Seite 4 von 4

Re: 331 Stroker Zusammenstellung

Verfasst: Fr 22. Dez 2017, 09:29
von Braunschweiger
Motoreinbau mit Balancer
Motoreinbau mit Balancer
2017081920394300.jpg (210.39 KiB) 538 mal betrachtet
Ich empfehle sowas.
Gruß Harald

Re: 331 Stroker Zusammenstellung

Verfasst: Fr 22. Dez 2017, 09:54
von 68GT500
phudecek hat geschrieben: .... Welchen Sinn würde es machen einen Neuen mit 4 (3.996) zu kaufen und sofort zu bohren? Die harte obere Schicht ist dann weg und man hat eigentlich einen neuen Block zerstört.

Eine Sache noch zur Airgap. Bei der Airgap würde ich mir vorher überlegen ob ich diese mit 200-300 kg belasten will oder ob ich den Motor irgendwie anders an den Kran befestige! Ich finde ihr Anblick ist schon recht filigran. :?
Hajajei ...

Was soll ich zu so was noch schreiben, außer, dass beides völlig und komplett falsche Infos/Eindrücke sind...

- Zylinderlaufbahnen haben keine harte Schicht -- so was gibt es nur bei AluBlöcken mit Nikasil und andere Ähnliche Beschichtungen- aber nicht bei unseren ...
- Die speziellen Ford Blöcke, die die großen Überbohrungen akzteptieren gibt es als M-6010-B302BB vorgebohrt auf 4.115"..
- Die Man-o-war blöcke lassen sich sogar bis 4.200" bohren. 363 ist also nicht das Ende ...

Das zweite Thema - Dein Gefühl täuscht dich, die Motorplatte ist die sicherste Methode den Motor an den Kran zu hängen...

mfg

Michael

Re: 331 Stroker Zusammenstellung

Verfasst: Fr 22. Dez 2017, 11:01
von torf
Hier nochmal eine kurze Info zu der Performance der Lifting Plates auf der Spinne. Die 4 Schrauben reichen locker aus, um den Motor (289er hat ca. 280 Kg) damit rauszuheben. Sie halten auch noch, wenn das Getriebe daranhängt..... Ordentliche Schrauben mit der entsprechenden Festigkeitsklasse vorausgesetzt....

http://www.mustangsplus.com/catalog/art ... ine_08.pdf

Re: 331 Stroker Zusammenstellung

Verfasst: Fr 22. Dez 2017, 14:17
von phudecek
Dachte wir reden von Aftermaketblöcken. Alublöcke haben in der Regel Einlagen soweit ich mich recht entsinne. Hatte es neben einem Gebrauchten Block als Alternative betrachtet. Dann muss man sich vor dem kauf entscheiden da es fast alle Maße gibt. Die Oberflächen werden in der Regel behandelt, sodass man eine vernünftige Lebensdauer erzielt. Hab das bei den OEM Blöcken nicht geprüft aber gehe davon aus, dass es Ende der 60er auch gemacht wurde. Habe jetzt keine Zeit mich schlau zu machen. Selbst wenn das Material homogen wäre, welchen Sinn würde es machen einen Block im 4" Maß zu kaufen und dann noch bohren wenn man für das selbe Geld einen im Richtigen Maß kaufen kann :roll:

Du der Spinne. Die Schrauben sind immer die selben und halten den Zug locker aus auch 8.8er. Ich meine Aber die Spinne selbst wo die Kraft auf die dünnen fast waagrecht verlaufenden Kanäle wirkt und es schließlich brüchiges Aluminium ist und kein veredelte Duraluminium oder sonst etwas. Wie dick sind die wände? Vll 5 mm? Hatte keine VL zu sowas, aber habt ihr da keine Bedenken?

Der 289er wiegt eher in Richtung 230kg oder? Oder ist das inkl. Getriebe?

Re: 331 Stroker Zusammenstellung

Verfasst: Fr 22. Dez 2017, 15:21
von Wanne
Nö da hätte ich keine bedenken! Wenn du dir die gesamte Querschnittsfläche vorstellst ist das locker genug material um die Last zu halten.

Hab noch ein interessantes Video zu den Manifolds gefunden. Sind zwar Chevy Manifolds aber ich denke grundlegend kann man das vergleichen:
https://www.youtube.com/watch?v=i2DvnoHWagk

Re: 331 Stroker Zusammenstellung

Verfasst: Fr 22. Dez 2017, 16:07
von 68GT500
@Harald,

was Du da machst ist völlig falsch!

Schrauben sollen tunlichst nicht auf scher belastet werden, dafür sind sie nicht gedacht und auch nicht geeignet!

Schrauben sind auf Zugbelastung ausgelegt, nur so funktionieren sie Richtig und Sicher.

Bei Biege & Scherbelastung ist ein unvermittelter Bruch vorprogrammiert, denn das Gewinde fungiert Quasi als Anfangspunkt für den Riss/Bruch.

mfg

Michael

Re: 331 Stroker Zusammenstellung

Verfasst: Fr 22. Dez 2017, 16:28
von Braunschweiger
Uiuiui Micha
Da hast du mich erwischt, da hatte ich auch ein schlechtest Gewissen, ist ja noch gut gegangen.
Das Aggregat sollte unbedingt rein.
Gruß Harald

Re: 331 Stroker Zusammenstellung

Verfasst: Fr 22. Dez 2017, 19:06
von stang-fan69
68GT500 hat geschrieben:@Harald,

was Du da machst ist völlig falsch!

Schrauben sollen tunlichst nicht auf scher belastet werden, dafür sind sie nicht gedacht und auch nicht geeignet!

Schrauben sind auf Zugbelastung ausgelegt, nur so funktionieren sie Richtig und Sicher.

Bei Biege & Scherbelastung ist ein unvermittelter Bruch vorprogrammiert, denn das Gewinde fungiert Quasi als Anfangspunkt für den Riss/Bruch.

mfg

Michael
Wenn ich ehrlich bin, hab ich die Motor/getriebeeinheit auch bisher immer so rausgehoben, also Schrauben radial belastet. :?

technisch hat der Micha natürlich recht, sollte man nicht machen. Ich hab bisher immer mit alten ARP-Schrauben gearbeitet, wo die Geweinde irgendwo vermackt waren, also für Montage nicht merh geeignet. Die haben eine ziemlich hohe Festigkeit, sodass auch die Kerbwirkung an den Gewinden wohl nix ausgemacht hat.
Aber wie gesagt, sollte man -besonders mit "normalen" Schrauben besser nicht machen.

Re: 331 Stroker Zusammenstellung

Verfasst: Fr 22. Dez 2017, 19:13
von stang-fan69
... Wenn wir gerade beim Thema Aftermarket-Blöcke sind:

Irgenwo steht im Kleingedrucken zu den neuen Boss302 Blöcken, dass nur Ford-Zylinderköpfe (ich denke die meinen die hauseigene GT40 Serie) passen.

Kann ich mir nicht erklären, die Verschraubung und äußere Abmessungen sind doch bei 90% aller SBF Köpfe gleich, auch Zubehör, wie Trickflow oder AFR.
Ok, bei irgendwas speziellem wie Highport-Köpfen oder dgl. gibts sicher unterschiede, aber einen "normalo" AFR 165, der auch auf auf einen serien-HO-Block passt sollte man doch auch auf einen Boss302 schrauebn können ... oder ?