Seite 4 von 5

Re: Motorupgrade welcher Weg ist zu empfehlen?

Verfasst: Fr 30. Jan 2015, 15:33
von cdom81
Können kann man aber die Störmungsgeschwindigkeit nimmt ab und damit ist das Gemisch nicht mehr optimal, sprich man verliert Leistung unterrum. Ich fahre nur einen 390er auf meinen 5.0er und bin vom 600er gewechselt. Ich glaube aber nicht das man bei einem 289er einen Unterschied merkt zwischen 500er oder 600er. Dafür ist die Anpassung zu langwierig und out of the Box tut eh kein Vergaser perfekt.

Re: Motorupgrade welcher Weg ist zu empfehlen?

Verfasst: So 1. Feb 2015, 13:36
von mazola01
Hallo,

Ich habe meine ansaugbrücke runter.
Auf dem Block steht 302.
Was bedeutet das? Hab ich einen 302 oder wurde irgendwann einfach kein 289 mehr hergestellt.

Köpfe sind 289

Gruß Steffen

Re: Motorupgrade welcher Weg ist zu empfehlen?

Verfasst: Mo 2. Feb 2015, 12:42
von 67GTA
Da hat dann eben einer gebastelt.
Du hast dann jedenfalls nen 302er. Der unterscheidet sich vom 289Block lediglich durch die Kurbelwelle und die Länge der Pleuel.

Re: Motorupgrade welcher Weg ist zu empfehlen?

Verfasst: Do 5. Feb 2015, 23:38
von masso66
1968? Wie wäre es denn mit nem FE? Have letztes Jahr auf nen FE 390 abgegraded. Love the car!

Re: Motorupgrade welcher Weg ist zu empfehlen?

Verfasst: Mo 9. Feb 2015, 13:47
von kaZan
Servus,

überleg dir das mit der Übersetzung bitte nochmals gründlich... ich fahre selbst ein C4 mit gesperrter 3.25 Achse, wenn du auf viele Treffen fährst, also lange Strecken, würde ich dir eher zu einer

längeren Übersetzung raten! Wenn du so mit 100km/h dahincruist, hast du gut und gerne mal 3000u/min auf der Uhr. Ist also nicht gerade angenehm für die Ohren, vom Spritverbrauch brauchen wir

gar nicht reden! Von unten rauf machts natürlich Laune, keine Frage! :)


Zu den AFR-Köpfen, damit kannst du auch aus deinem 289er gut Leistung rauskitzeln, bedenke aber dabei, das sich das Drehzahlband nach oben verschiebt! Gefühlt ging er mit den Gussköpfen vom

Stand weg besser, aber so ab 2500u/min merkst du dann, das dort wesentlich mehr passiert als zuvor :)

Re: Motorupgrade welcher Weg ist zu empfehlen?

Verfasst: Mo 9. Feb 2015, 20:34
von mazola01
Hi,

Danke für die Antwort.
Ich hab die Guss Köpfe nun doch bearbeitet.
Hab die Hubbel aus den Auslässen entfernt und halt geglättet etc.
Bei den Einlässen hab ich nur die Kanten und Radien "gesmootht"
Ein Auslassventilsitz wird aktuell neu gefräst und die restlichen neu eingeschliffen.

Was für eine Reifengrösse hast du?
3000 Umdrehungen sind ordentlich.....

Glaub sehr weite Strecken werd ich eher weniger fahren....

Denk Ende Februar bauen wir den ganzen Kram wieder zusammen.

Gruß Steffen

Re: Motorupgrade welcher Weg ist zu empfehlen?

Verfasst: Mi 11. Feb 2015, 00:24
von kaZan
Servus Steffen,

ich müsste dich jetzt echt anlügen... glaub 215/65 R15.

Können auch 2800 oder 2900u/min, aber schon beachtlich auf jedenfall :)

Dann ist die Sache ja eh so gut wie gegessen, reicht wenn einer Lehrgeld bezahlt :D

Re: Motorupgrade welcher Weg ist zu empfehlen?

Verfasst: Mi 11. Feb 2015, 16:31
von 2Strokewheeler
Hab's gerade zum Spaß nachgerechnet:

bei mir Abrollumfang des Reifens gemessen 1997mm

100km/h mit Hinterachse 3:00 --> 2503 rpm
100km/h mit Hinterachse 3:25 --> 2712 rpm

Grüßle

Re: Motorupgrade welcher Weg ist zu empfehlen?

Verfasst: Sa 14. Feb 2015, 13:09
von mazola01
Hi,

Kurze Frage.
Ein Auslassventilsitz war defekt. Ich hab bei velocity ein neues bestellt und den ventilsitz neu fräsen lassen.
So weit so gut.... Nur sitzt der Einstich wo änder als bei den alten ventilen...
Hab ich ein falsches bekommen?

Kann ich das so lassen oder eher nicht? Hat schon weniger Vorspannung...

Gruß Steffen

Re: Motorupgrade welcher Weg ist zu empfehlen?

Verfasst: Di 3. Mär 2015, 21:21
von mazola01
Hallo,

Ich brauche nochmal eure Hilfe.

Was ich gemacht habe:
Weiand street warrior Brücke.
An den Köpfen die Nasen an den auslässen entfernt und Kanten gesmootht.
Quickfuel 580 verbaut.
Zündung Standard pertronix.

Der Motor läuft soweit gut und ist zum vorherigen Original Kopf/ 2bbl Setup kein Vergleich...hat sich auf jedenfall gelohnt.

Soweit so gut.

Was allerdings seltsam ist... Der Motor dreht bei ca. 4800 in eine Art Drehzahlbegrenzer?

Wir werden die Zündung und den co vom vergaser nochmal checken...

Das C4 hat beim beschleunigen im ersten auch nicht hochgeschaltet...dann kam das Drehzahlbegrenzer -Geräusch.
Kickdown muss ich auch noch checken.


Gruß Steffen