um die
Technik und Early Mustangs genau mein Ding

Aber egal, nun zu meinem Stang.
Ich habe den Wagen jetzt seit 5 Jahren und bin ihn bisher als "Rolling Restauration" gefahren. Jeden Winter wurde geschraubt und im Sommer gefahren. Der Wagen kam 1996 aus Denver/Colorado nach Deutschland. Der Vorbesitzer hat ihn damals von seiner ganzen Verwandschaft zum 50. Geburtstag geschenkt bekommen. Allerdings war das ganze dann wohl doch nichts für das Geburtstagskind, der Wagen wurde in der Zeit nur 1000 Meilen gefahren und stand ansonsten in einer Scheune rum.
Als ich ihn bekam war 10 Jahre altes Öl im Motor, der Bremsweg aus 50km/h betrug gute 50Meter und es waren auf den Hinterrädern noch Reifen mit originalen Bergspikes bestückt.
Nach und nach kam dann ein neuer Motor (5.0HO), anderes Getriebe (AOD), überholte Hinterachse (TrakLok mit 3,25er Übersetzung), überholte Trommelbremsanlage, umgebaut auf 2 Kreis mit Sintermetallbelägen,
restaurierter Heizungskasten, neue Querlenker, PU Buchsen...technisch bin ich eigentlich schon fast durch mit dem Wagen.
Mein Ziel nun ist den Wagen optisch in einen besseren Zustand zu bekommen und die ganzen Rostansätze zu entfernen.
Ich werde den Wagen komplett zerlegen, schweißen, danach gibt es Neulack in einem klein wenig helleren Farbton wie das originale Emberglo.
Nach der optischen Restauration erfolgt dann noch ein paar sportliche Modifikationen. Ich fahre schon immer gerne sportlich Auto,
konnte mich da aber bisher beim Stang zurückhalten. Bis ich die
Kurpfalz Mustangs kennen gelernt habe. *g*
Geplant ist 4,5 Blatt Federn hinten einzubauen. Die Hinterachse soll mit
Underride Traction Bars ausgerüstet werden, eventuell verbaue ich auch
noch einen Panhard.
Der Motor bekommt Aluköpfe und Spinne, was neben ein wenig Mehrleistung auch den Vorteil hat Gewicht von der Vorderachse zu bekommen. Deswegen wird auch die Batterie in den Kofferraum verlegt.
Das AOD Getriebe modifiziere ich so das man alle 4 Gänge sowohl manuell als auch automatisch schalten kann.
Die Innenausstattung soll in originalem Parchment bleiben. Ich werde aber wohl auf den vordere Sitzen die Sitzbezügen mit Seitenwangen von TMI benutzen.
Hier ein paar Bilder vom Ausgangszustand, gestern morgen noch aufgenommen. Die alten Felgen (Cragar SS) habe ich vor 4 Wochen
schon verkauft, nach der Restauration sollen anderen drauf.
Der Wagen wurde in den USA schonmal teilweise restauriert.
Leider wurde an der Karosserie vieles nur mit Lack übersprüht
oder schlecht bearbeitet. Diese Stellen möchte ich nun überarbeiten.
Hier noch das Ergebnis von 5h Arbeit gestern: